openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verlustreiche Branche

Bild: Verlustreiche Branche

(openPR) Geld- und Werttransporte eine verlustreiche Branche

Den Geld- und Werttransportunternehmen bläst derzeit der Wind kräftig ins Gesicht. Der Skandal um die Insolvenzverschleppung und den Millionenbetrug der Geschäftsführer von Heros hat der Branche schweren Imageschaden zugefügt.


An diesem Beispiel zeigt sich die komplizierte Situation des Geldtransportmarktes: Die gezielte Dumpingpreispolitik von Heros hat die firmeninternen Probleme kurzzeitig auffangen können und immer neues Geld in die Kassen des Dienstleisters geschwemmt. Die Firma war auf immer mehr Kunden angewiesen, um den Betrug möglichst lange unentdeckt weiterführen zu können und hat daher konkurrenzlos günstig angeboten – was letztendlich zu einem stetig wachsenden Finanzloch führte und schließlich zum Zusammenbruch der Firma.

Doch das Problem, das Heros damit erzeugte, erschütterte die ganze Branche. Die Dumpingpreise zwangen auch solide Dienstleister zu immer niedrigeren Angeboten, was viele Firmen massiv ausgelaugt hat.

Nun, nach dem Zusammenbruch von Heros, erholt sich der Markt allmählich und kehrt zu einigermaßen sinnvoller Preisgestaltung zurück, die es ermöglicht, auch ohne Betrugsabsichten an den Kunden, ordentliche Arbeit abzuliefern.

Natürlich wehrt sich die „Bundesvereinigung deutscher Geld- und Wertdienste“ und verweist auf mangelhafte Einsicht der Kunden. Wer nur nach dem Preis einkauft und sich nicht überlegt, ob ein Preis auch realistisch haltbar ist, trägt Mitschuld an dem Verzicht der Dienstleister risikogerecht und wirtschaftlich zu handeln.

Die Branche arbeitet zum Teil mit einer Unterdeckung von 40 Prozent. Dass dies mindestens zu Lasten der Qualität geht, dürfte jedem Auftraggeber einleuchten.

Wie man den richtigen Dienstleister findet:
Der richtige Dienstleister ist im Grunde derjenige, der neben einem vernünftigern Endpreis auch eine Qualitätsgarantie gibt und sich einem Kontrollsystem unterwirft, meint Dennis Gutfeld, Experte für Geld- und Werttransporte bei der Hans Becker GmbH. Der Kostenprofi rät dazu, im Vorfeld die Fragen nach Versicherungen, interner Revision beim Dienstleister, tarifgerechter Bezahlung von dessen Mitarbeitern und vor allem nach überprüfbaren Referenzen zu klären.
„Nicht immer sind die 10 größten deutschen Anbieter auch die günstigsten. Zwar können sie in der Regel auf bessere Synergieeffekte zurückgreifen, doch die Branche zählt heute rund 190 Anbieter und da kann die regionale Anbindung durchaus überlegenswert sein“, so Dennis Gutfeld.

Wie Preise entstehen:
Anbieter können nur dann vergleichbare Angebote machen, wenn die Ausschreibung eine transparente Kostenkalkulation einfordert.
Vergleichbar sind in der Regel die Stopp-Preise – aber nur dann, wenn man weiß, welche Einzelposten sich zum Gesamtpreis zusammen-setzen. Da kommt es auf den Einsatz von Personal an, auf die Art der eingesetzten Technik, auf die zu leistenden Versicherungen und – wie bereits erwähnt – auf die Nutzung von Synergien.

„Doch nicht nur der Dienstleister sollte für eine sinnvolle und preisgünstige Lösung durchleuchtet werden! Eine generelle kritische Überprüfung der Prozesse im eigenen Haus kann Wunder wirken“, erklärt Kostenoptimierer Hans Becker.

Zunächst sollte man analysieren, welchem Schema die Geldver- und Entsorgung im Unternehmen folgt.

1. Wie oft werden Filialen angefahren?
2. Welche Geldmengen muss der Dienstleister entsorgen und was liefert er?
3. Wie effizient ist die Belieferung?
4. Welchen Zinsgewinn oder -verlust muss man für die Bearbeitungszeit durch den Dienstleister einkalkulieren?
5. Sind die abgegebenen Geldmengen bereits vorsortiert, oder muss der Dienstleister die Sortierung übernehmen – die wiederum Zeit und damit Geld kostet?

„Eine Korrektur dieser Parameter kann zu Einsparungen führen, die weit über das reine Preis-Verhandeln hinaus gehen“, versichert Gutfeld.

Fazit:
Die Verdienstmöglichkeiten im derzeitigen Geld- und Werttransportmarkt sind gering. Viele Firmen arbeiten am Rande des Defizits. Das geht eindeutig zu Lasten der Qualität und fördert Vertrauensbrüche. Inwieweit eine verbandsinterne Zertifizierung die Dienstleisterauswahl vereinfachen kann, ist noch ungewiss. Die „Bundesvereinigung deutscher Geld- und Wertdienste“ jedenfalls ist um Schadensbegrenzung bemüht und muss nun in der Öffentlichkeit nachvollziehbare Schritte unternehmen, wenn die Branche insgesamt überleben will.

Wer als Auftraggeber auf diesem Gebiet sinnvolle Einsparungen tätigen will, muss in Zukunft andere Wege gehen, als die „Geiz-ist-geil“-Straße.
Dazu kommt die Notwendigkeit, Prozesse im eigenen Haus kritisch zu durchleuchten. Hier lassen sich mit etwas Flexibilität deutliche Einsparungen erzielen, ohne den Preiskampf der Dienstleister zu verstärken.

(4.763 Zeichen mit Leerzeichen)
Autor: Hans Becker

Hans Becker GmbH, Keltenring 11, 82041 Oberhaching, www.hansbeckergmbh.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 141858
 1872

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verlustreiche Branche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hans Becker GmbH

Bild: Nur wer tief gräbt, stößt auf GoldBild: Nur wer tief gräbt, stößt auf Gold
Nur wer tief gräbt, stößt auf Gold
Das Thema „Sparen bei Reisekosten“ ist an der Oberfläche ein schon lange geerntetes Feld. Hans Becker – Kostenprofi der Hans Becker GmbH – erklärt, warum man tief graben muss, um auf ergiebige Sparvorkommen zu stoßen. Wer Geschäfte macht, muss mobil sein. Das kostet Geld und viele wollen Reisekosten sparen. Ist das Thema noch aktuell? Hans Becker: Das Thema ist für fast alle Unternehmen interessant. Deshalb gibt es auch genügend Berater, die sich der Sache annehmen – nur leider gibt es im klassischen Reisekostenmarkt kaum mehr Ansatzpunkte, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Strategievorschlag – Chance für OpelBild: Neuer Strategievorschlag – Chance für Opel
Neuer Strategievorschlag – Chance für Opel
… die Vermietung überproduzierter Autos können Arbeitsplätze gesichert werden Berlin, 03. März 2009 – Made by Internet: Eine Chance für den taumelnden Konzernriesen Opel die verlustreiche Überproduktion doch noch in Profit umzuwandeln. Die Strategie könnte lauten, die stillstehenden Autos durchs Vermietgeschäft im Internet mobil zu machen. Führt man sich …
Bild: RAG ALIAS EVONIKBild: RAG ALIAS EVONIK
RAG ALIAS EVONIK
… Börsengang der RAG birgt "erhebliche finanzielle Risiken für den Bund. Der Bund gehe für die Zukunft immense nicht einschätzbare Haushaltsrisiken ein“. Deshalb wird der verlustreiche und imageschädigende Firmenteil der RAG abgespalten und in eine Stiftung überführt in der die Bundesländer Saarland, Nordrhein-Westfalen und der Bund je zu einem Drittel …
Rückforderung von Ausschüttungen durch NL Nord Lease AG berechtigt? Wo bleiben die Abfindungsguthaben?
Rückforderung von Ausschüttungen durch NL Nord Lease AG berechtigt? Wo bleiben die Abfindungsguthaben?
… & Cie. AG/Hanseatische Fonds Treuhand GmbH (z.B. LeaseTrend, ALAG, Albis Capital/RvH, Garbe Logimac u.a.) für weitere graue Haare bei den ohnehin schon durch verlustreiche Jahre gebeutelten Gesellschaftern. Die Rückforderung wirft natürlich die Frage auf, ob diese berechtigt ist und auch, wann mit einer Berechnung des Guthabens und gegebenenfalls …
Bild: Management Buy Out und FactoringBild: Management Buy Out und Factoring
Management Buy Out und Factoring
… besagen: 1. Aufbau auf vorhandener Substanz (Standort, Leistungsangebot, Kundenstamm, Mitarbeiter etc.) 2. Das Unternehmen ist im Markt eingeführt 3. Keine verlustreiche Anlaufphase 4. Einarbeitung ermöglicht reibungslosen Übergang 5. Leichtere Finanzierung Inzwischen haben Bürgschaftsbanken und Beteiligungsgesellschaften erkannt, daß eine Hinzunahme eines …
Bild: Clerical Medical Investment: Kunde muss Kredit der Deutschen Ärzte- und Apothekerbank nicht zurückzahlenBild: Clerical Medical Investment: Kunde muss Kredit der Deutschen Ärzte- und Apothekerbank nicht zurückzahlen
Clerical Medical Investment: Kunde muss Kredit der Deutschen Ärzte- und Apothekerbank nicht zurückzahlen
Einen Kredit der Deutschen Ärzte- und Apothekerbank muss ein Kunde nicht zurückzahlen, wenn er mit diesem eine verlustreiche Lebensversicherung finanziert hat. Das hat das Landgericht Schwerin entschieden (Az. 1 O 59/10, nicht rechtskräftig). Die Bank habe sich bewusst in das Geschäft mit nicht erfüllbaren Renditeversprechen einbinden lassen. Durch hohe …
Spezialversender will Quelle kaufen
Spezialversender will Quelle kaufen
… Übernahme könne NobleLook.com auf Venture Capital Geber zurückgreifen. NobleLook.com will Quelle zum Spezialversender für Haushaltsartikel und Unterhaltungselektronik umbauen. Der besonders verlustreiche Modebereich der mit hohen Retourenquoten, zunehmende Konkurrenz durch die Herstellershops oder die gute positionierte Otto Gruppe zu kämpfen hat, soll …
Bild: Blessing Verlag - »Anschlag auf Mekka – Die Geburtsstunde des islamistischen Terrors«Bild: Blessing Verlag - »Anschlag auf Mekka – Die Geburtsstunde des islamistischen Terrors«
Blessing Verlag - »Anschlag auf Mekka – Die Geburtsstunde des islamistischen Terrors«
… des Heiligtums infrage. Erst eine Fatwa der obersten Gelehrten des islamischen Rechts erlaubte es dem Königshaus, mit Waffengewalt gegen die Rebellen vorzugehen. Zwei verlustreiche Wochen später hatten Soldaten das Gelände zurückerobert. Dschuhaiman und seine Gefolgsleute wurden kurz darauf öffentlich enthauptet. Um ihr Gesicht zu wahren, setzte die …
Bild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines ElektrofahrzeugesBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges
… Fahrzeuge mit Steilheck hingegen weisen einen ungünstigen Strömungsabriß am Heck auf, der vermieden werden sollte, da er große Strömungstotgebiete und damit verbundene verlustreiche Luftverwirbelungen erzeugt. Auf die Vorzüge eines Steilhecks raumtechnischer Art soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Bei der Elektroautoentwicklung hat die Reduzierung …
Bild: Am 30. Oktober war Weltspartag: So versparen sich die DeutschenBild: Am 30. Oktober war Weltspartag: So versparen sich die Deutschen
Am 30. Oktober war Weltspartag: So versparen sich die Deutschen
… einer Umfrage der Lebensversicherung von 1871 a.G. München (LV 1871) in Kooperation mit YouGov bei der Altersvorsorge auf persönliche Rücklagen wie das Sparbuch. ------------------------------ Eine verlustreiche Wahl: Auf diese Weise verlieren die Deutschen pro Person 404 Euro pro Jahr, wie eine Berechnung der DeKa Bank (Makro-Research 2019) zeigt. Finanzielle …
Bild: Klimageräte müssen sich den Aufgaben anpassenBild: Klimageräte müssen sich den Aufgaben anpassen
Klimageräte müssen sich den Aufgaben anpassen
… auch dafür die passende Antwort: Speziell entwickelte Rahmenkonstruktionen sind für Transport und Montage zerlegbar, ohne dass sich im späteren Betrieb an den Verbindungspunkten verlustreiche Thermobrücken bilden können. Darüber hinaus sind Bauweise und Materialien bei einer Dachaufstellung so wetterfest ausgelegt, dass einem Einsatz der Anlage auch bei …
Sie lesen gerade: Verlustreiche Branche