openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EADS und Luftwaffe erhalten erstes V-Modell-XT-Zertifikat

31.07.200709:23 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Als erste Einrichtung weltweit ist das Systemunterstützungszentrum Eurofighter in Manching (SUZ EF), eine Kooperation zwischen EADS Military Air Systems und der Deutschen Luftwaffe, V-Modell-XT-zertifiziert. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Software Systems Engineering der Technischen Universität Clausthal die erforderliche Konformitätsprüfung erfolgreich durchgeführt.



Für Stephan Miegel, Leiter des SUZ EF, ist mit dem Ergebnis die Qualität der angewendeten, gut definierten Entwicklungsprozesse im Eurofighter-Projekt erwiesen. „Die Bestätigung der Konformität ist ein bedeutender Meilenstein für die Durchführung militärischer Pflege- und Änderungsmaßnahmen an der Eurofighter-Software“, bekräftigte auch der stellvertretende Leiter des SUZ EF, Oberstleutnant Michael Pirang.

Die Zertifizierung erfolgte im Rahmen eines Pilotprojektes, bei dem anhand von Dokumentenprüfungen und Workshops die organisationsspezifischen Charakteristika des SUZ EF festgestellt und mit den Vorgaben gemäß V-Modell XT verglichen wurden. Dabei wurden wichtige Erkenntnisse für zukünftige Konformitätsprüfungen gesammelt. Das erteilte Zertifikat ist inhaltlich vollwertig, hat zeitlich jedoch noch vorläufigen Charakter, da sich die offizielle Zertifizierungsstelle derzeit im Aufbau befindet.

Definierte Entwicklungsprozesse sind eine Voraussetzung für ingenieurmäßige Softwareproduktion. Erfolgsentscheidend für Software entwickelnde Unternehmen ist dabei, standardkonforme Prozesse in kurzer Zeit zu etablieren und zu optimieren. Vom Bund beauftragte Firmen müssen daher zukünftig das V-Modell XT anwenden. Hierzu können sie unterstützend ihre Konformität zum V-Modell XT anhand eines Zertifikats belegen bzw. sich entsprechend zertifizieren lassen. Das Fraunhofer IESE und die TU Clausthal bieten Services rund um das V-Modell XT an, darunter auch Unterstützung bei der Einführung und Anpassung des V-Modells XT sowie Konformitätsprüfungen.

Das V-Modell XT ist in Behörden und vielen Unternehmen eine Richtschnur für die Organisation und Durchführung von IT-Vorhaben. Seit dem 4.11.2004 gilt das V-Modell XT für öffentliche Entwicklungsprojekte als verbindlich. Dies geht aus einer Empfehlung des Interministeriellen Koordinierungsausschusses (IMKA) an die Behörden der Bundesverwaltung hervor, die die Anwendung des V-Modells XT für neu zu entwickelnde Systeme vorschreiben. Professor Manfred Broy vom Institut für Informatik der TU München und Professor Andreas Rausch von der TU Clausthal konzipierten diesen Entwicklungsstandard gemeinsam mit Partnern wie dem Fraunhofer IESE in Kaiserslautern.

Ein hoch aufgelöstes Pressebild kann unter
http://www.iese.fraunhofer.de/download/press-images/pressebild_eads/eads_zert_cut-korr.jpg

abgerufen werden.

Dr. rer. nat. Frank Seelisch
Telefon +49 (631) 6800 1002
Fax +49 631 6800-1099
frank.seelisch@
iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern forscht mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Gebieten Software-Entwicklung, Software-Qualitätsmanagement und Software-Kompetenzmanagement. Zusammen mit seinem Schwesterinstitut in den USA bietet das Fraunhofer IESE Prozesse, Methoden und Techniken an, um softwarebasierte Systeme nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien zu entwickeln. Dabei verfolgt es einen empirischen Ansatz: Durch erprobte innovative Lösungen können Produkte, die auf Software basieren, messbar effizienter zur Marktreife geführt werden.

Die Auftraggeber des Fraunhofer IESE kommen aus Bereichen, in denen die Produkte wesentlich durch Software bestimmt werden: Automobil- und Transportsysteme, Telekommunikation, Telematik und Service-Provider, Medizinsysteme sowie Informationssysteme und Anwendungen im öffentlichen Sektor. Das Institut unterstützt Firmen jeder Größe – vom international tätigen Großkonzern bis hin zu mittleren und kleinen Unternehmen. Zugleich spielt die öffentliche Hand als Projektpartner eine wichtige Rolle.

Das Fraunhofer IESE steht unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer. Es gehört zu den 56 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, die als größte Organisation für angewandte Forschung in Europa zur nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. 1996 gegründet, feierte das Fraunhofer IESE im letzten Jahr sein zehnjähriges Jubiläum.



Software Systems Engineering an der Technischen Universität Clausthal

Der Lehrstuhl für Software Systems Engineering der Technischen Universität Clausthal befasst sich mit zentralen Themen der Software- und Systementwicklung; genauer mit Softwarearchitekturen und Komponententechniken, Modell- und Sichten-basierten Spezifikationstechniken und Entwicklungsmethoden, mit der Entwicklung und Anpassung von Vorgehensmodellen sowie der Konzeption und Umsetzung durchgängiger Werkzeugunterstützung. Die Forschungs- und Arbeitsergebnisse des Lehrstuhls haben sich bereits in industriellen Kooperationen bewährt. Daneben leistet der Bereich gezielte Beratung für Unternehmen und Behörden und entwickelt Prototypen sowie Demonstratoren.



Systemunterstützungszentrum Eurofighter (SUZ EF)

Das SUZ EF ist eine Kooperation zwischen EADS Military Air Systems und der Deutschen Luftwaffe am EADS-Standort Manching für die nationale Systemunterstützung in der Nutzung des von vier Nationen entwickelten Waffensystems Eurofighter. Das SUZ EF betreibt einen zentralen User Help Desk für alle technischen Anfragen und Störungsmeldungen für das Waffensystem aus dem Bereich der Luftwaffe, für die in der Folge technische Lösungen bereitzustellen sind. Weitere Schwerpunktaufgaben sind u.a. die Weiterentwicklung des Systems für den industriellen Bauanteil der EADS, die militärische Pflege und Änderung von ausgewählten, operationell entscheidenden Softwareanteilen des Flugzeugs sowie die Ausbildung von Systemingenieuren der Luftwaffe. Die kooperative Einrichtung besteht seit April 2003 und wird kontinuierlich ausgebaut. Hier arbeiten Ingenieure der Industrie und Soldaten (i.d.R. Offiziere mit abgeschlossenem Hochschulstudium) zur Wahrnehmung der gemeinsamen Aufgabe eng zusammen. Der Personalstamm besteht z.Zt. aus ca. 90 Mitarbeitern/Soldaten.



Personen auf dem Pressebild (von links nach rechts):

Dipl.-Ing. Michael Pirang, Oberstleutnant, stv. Leiter Systemunterstützungszentrum Eurofighter

Dipl.-Ing. Stephan A. Miegel, Leiter Systemunterstützungszentrum Eurofighter

Prof. Dr. Andreas Rausch, Technische Universität Clausthal

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 149241
 2336

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EADS und Luftwaffe erhalten erstes V-Modell-XT-Zertifikat“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IESE

Innenminister Lewentz besucht das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern
Innenminister Lewentz besucht das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern
Am 8. Juni 2017 traf sich der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz mit Prof. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter am Fraunhofer IESE. Der Innenminister informierte sich in den Institutsräumen in Kaiserslautern über die Datennutzungskontrolle mit IND2UCE und über die zweite Projektphase »Digitale Dörfer 2.0«, deren Förderbescheide er bereits am 24. April 2017 persönlich an das Fraunhofer IESE und die teilnehmenden Gemeinden übergeben hatte. Das Projekt zeigt auf, wie innovative Lösungen sinnvoll eingesetzt werden können, um die Chan…
Prof. Liggesmeyer beim Digital Breakfast der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin
Prof. Liggesmeyer beim Digital Breakfast der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin
„Intelligente Vernetzung schafft unendliche Möglichkeiten in der digitalen Welt, aber der einzelne Nutzer will auch nicht endlos durchleuchtet werden. Deshalb brauchen wir eine gute Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung, um Projekte wie die Digitalen Dörfer für die ländlichen Räume zu entwickeln“, forderte die Bevollmächtigte Heike Raab beim #DigitalBreakfast der Landesvertretung in Berlin. Gemeinsam mit Prof. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE und Professor für So…

Das könnte Sie auch interessieren:

Workshop zum V-Modell XT mit in-Step
Workshop zum V-Modell XT mit in-Step
Die Berliner microTOOL GmbH führt auf der diesjährigen ReConf, der 5. Requirements Engineering Tagung, die vom 6. bis 9. März 2006 in München stattfindet, einen interaktiven Workshop durch. Sein Thema ist die Projektarbeit nach dem V-Modell XT mit dem Projektwerkzeug in-Step. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer durch die eigene Anwendung einen direkten Eindruck von dem Vorgehensstandard und seiner Werkzeugunterstützung zu vermitteln. Der Workshop findet am 6. März von 14 bis 18 Uhr statt. Das V-Modell XT ist der neue Entwicklungsstanda…
4Soft erarbeitet V-Modell XT Bund
4Soft erarbeitet V-Modell XT Bund
Im Auftrag der Bundesstelle für Informationstechnik (BIT) des Bundesverwaltungsamtes (BVA) entwickelte die 4Soft GmbH mit Partnern den Standard V-Modell XT Bund. Dieser wurde jetzt veröffentlicht. Anwender aus den Behörden erhalten damit eine Variante des V-Modell XT, die deutlich besser an Ihre Bedürfnisse angepasst ist. Erste Rückmeldungen von Experten bescheinigen dem neuen Standard Praxisnähe und Anwendbarkeit. Der deutsche Standard V-Modell XT regelt das Zusammenspiel aller Beteiligten in IT-Projekten. Dazu gehört die Festlegung von Rol…
Erstes Feedback aus Öffentlicher Verwaltung und Industrie: in-Step - Einsatz mit dem V-Modell XT erfolgreich erprobt
Erstes Feedback aus Öffentlicher Verwaltung und Industrie: in-Step - Einsatz mit dem V-Modell XT erfolgreich erprobt
Die V-Modell XT Edition des Projektmanagement-Systems in-Step der Berliner microTOOL GmbH hat ihre ersten Bewährungsproben bestanden. In einem Pilotprojekt in der Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt) im Bundesministerium des Innern (BMI) für den Einsatz des V-Modells XT wurde sie erfolgreich getestet. Auch aus der Industrie gibt es schon Feedback: Die Funkwerk Dabendorf GmbH, Hersteller von mobilen Kommunikationslösungen für die Automobilindustrie, bewertet die Pilotier…
Erstes Projektmanagement-Tool zum neuen V Modell XT freigegeben
Erstes Projektmanagement-Tool zum neuen V Modell XT freigegeben
Mit der Freigabe der in-Step V-Modell XT Edition bietet die Berliner microTOOL GmbH als erster Tool-Hersteller ein Projektmanagement-System zum V-Modell XT, dem neuen Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes. Das Tool unterstützt Projektleiter und ihre Teams bei der Planung und Durchführung von Projekten nach dem V-Modell XT. Interessenten können die funktional vollständige Personal Edition der in-Step V-Modell XT Edition kostenlos unter www.in-Step.de/Download herunterladen. Die V-Modell XT Edition der Projektmanagement-Software in-St…
microTOOL macht Auftragnehmer fit fürs V-Modell XT
microTOOL macht Auftragnehmer fit fürs V-Modell XT
microTOOL macht Auftragnehmer fit fürs V Modell XT Mehr Transparenz, bessere Planbarkeit, erleichterte Projektdurchführung, höhere Ergebnisqualität – das verspricht das V-Modell XT Auftraggebern und Auftragnehmern bei der Durchführung ihrer IT-Projekte nach dem neuen Entwicklungsstandard. Wie sich die Potenziale des V-Modells XT in Auftragnehmerprojekten nutzen lassen, zeigt die Berliner microTOOL GmbH in ihrer Workshop-Reihe „Fit fürs V-Modell XT“. Die Workshops finden am 26. September in Stuttgart, am 27. September in Düsseldorf und am 29.…
Bild: in-Step 4.7 für V-Modell® XT Bund und PRINCE2™:2009 zum AusprobierenBild: in-Step 4.7 für V-Modell® XT Bund und PRINCE2™:2009 zum Ausprobieren
in-Step 4.7 für V-Modell® XT Bund und PRINCE2™:2009 zum Ausprobieren
Die Berliner microTOOL GmbH bietet ergänzend zu ihrem Projektmanagementwerkzeug in-Step ab sofort auf Ihrer Webseite zwei neue Tutorials an. Zum kostenlosen Kennenlernen der vor kurzem veröffentlichten in-Step 4.7 Innovationen PRINCE2™:2009 deutsch und V-Modell® XT Bund sind Anleitungen im PDF-Format sowie gratis Personal Editions der jeweiligen in-Step 4.7 Version verfügbar. Die Tutorials versetzen den Anwender in die Rolle eines Projektleiters, der mit Hilfe der jeweiligen Projektmanagement-Werkzeuge exemplarisch fiktive Projekte plant und …
Bild: microTOOL gibt Version 4.7 seines Projektmanagement-Tools freiBild: microTOOL gibt Version 4.7 seines Projektmanagement-Tools frei
microTOOL gibt Version 4.7 seines Projektmanagement-Tools frei
in-Step 4.7 mit neuen Prozessstandards Die Berliner microTOOL GmbH hat die Version 4.7 der Projektmanagement-Software in-Step veröffentlicht. Die neue Version des prozessbasierten Werkzeugs für Projekte nach dem V-Modell® XT, PRINCE2™, Scrum, dem Automotive SPICE-konformen Entwicklungsprozess oder eigenen Prozessen unterstützt nun auch das V-Modell® XT Bund und bringt für PRINCE2™ deutsche Vorlagen mit. Das V-Modell® XT regelt seit 2005 die Abläufe und Ergebnisse in IT-Entwicklungsprojekten der öffentlichen Verwaltung. in-Step 4.7 unterstüt…
Verein WEIT e.V. für V-Modell® XT gegründet
Verein WEIT e.V. für V-Modell® XT gegründet
Potsdam: Am 31. März 2008 gründeten Vertreter der 4Soft GmbH, von EADS Deutschland GmbH, des Fraunhofer IESE, der Industrieanlagen Betriebsgesellschaft (IABG) mbH, der Siemens AG, der Technischen Universität Clausthal sowie der Technischen Universität München in Potsdam den WEIT e.V. Unmittelbar nach Vereinsgründung erklärte die Bundesrepublik Deutschland, …
in-Step V-Modell XT Edition: toolbasiertes Projektmanagement nach dem V-Modell XT
in-Step V-Modell XT Edition: toolbasiertes Projektmanagement nach dem V-Modell XT
Zeitgleich zur offiziellen Freigabe des V-Modells XT unter der Schirmherrschaft von Bundesinnenminister Otto Schily am 4. Februar 2005 in der TU München ist auch das neue Release der in-Step V-Modell XT Edition verfügbar. Das Projektmanagement-System der Berliner microTOOL GmbH wurde parallel zum neuen Entwicklungsstandard und in kontinuierlichem Dialog mit den Machern des V-Modells XT entwickelt. Es unterstützt Projektleiter und ihre Teams bei der Planung und Durchführung von Projekten nach dem V-Modell XT. Die in-Step V-Modell XT Edition i…
msg und TÜViT entwickeln Methodenhandbuch zum V-Modell XT
msg und TÜViT entwickeln Methodenhandbuch zum V-Modell XT
Das zertifizierte Handbuch erleichtert die Anwendung des Projektmanagement-Standards in der Praxis. München, 26. Mai 2014. Der IT-Dienstleister und Branchenspezialist msg und die TÜV Informationstechnik GmbH, TÜV NORD GROUP (TÜViT), haben gemeinsam ein Methodenhandbuch zur Durchführung von IT-Projekten für die Bundesanstalt für IT-Dienstleistungen (DLZ-IT) entwickelt. WEIT e.V. hat als zuständige Zertifizierungsinstanz die Konformität des Methodenhandbuchs mit dem V-Modell XT bestätigt. Damit liegt erstmals eine zertifizierte Prozessbeschr…
Sie lesen gerade: EADS und Luftwaffe erhalten erstes V-Modell-XT-Zertifikat