openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chinesische Medizin und Multiple Sklerose - Aktionstag des DMSG Landesverband Brandenburg e.V. am 5.5.07

04.05.200716:49 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Das Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin wurde im September 2001 am St. Hedwig-Krankenhaus, einem Krankenhaus der Gesellschaften der Alexianerbrüder eröffnet. Seitdem ist es dem Team um Dr. med. A. Kürten gelungen, die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) vielen Menschen als ein wirksames und in vielen Teilen der Welt etabliertes Heilverfahren näher zu bringen. Über 6000 Menschen wurden in den letzten 4 Jahren mit den Methoden der TCM von Mitarbeitern des Zentrums betreut. Dies geschah einerseits in den Räumen des Zentrums in der Großen Hamburger Straße 5-11 in Mitte, andererseits in den Räumen der Obdachlosen- und Sozialsprechstunde der Berliner Stadtmission in der Lehrter Str. 69 in Tiergarten. Weitere Patienten werden dezentral im Projekt Gesunde Kinder für ein Gesundes Berlin betreut (Siehe Sozialprojekte des Zentrums).



In Kooperation mit dem DMSG Landesverband Brandenburg e.V findet ein Vortrag im Rahmen des Aktionstages Multiple Sklerose statt.

Vortrag über Chinesische Medizin und Multiple Sklerose auf dem Aktionstag des DMSG Landesverband Brandenburg e.V. am 5.5.07

Ort: Hotel Merkur Potsdam Lange Brücke 14467 Potsdam
Zeit: 5.5.07 11.15-12.00 Uhr

Erkrankungen des Neurologischen Formenkreises können ganz unterschiedliche Ausprägungen haben. Die Multiple Sklerose oder MS ist ein Krankheitsbild mit zum Teil sehr dramatischen Verläufen. Im Vortrag wird auf folgende Fragen eingegangen bzw. folgende Fakten erläutert:

Die Definition des Ansatz von TCM im Verständnis von Gesundheit und in der Behandlung von Krankheit und die Unterschiede zur Schulmedizin. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der TCM mit anderen traditionellen Heilmethoden, z.B. Ayurveda.
Die diagnostischen Methoden, Behandlungsmethoden und Medikamente und Ihre Verwendung in der TCM. Die genaue Vorgehensweise in der Behandung von MS mit TCM (grundsätzlich und einzelne Symptome). Ursachen der MS aus Sicht der Chinesischen Medizin. Nebenwirkungen der TCM, Risiken der TCM, Grenzen der Behandlung mit TCM. Kombination mit der Schulmedizin. Kosten der Behandlung mit TCM.

Neben der Akupunktur können die Kräutertherapie und die Ernährungsumstellung als weitere Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin bei MS helfen.

Zusätzliche Verfahren wie Homöopathie oder Osteopathie kommen in Einzelfällen ebenfalls zur Anwendung. Der in der chinesischen Sicht zentraler Entwicklungsgedanke hilft nicht nur im Frühstadium einer Erkrankung, sondern auch in aussichtslos erscheinenden Endphasen. Die Krankheitsentwicklung wird anamnestisch bis zu den anfänglichen Wurzeln zurückverfolgt und aufgearbeitet.

Allgemeinsymptomen und solche aus der Früh- und Vorgeschichte der Erkrankung werden erhoben. Die Infektgeschichte des Patienten wird durchleuchtet sowie die bisher erfolgte Einnahme von Medikamenten. Puls- und Zungendiagnose sowie die Ohrmuscheldiagnose ergänzen die Befunde.

Der Vortrag beschreibt die unterschiedlichen Muster (Symptom / Beschwerde-Gruppen) auf dem Gebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin, die den oben genannten Erkrankungen zugrundeliegen und erläutert die differenzierte Behandlung derselben.


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. med. A. Kürten
Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin am St. Hedwig-Krankenhaus, Große Hamburger Str. 5-11 in 10115 Berlin
Tel.: 030 23 11 25 27
Fax 030 23 11 22 02
www.tcm24.de
E-Mail

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. med. A. Kürten
Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin am St. Hedwig-Krankenhaus, Große Hamburger Str. 5-11 in 10115 Berlin
Tel.: 030 23 11 25 27
Fax 030 23 11 22 02
www.tcm24.de
E-Mail

"Ein Haus für Kranke, der Patient ein Gast"

unter diesem Leitwort pflegen die Mitarbeiter des katholischen St. Hedwig-Krankenhauses die persönliche Zuwendung zum Patienten in besonderer Weise. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité) und als Träger einer im Haus befindlichen Krankenpflegeschule trägt das St. Hedwig-Krankenhaus mit viel Erfolg seit Jahren zur Ausbildung zukünftiger Generationen von Ärzten und Pflegepersonal bei.

Das Krankenhaus hat im September 2001 einem weiteren Angebot Raum gegeben. In Kooperation mit dem Team um Dr. med. A. Kürten ist es dem St. Hedwig-Krankenhaus ein Anliegen, die Traditionelle Chinesische Medizin in der ambulanten und stationären Behandlung als Ergänzung zur westlichen Medizin einzusetzen.

Das Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin wurde im September 2001 als privatärztliche Einrichtung am St. Hedwig-Krankenhaus, einem Krankenhaus der Gesellschaften der Alexianerbrüder eröffnet. Das Zentrum hat die Rechtsform einer privatärztlichen Praxis. Seitdem ist es dem Team um Dr. med. A. Kürten gelungen, die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) vielen Menschen als ein wirksames und in vielen Teilen der Welt etabliertes Heilverfahren näher zu bringen. Über 7500 Menschen wurden in den letzten 5 Jahren mit den Methoden der TCM von Mitarbeitern des Zentrums betreut. Dies geschah einerseits in den Räumen des Zentrums in der Großen Hamburger Straße 5-11 in Mitte, andererseits in den Räumen der Obdachlosen- und Sozialsprechstunde der Berliner Stadtmission in der Lehrter Str. 69 in Tiergarten. Weitere Patienten werden dezentral im Projekt Gesunde Kinder für ein Gesundes Berlin betreut (Siehe Sozialprojekte des Zentrums)

Zusätzlich zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin wie Tuina, Kräutertherapie, Ernährungslehre, Qi-Gong und Akupunktur werden weitere sinnvolle Behandlungsmethoden wie z.B. Osteopathie, Homöopathie etc. integriert.

Auf der Internetseite des Zentrums finden Sie neben Rezepten und einem Infoflyer zum Ausdrucken auch unsere aktuelle Buchliste.

Gleichzeitig soll das Zentrum ein Ort der Annäherung und des Austausches mit anderen medizinischen Disziplinen sein. Studenten und Ärzten wird hier die Möglichkeit gegeben die Chinesische Medizin zu erlernen. Dazu führt das Zentrum Vorlesungen in Zusammenarbeit mit der Charité durch. Über die ambulante und stationäre Behandlung von Patienten hinaus führt das Zentrum Aus- und Weiterbildungen in Chinesischer Medizin für Ärzte und Medizinstudenten durch.

Nicht zuletzt ist das Zentrum Teil eines wissenschaftlichen Netzwerkes, in dem neben hochqualifizierten Vertretern der klassischen Schulmedizin kompetente Kollegen aus dem Bereich der Alternativmedizin zu finden sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 133560
 172

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chinesische Medizin und Multiple Sklerose - Aktionstag des DMSG Landesverband Brandenburg e.V. am 5.5.07“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin am St. Hedwig-Krankenhaus Berlin

Rheuma und Arthrose- Hilfe aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin- Vortrag in der Urania Berlin
Rheuma und Arthrose- Hilfe aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin- Vortrag in der Urania Berlin
Arthrose und Rheuma sind schmerzvolle und damit für den Patienten sehr belastende Krankheitsbilder. Nach Ansicht der Traditionellen Chinesischen Medizin besteht Rheuma aus einer Vielzahl von Einzelerkrankungen. Viele davon erklärt die TCM mit der Ansammlung von Schlacken im Körper. Im Vortrag wird Dr. Kürten zeigen, mit welchen Mitteln (z.B. durch gezielte Ernährung) man diese Ablagerungen verhindern kann, um rheumatische Beschwerden zu bessern. Bei Arthrose findet die TCM Wege, Schmerzen zu lindern, Knorpelabbau zu verhindern und körperliche…
Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin - Vorlesung SoSe 2010 und Preisverleihung
Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin - Vorlesung SoSe 2010 und Preisverleihung
In Berlin wird im Rahmen einer fakultativen Vorlesung an der Charité Studenten der Medizin und anderen Interessierten (Gasthörer) die Möglichkeit gegeben, eine Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin und die Integrative Medizin zu erhalten. Dabei werden neben den Grundlagen auch einzelne Krankheitsbilder und deren Behandlung dargestellt, jeweils im Kontext mit ergänzenden Methoden wie integrativer Zahnheilkunde und Osteopathie. Für die Vorlesung wurde ein Skript erstellt, das unter http://www.tcm24.de/Vorlesung_Ausbildung_charit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 9. Tag der Multiplen Sklerose im Märkischen Kreis freute sich über viele BesucherBild: 9. Tag der Multiplen Sklerose im Märkischen Kreis freute sich über viele Besucher
9. Tag der Multiplen Sklerose im Märkischen Kreis freute sich über viele Besucher
… Herdecke. Er erklärte anschaulich, wie Patienten MRT-Bilder besser verstehen können. Rätselspaß gab es anhand einiger Praxisbeispiele inklusive. Mit Ralf Lobert vom Landesverband Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Nordrhein-Westfalen war auch ein Jurist vor Ort, der die Themen Patientenrechte und Schwerbehindertenausweise erläuterte. Prof. …
Ausschreibung Forschungspreis auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose
Ausschreibung Forschungspreis auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. schreibt den Hans-Heinrich-Georg-Queckenstedt Preis 2009 in Höhe von 5.500,00 € für die beste Arbeit junger Wissenschaftler (bis 40 Jahre) auf dem Gebiet der Multiple-Sklerose-Forschung aus. Mit diesem Preis soll die wissenschaftliche Forschung auf den Gebieten der …
„Unheilbar optimistisch“ - 10. Welt-MS-Tag auf der Berliner Messe „Miteinander Leben“
„Unheilbar optimistisch“ - 10. Welt-MS-Tag auf der Berliner Messe „Miteinander Leben“
… Sklerose und die Menschen, die von dieser noch immer unheilbaren Erkrankung betroffen sind, ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die DMSG (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft) Landesverband Berlin e. V. präsentiert sich anlässlich dieses Jubiläums mit zahlreichen inhaltlichen Veranstaltungen und Aktionen 3 Tage auf der Messe „Miteinander Leben“. Als exklusiver …
Bild: Diagnose "unheilbar" – ein Leben mit Multipler SkleroseBild: Diagnose "unheilbar" – ein Leben mit Multipler Sklerose
Diagnose "unheilbar" – ein Leben mit Multipler Sklerose
… ist absolut notwendig, um eine endgültige Diagnose stellen und eine geeignete Therapieform finden zu können. Beratung und Hilfe finden die Betroffenen in Hessen beim Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Viele wissen über die Krankheit Multiple Sklerose nur wenig. Dank der Medizinforschung ist jedoch bekannt, dass es sich …
Bild: Perspektiven entwickeln – Individuelles Trainingsprogramm für MS-PatientenBild: Perspektiven entwickeln – Individuelles Trainingsprogramm für MS-Patienten
Perspektiven entwickeln – Individuelles Trainingsprogramm für MS-Patienten
Hochschule Fresenius, IKK Südwest und Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Landesverband Rheinland Pfalz und Saarland starten gemeinsames Forschungsprojekt Idstein, Juni 2013 (msch) – Zukunft gestalten hieß es am diesjährigen Welt-MS-Tag. Die Hochschule Fresenius, IKK Südwest und Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Landesverband …
Bild: Zwei weitere Multiple Sklerose-Zentren in BerlinBild: Zwei weitere Multiple Sklerose-Zentren in Berlin
Zwei weitere Multiple Sklerose-Zentren in Berlin
… Juli 2018 Der DMSG-Bundesverband hat das Vivantes Klinikum Neukolln und die Neurologische Praxis MD Turki Akil in Berlin – Mitte als neue MS-Zentren ausgezeichnet. Der Landesverband Berlin uberreichte die Zertifizierungen. In Berlin wurden nun gleich zwei neue MS-Zentren zertifiziert. Zum einen das Vivantes Klinikum Neukolln, das seit Jahren mit ihrer …
Bild: Indoor Cycling Marathon im AktivSportpark MoersBild: Indoor Cycling Marathon im AktivSportpark Moers
Indoor Cycling Marathon im AktivSportpark Moers
… Trainern gehört und fünf Stunden kräftig am Rad gedreht. Lohn der Mühe: 855 Euro kamen beim Indoor Cycling Marathon im AktivSportpark Moers für den NRW-Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) zusammen. Rigo Thiel freute sich über so viel Unterstützung. „Wir hatten zwar im Vorfeld viele Interessenten“, resümierte der Geschäftsführer …
Dr. Gregor Gysi wird Schirmherr der DMSG LV Berlin e.V.
Dr. Gregor Gysi wird Schirmherr der DMSG LV Berlin e.V.
Bundestagsabgeordneter Dr. Gregor Gysi übernimmt am 14. Februar 2019 die Schirmherrschaft der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Berlin e.V.. Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Betreuungsverbundes für Menschen mit MS in Köpenick wird Gysi offiziell als Schirmherr des Landesverbandes vorgestellt. Berlin, 05.02.2019, Zu der offiziellen …
Welt MS Tag: Ausstellung und Expertenvorträge in Erlangen
Welt MS Tag: Ausstellung und Expertenvorträge in Erlangen
München, 29. April 2013 – Anlässlich des 5. Welt MS Tages organisieren das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) und der bayerische Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) am Samstag, 25. Mai eine Patientenveranstaltung in der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen. Bereits ab morgen ist außerdem …
Bild: Festakt der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft mit Bundespräsident WulffBild: Festakt der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft mit Bundespräsident Wulff
Festakt der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft mit Bundespräsident Wulff
… dem Käte Hammersen Preis 2010 wurde Prof. Dr. med. Horst Wiethölter ausgezeichnet. Als Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes und der AMSEL, DMSG-Landesverband Baden- Württemberg, unterstützt er seit 22 Jahren deren Arbeit zugunsten MS-Erkrankter – auch nach seiner Pensionierung als Direktor der Neurologischen Klinik des Bürgerhospitals …
Sie lesen gerade: Chinesische Medizin und Multiple Sklerose - Aktionstag des DMSG Landesverband Brandenburg e.V. am 5.5.07