(openPR) Die Brennstoffzelle: Hoffnungsträger für die Energieversorgung von morgen. Eine zweiteilige Lehrer-Fortbildung am 24. September im Rahmen des internationalen Brennstoffzellen-Kongresses „f-cell“ in Stuttgart erklärt Funktionsweise und Anwendungsgebiete des umweltfreundlichen Energiewandlers und bietet – im Fehling-Lab der Universität – Gelegenheit zum praktischen Ausprobieren. Informationen und Anmeldung unter: www.f-cell.de.
Stuttgart (eos) – In Zukunft werden sich unter den Motorhauben unserer Autos, in unseren Heizungskellern oder auch in Handys und Laptops neue Energielieferanten verbergen: Brennstoffzellen (BZ). Die zu so genannten Stacks gestapelten Zellen, die es auch im Mikroformat gibt, nutzen die aus dem Chemieunterricht bekannte Knallgasreaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff. Dabei produzieren sie Strom, Wärme und Wasserdampf. Schon in wenigen Jahren, so hoffen Fachleute, werden die ersten BZ-betriebenen Produkte für Jedermann zu haben sein. Es ist an der Zeit, unsere Kinder in die „Geheimnisse“ dieser sauberen Technologie einzuweihen: Im Rahmen des jährlich in Stuttgart stattfindenden Brennstoffzellen-Forums „f-cell“, das Kongress und Messe vereint, findet dazu am 24. September 2007 eine zweiteilige kostenlose Fortbildung für Lehrer aller Fachrichtungen statt, deren Module auch einzeln belegt werden können. Veranstalter sind die Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH und das Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm e.V. (WBZU), die in diesem Jahr wieder sehr eng mit dem Fehling-Lab der Universität Stuttgart kooperieren.
Der erste Veranstaltungsteil – ein Seminar mit Praktikum – startet um 9.00 Uhr im Fehling-Lab der Universität Stuttgart. Professor Dr. Peter Menzel und Dr. Marco Spurk vom Fehling-Lab sowie Åke Johnsen und Cornelia Voigt von h-tec, einem in Lübeck ansässigen Anbieter von Lehr- und Demonstrationsmodellen für die Brennstoffzellentechnologie, führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Thema ein und starten einen kurzen Praxis-Workshop. Nach einem Mittagessen und gemeinsamer Fahrt ins Haus der Wirtschaft geht es dort um 14.45 Uhr mit Vorträgen zu den technologischen Grundlagen, Anwendungen in Haus und Auto sowie zu konkreten Unterrichtsbeispielen weiter. Die Fortbildung schließt nach einem gemeinsamen Rundgang über die „f-cell“-Messe gegen 17.30 Uhr. Die beiden Veranstaltungsteile sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.
Die Kurse sind als Fortbildung anerkannt. Die Besucher erhalten eine Teilnahmebestätigung. Da am Vormittag nur 30 und nachmittags lediglich 50 Personen dabei sein können, sollten sich Interessierte rechtzeitig anmelden. Im Internet unter www.f-cell.de (unter: Begleitveranstaltungen) gibt es weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum Herunterladen. Außerdem gibt die Peter Sauber Agentur telefonisch Auskunft unter: 07156-43624-50.
Presse-Kontakt:
Peter Sauber Agentur
Fritz-von-Graevenitz-Straße 6
70839 Gerlingen
Tel.: 07156-43624-50
E-Mail:
www.messe-sauber.de










