(openPR) Der Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft an der FH Brandenburg hat die Anerkennung der von AWW e. V. – Fachschule für Wirtschaft angebotenen Ausbildung zum „Staatlich geprüften Betriebswirt“ auf das Bachelorstudium "Betriebswirtschaftlehre – Allgemeines Management" einstimmig beschlossen.
Die zweijährige Ausbildung zum „Staatlich geprüften Betriebswirt“ wird von AWW e. V. in Kooperation mit der Bundeswehrfachschule Berlin und dem Fachbereich Wirtschaft der FH Brandenburg angeboten. Die Ausbildung richtet sich an Zeitsoldaten der Bundeswehr, denen ein gestuftes Qualifizierungsprogramm geboten wird. Das erste Ausbildungsjahr wird von den Teilnehmern an der Bundeswehrfachschule Berlin absolviert, das zweite Jahr wird bei AWW e. V. durchgeführt. Um die Anerkennung auf das Studium zu gewährleisten, müssen die Teilnehmer der Ausbildung Zusatzstunden in den Fächern Mathematik/Statistik, Wirtschaftsenglisch, Moderation, Präsentation, Rhetorik und wissenschaftliches Arbeiten absolvieren.
Mit der Anerkennung der Ausbildung auf das Bachelorstudium BWL ist es den erfolgreichen Absolventen des Qualifizierungsprogramms möglich, in das dritte Semester des Studiengangs einzusteigen.
Mit diesem maßgeschneiderten Programm für die Zielgruppe „Zeitsoldaten“ ist es AWW e. V. und der Fachhochschule Brandenburg gelungen, die Anerkennung von nicht an einer Hochschule erbrachten Leistungen in einem innovativen Konzept umzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter
http://www.aww-fachschule.de
Ansprechpartnerin:
Dr. Annette Strauß
Mail:
Tel.: 03381/355-750
Fax: 03381/355-749
Profil
Die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer (AWW) e. V. nimmt im Auftrag der FH Brandenburg die Aufgaben der Hochschule in den Bereichen wissen
schaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer wahr. AWW e. V. ist ein von Mitgliedern der FH Brandenburg gegründeter Verein mit Sitz auf dem Campus der Hochschule.
AWW e. V. erhielt im Mai 2006 vom Land Brandenburg die Genehmigung als Fachschule für Wirtschaft und hat zum Schuljahr 2006/07 ihren Schulbetrieb aufgenommen. Die Fachschule arbeitet unter Aufsicht des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und der jeweiligen Schulbehörden.