openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unpfändbare Nachzahlungen: Krankengeld und Verletztengeld können auf dem P-Konto geschützt werden

27.11.202516:15 UhrVereine & Verbände

(openPR) Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wissen nicht, dass Nachzahlungen von Krankengeld oder Verletztengeld trotz bestehender Kontopfändung geschützt werden können. Wird eine solche Nachzahlung auf ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) überwiesen und übersteigt sie den monatlichen Freibetrag, droht ohne rechtzeitige Maßnahmen die Auszahlung an Gläubiger. Der Schutz dieser Sozialleistungen ist jedoch möglich – er erfordert ein aktives Vorgehen.

Lohnersatzleistungen grundsätzlich pfändbar – Nachzahlungen als Sonderfall

Krankengeld und Verletztengeld gelten als Lohnersatzleistungen und unterliegen daher grundsätzlich der Pfändung wie Arbeitseinkommen. Der allgemeine Freibetrag auf einem P-Konto liegt seit dem 1. Juli 2024 bei 1.499,99 Euro und erhöht sich bei gesetzlichen Unterhaltspflichten. Problematisch wird es, wenn hohe Nachzahlungen eingehen, die sich aus rückwirkenden Ansprüchen ergeben – etwa wegen langer Bearbeitungszeiten bei Krankenkassen.

In solchen Fällen überschreitet der Nachzahlungsbetrag regelmäßig die geschützten Freibeträge, sodass Kreditinstitute den übersteigenden Betrag an Gläubiger abführen müssten.

Individueller Pfändungsschutz möglich

Verbraucher können den Schutz dieser Leistungen jedoch beantragen. Voraussetzung ist ein individueller Antrag beim zuständigen Vollstreckungsgericht gemäß § 906 Zivilprozessordnung (ZPO). Das Gericht kann festlegen, dass der Nachzahlungsbetrag unpfändbar ist, da er dem Lebensunterhalt vergangener Zeiträume dient, für die die Leistung vorgesehen war.

Der Weg zum Pfändungsschutz im Überblick:

Formloser Antrag beim Vollstreckungsgericht: Betroffene müssen einen Antrag auf „Festsetzung eines unpfändbaren Betrages“ stellen.

Begründung: Die Nachzahlung ist notwendig, um den Lebensunterhalt der Monate zu decken, für die die Leistungen bestimmt waren.

Nachweise: Erforderlich sind u. a. der Bescheid der Krankenkasse, der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss sowie aktuelle Kontoauszüge.

Schnelles Handeln: Der Antrag sollte unmittelbar nach Eingang der Nachzahlung gestellt werden, um eine Abführung an Gläubiger zu verhindern.

P-Konto-Bescheinigungen von Schuldnerberatungen oder Arbeitgebern reichen in der Regel nicht aus, um Nachzahlungen vollständig zu schützen – ein gerichtlicher Beschluss ist meist zwingend erforderlich.

Schuldnerberatung rät zu frühzeitiger Information

Schuldnerberatungsstellen empfehlen, sich frühzeitig beraten zu lassen. „Viele Betroffene verlieren dringend benötigte Sozialleistungen, weil sie nicht wissen, dass Nachzahlungen individuell geschützt werden können“, so Johann Tillich, Vorstand des Vereins für Existenzsicherung e.V. (VfE). „Der Antrag beim Vollstreckungsgericht ist unkompliziert und verhindert oft existenzielle Härten.“

Fazit

Nachzahlungen von Krankengeld und Verletztengeld müssen nicht automatisch an Gläubiger ausgekehrt werden. Mit einem begründeten Antrag beim Vollstreckungsgericht lässt sich der Betrag sichern und zur Deckung des Lebensunterhalts verwenden. Betroffene sollten zügig handeln und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Für Rückfragen steht die Pressestelle des VfE gerne zur Verfügung.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297552
 136

Pressebericht „Unpfändbare Nachzahlungen: Krankengeld und Verletztengeld können auf dem P-Konto geschützt werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verein für Existenzsicherung e. V.

Bild: Vorsicht, Kostenfalle: Wie fragwürdige Anwaltshonorare Schuldner in die Enge treibenBild: Vorsicht, Kostenfalle: Wie fragwürdige Anwaltshonorare Schuldner in die Enge treiben
Vorsicht, Kostenfalle: Wie fragwürdige Anwaltshonorare Schuldner in die Enge treiben
_Ein aktueller Fall deckt auf, wie eine anwaltliche Schuldenbereinigung zur teuren Falle werden kann. Ein Pauschalhonorar von über 8.500 Euro für zwei wirkungslose Briefe alarmiert Verbraucherschützer, die vor sittenwidrigen Vergütungsvereinbarungen warnen._ [STADT], [DATUM] – Wenn Menschen mit hohen Schulden professionelle Hilfe suchen, ist der Gang zum Rechtsanwalt oft der letzte Hoffnungsschimmer. Doch wie ein aktueller Fall aus [Region/Stadt] zeigt, kann genau dieser Schritt in eine noch tiefere Kostenfalle führen. Ein Mandant sollte für…
Bild: Unterhaltsschulden in der Privatinsolvenz: Was wird erlassen – und was bleibt bestehen?Bild: Unterhaltsschulden in der Privatinsolvenz: Was wird erlassen – und was bleibt bestehen?
Unterhaltsschulden in der Privatinsolvenz: Was wird erlassen – und was bleibt bestehen?
Viele Schuldner hoffen mit der Privatinsolvenz auf einen finanziellen Neustart. Doch gerade bei Unterhaltsschulden gilt: Nicht jede Forderung verschwindet am Ende des Verfahrens automatisch. Johann Tillich, Vorstand des Verein für Existenzsicherung e. V. (VfE), macht deutlich: _„Ob Unterhaltsschulden nach der Restschuldbefreiung weiter bestehen, hängt entscheidend davon ab, ob der Schuldner seine Unterhaltspflichten vorsätzlich und pflichtwidrig verletzt hat.“_ Restschuldbefreiung: Unterhaltsschulden grundsätzlich eingeschlossen Rückständig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie sieht es mit Pfändungen aus, wenn ein Gläubiger, der bereits den Lohn gepfändet hat, das Konto pfändet?Bild: Wie sieht es mit Pfändungen aus, wenn ein Gläubiger, der bereits den Lohn gepfändet hat, das Konto pfändet?
Wie sieht es mit Pfändungen aus, wenn ein Gläubiger, der bereits den Lohn gepfändet hat, das Konto pfändet?
… eine Lohn und Kontopfändung und ist das Gehalt was auf diesen Konto eingeht höher, als der Freibetrag auf dem Konto (mindestens 1.045,04 Euro), geht nur unpfändbares Einkommen auf dem Konto ein. Dennoch sobald der statische Freibetrag überschritten wird, wird der vollständige, unpfändbare Lohn nicht ausgekehrt. Sollte dieser Fall eintreten, kann man …
"5 Steuerfehler, die Selbstständige jedes Jahr Geld kosten – und wie man sie vermeidet“
"5 Steuerfehler, die Selbstständige jedes Jahr Geld kosten – und wie man sie vermeidet“
… [Ihr Name].*Strategische Steuerplanung: Nur ein Berater kann individuelle Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen, die weit über die reine Buchhaltung hinausgehen.*Vermeidung von Nachzahlungen und Strafen: Fehlerhafte Steuererklärungen oder falsche Angaben in Voranmeldungen führen schnell zu Steuernachforderungen und Bußgeldern.*Kommunikation mit Behörden: …
Bild: Formulare Verbraucherinsolvenz gültig ab 1.4.2020 in der Software InsoLightBild: Formulare Verbraucherinsolvenz gültig ab 1.4.2020 in der Software InsoLight
Formulare Verbraucherinsolvenz gültig ab 1.4.2020 in der Software InsoLight
… per Mausklick eine Vorlage für die Bescheinigung zum P-Konto und gibt dem Schuldnerberater einen Pfändungsrechner an die Hand, der das bereinigte Nettoeinkommen berechnet: Unpfändbare Bestandteile des Einkommens werden entsprechend § 850 a ZPO automatisch ausgeklammert. Und jetzt kommt der Bonus-Effekt: der Schuldnerberater stellt nach der Beratung fest, …
Bild: Pfändungsschutzkonto: Erweiterter Schutz für Schuldnerinnen und SchuldnerBild: Pfändungsschutzkonto: Erweiterter Schutz für Schuldnerinnen und Schuldner
Pfändungsschutzkonto: Erweiterter Schutz für Schuldnerinnen und Schuldner
… jede Lebenssituation lässt sich mit dem Grundfreibetrag abdecken. Deshalb sieht das Gesetz einen erweiterten Pfändungsschutz vor.Wenn auf dem Konto unpfändbare Beträge eingehen – etwa:Kindergeld,Pflegegeld,Leistungen für behinderte Menschen,oder andere gesetzlich geschützte Sozialleistungen –,kann der Verein für Existenzsicherung e. V., gemeinnützige …
Bild: Zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Krankengeld? Was Versicherte wissen müssenBild: Zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Krankengeld? Was Versicherte wissen müssen
Zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Krankengeld? Was Versicherte wissen müssen
[Stuttgart, 15. Mai 2025] – Wer krankgeschrieben ist, erhält nach sechs Wochen Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse. Doch was passiert, wenn die Krankheit anhält – und womöglich sogar zur Berufsunfähigkeit führt? Viele Versicherte stellen sich die Frage: Zahlt meine Berufsunfähigkeitsversicherung auch dann, wenn ich schon Krankengeld bekomme? …
Wenn Arbeit krank macht
Wenn Arbeit krank macht
… im Jahr 2001 bei insgesamt knapp 1,5 Milliarden Euro. Der größte Teil davon, 1,1 Milliarden Euro, ging als Geldleistungen in Form von Verletztengeld (das Krankengeld der Berufsgenossenschaften), Übergangsgeld (als Unterhaltsleistungen bei Umschulungen etc.) bzw. als BG-Renten bei dauernder Minderung der Erwerbsfähigkeit durch eine Berufskrankheit an …
Für Frischvermählte zählen neue Befreiungsfristen
Für Frischvermählte zählen neue Befreiungsfristen
… werden. Eine Versicherungsbefreiung erfordert neben einem Antrag auch einen Befreiungsgrund. Dies sind beispielsweise: - regelmäßiges außerlandwirtschaftliches Erwerbseinkommen oder Erwerbsersatzeinkommen (Renten, Verletztengeld, Krankengeld) von mehr als 4.800 Euro jährlich; - wegen Erziehung eines Kindes oder der Pflege eines Pflegebedürftigen in der …
Bild: Automatische Datenlieferung an das FinanzamtBild: Automatische Datenlieferung an das Finanzamt
Automatische Datenlieferung an das Finanzamt
… über Höhe und Dauer der gewährten Lohnersatzleistungen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen. Dazu gehören insbesondere das Arbeitslosengeld I, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Krankengeld, Verletztengeld und das Elterngeld. Diese Daten wurden erstmals am 28. Februar 2012 für die in 2011 bezogenen Lohnersatzleistungen übermittelt. Die Bundesagentur …
Bild: Kindesunterhalt vor Pfändung schützen – So sichern Sie die Ansprüche Ihres Kindes wirksam abBild: Kindesunterhalt vor Pfändung schützen – So sichern Sie die Ansprüche Ihres Kindes wirksam ab
Kindesunterhalt vor Pfändung schützen – So sichern Sie die Ansprüche Ihres Kindes wirksam ab
… Kindesunterhalt ist geschützt.Auch Unterhaltsvorschusszahlungen können auf diesem Weg abgesichert werden.Weg 2: Individueller Schutz durch das VollstreckungsgerichtWenn der Unterhalt oder weitere unpfändbare Einkünfte über den pauschalen Freibeträgen liegen, kann beim zuständigen Vollstreckungsgericht ein Antrag auf Erhöhung gestellt werden.Das Gericht prüft die …
Sportunfall bei Leistungssportlern - das Pressing als Risiko
Sportunfall bei Leistungssportlern - das Pressing als Risiko
… Leistungssportler, der infolge eines Unfalls eine schwerwiegende Verletzung erleidet, die zu einer Arbeitsunfähigkeit oder Minderung der Erwerbstätigkeit führt, hat meist auch Anspruch auf Verletztengeld oder eine entsprechende Verletztenrente! Wie geht das und wer zahlt? Ein aktuelles Beispiel: Jürgen Klopp, der nach Jogi Löw sicherlich populärste deutsche …
Sie lesen gerade: Unpfändbare Nachzahlungen: Krankengeld und Verletztengeld können auf dem P-Konto geschützt werden