openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorsicht, Kostenfalle: Wie fragwürdige Anwaltshonorare Schuldner in die Enge treiben

24.11.202513:20 UhrVereine & Verbände
Bild: Vorsicht, Kostenfalle: Wie fragwürdige Anwaltshonorare Schuldner in die Enge treiben

(openPR) Ein aktueller Fall deckt auf, wie eine anwaltliche Schuldenbereinigung zur teuren Falle werden kann. Ein Pauschalhonorar von über 8.500 Euro für zwei wirkungslose Briefe alarmiert Verbraucherschützer, die vor sittenwidrigen Vergütungsvereinbarungen warnen.

[STADT], [DATUM] – Wenn Menschen mit hohen Schulden professionelle Hilfe suchen, ist der Gang zum Rechtsanwalt oft der letzte Hoffnungsschimmer. Doch wie ein aktueller Fall aus [Region/Stadt] zeigt, kann genau dieser Schritt in eine noch tiefere Kostenfalle führen. Ein Mandant sollte für eine kaum erbrachte Leistung ein Honorar bezahlen, das Experten als eindeutig sittenwidrig einstufen.

8.568 Euro für zwei Briefe

Der Fall selbst ist alltäglich: Ein verschuldeter Mann mit rund 90.000 Euro offenen Forderungen beauftragt einen Anwalt mit einer außergerichtlichen Schuldenbereinigung. Grundlage ist eine anscheinend seriöse Vergütungsvereinbarung. Die zentrale Klausel: Ein Pauschalhonorar von 8 % der Schuldsumme – insgesamt 7.200 Euro plus Umsatzsteuer, also 8.568 Euro.

Doch die Tätigkeit des Anwalts bestand lediglich in zwei Schreiben an die Gläubiger – ohne jegliches Ergebnis. Weder wurde ein Vergleich erzielt noch ein Zahlungsaufschub erreicht. Die Rechnung kam trotzdem: der volle Betrag.

Das Kleingedruckte: Klauseln, die stutzig machen

Eine genaue Durchsicht der Vereinbarung offenbart problematische Regelungen. Unter anderem behielt sich der Anwalt vor, bei einem Vergleich zusätzlich die gesetzlichen Gebühren zu verlangen – also eine doppelte Vergütung.

Besonders kritisch ist eine weitere Passage: Die Verhandlungen mit jedem einzelnen Gläubiger sollten als „eigene Angelegenheit“ abgerechnet werden können.

„Dies ist ein klassischer Versuch, das Gebührenrecht auszuhebeln“, erklärt Dr. Eva Richter, Juristin der Verbraucherzentrale [Musterstadt]. „Rechtlich handelt es sich bei einer Schuldenbereinigung um eine einzige Angelegenheit. Die künstliche Aufspaltung dient allein dazu, die Gebühren unrechtmäßig zu vervielfachen.“

Gesetzliche Gebühren vs. Wucherpreis

Nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) hätte der Anwalt rund 2.600 Euro abrechnen dürfen. Das Pauschalhonorar von 8.568 Euro übersteigt diesen Wert um mehr als das Dreifache – bei praktisch nicht vorhandener Leistung.

„Ein solches Missverhältnis ist der Inbegriff der Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB“, so Richter. „Die Vereinbarung ist nichtig. Der Anwalt hat keinen Anspruch auf das Honorar. Bereits gezahlte Beträge können vollständig zurückgefordert werden.“

Warnsignale: Woran Schuldner unseriöse Honorare erkennen

Verbraucherschützer warnen vor typischen Mustern, die auf überhöhte oder unwirksame Vergütungsvereinbarungen hinweisen:

Ungewöhnlich hohe Pauschalhonorare, insbesondere prozentual zur Schuldsumme

Keine Erfolgsabhängigkeit, obwohl hohe Fixbeträge verlangt werden

Vage Zusatzklauseln, etwa „eigene Angelegenheit“ für jeden Gläubiger

Zeitdruck bei Vertragsunterzeichnung

Was Betroffene tun können

Wer eine fragwürdige Rechnung erhalten hat, sollte keinesfalls vorschnell zahlen. Experten empfehlen:

Schriftlich widersprechen – unter Verweis auf Sittenwidrigkeit.

Rechtsanwaltskammer einschalten – die Schlichtungsstellen prüfen Rechnungen kostenlos.

Zweitmeinung einholen – bei Verbraucherzentralen oder spezialisierten Anwälten.

Der betroffene Mandant hat inzwischen die zuständige Rechtsanwaltskammer eingeschaltet und verlangt seine Zahlungen zurück.

Ein wachsendes Problem

Dem Verein für Existenzsicherung e.V. (VfE) sind mittlerweile mehrere Kanzleien bekannt, die ähnlich vorgehen und online aktiv für „professionelle Schuldenbereinigung“ werben.

„Finger weg von Rechtsanwälten, die mit pauschalen Gebühren arbeiten“, warnt Johann Tillich vom VfE. „In vielen Fällen sind diese Vereinbarungen sittenwidrig und die Betroffenen zahlen für Leistungen, die ihnen überhaupt nicht helfen.“

Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht und benötigen Hilfe, wenden Sie sich an den VfE unter 0813193298 oder E-Mail.

Video:
Hinweis: Dieses Video (Bild, Ton) wurde mittels KI generiert.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297158
 244

Pressebericht „Vorsicht, Kostenfalle: Wie fragwürdige Anwaltshonorare Schuldner in die Enge treiben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verein für Existenzsicherung e. V.

Unpfändbare Nachzahlungen: Krankengeld und Verletztengeld können auf dem P-Konto geschützt werden
Unpfändbare Nachzahlungen: Krankengeld und Verletztengeld können auf dem P-Konto geschützt werden
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wissen nicht, dass Nachzahlungen von Krankengeld oder Verletztengeld trotz bestehender Kontopfändung geschützt werden können. Wird eine solche Nachzahlung auf ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) überwiesen und übersteigt sie den monatlichen Freibetrag, droht ohne rechtzeitige Maßnahmen die Auszahlung an Gläubiger. Der Schutz dieser Sozialleistungen ist jedoch möglich – er erfordert ein aktives Vorgehen. Lohnersatzleistungen grundsätzlich pfändbar – Nachzahlungen als Sonderfall Krankengeld und Verletzten…
27.11.2025
16:15
Bild: Unterhaltsschulden in der Privatinsolvenz: Was wird erlassen – und was bleibt bestehen?Bild: Unterhaltsschulden in der Privatinsolvenz: Was wird erlassen – und was bleibt bestehen?
Unterhaltsschulden in der Privatinsolvenz: Was wird erlassen – und was bleibt bestehen?
Viele Schuldner hoffen mit der Privatinsolvenz auf einen finanziellen Neustart. Doch gerade bei Unterhaltsschulden gilt: Nicht jede Forderung verschwindet am Ende des Verfahrens automatisch. Johann Tillich, Vorstand des Verein für Existenzsicherung e. V. (VfE), macht deutlich: _„Ob Unterhaltsschulden nach der Restschuldbefreiung weiter bestehen, hängt entscheidend davon ab, ob der Schuldner seine Unterhaltspflichten vorsätzlich und pflichtwidrig verletzt hat.“_ Restschuldbefreiung: Unterhaltsschulden grundsätzlich eingeschlossen Rückständig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kostenfalle Kleingedrucktes: Vorsicht beim neuen HandyvertragBild: Kostenfalle Kleingedrucktes: Vorsicht beim neuen Handyvertrag
Kostenfalle Kleingedrucktes: Vorsicht beim neuen Handyvertrag
… daran vorbei, in Ruhe das Kleingedruckte zu studieren. "Oft entdeckt man hier Ausnahmeregelungen und Einschränkungen, die den günstig geglaubten Vertrag zur Kostenfalle werden lassen" erläutert Henrik Wolter, Tarifexperte des unabhängigen Verbraucherportals handytarife.de. "So werden beispielsweise für die gratis Software nach drei Monaten plötzlich …
Bei Geld hört die beste Freundschaft auf
Bei Geld hört die beste Freundschaft auf
… geregelt sowie eventuelle Zahlungsfristen festgeschrieben sind. Kommt es dann zum vereinbarten Termin nicht zu einem Ausgleich der Schuld, kann der Gläubiger seinen Schuldner auf den umgehenden Ausgleich der vollen Schuldsumme anmahnen. Reagiert der Schuldner nicht, kann der Gläubiger einen vollstreckungsfähigen Titel erwirken. Grundsätzlich ist bei …
Für Kassen und Ärzte gibt einen effizienten Weg aus der Kostenfalle
Für Kassen und Ärzte gibt einen effizienten Weg aus der Kostenfalle
… durchsetzen können. Ob sie dies aber angesichts der Kostenrisikos eines Prozesses auch jeweils tun werden, steht auf einem anderen Blatt. Ein wirklicher Ausweg aus dieser Kostenfalle ergibt sich für Ärzte und Kassen nicht durch Inanspruchnahme der Gerichte. Stattdessen sollten sie ihren Blick auf die freie Wirtschaft richten. Bei Inkassogesellschaften, …
Ab 2012 kein Vollstreckungsschutz mehr bei Kontopfändung? Erhöhte Chancen für Gläubiger im Inkasso
Ab 2012 kein Vollstreckungsschutz mehr bei Kontopfändung? Erhöhte Chancen für Gläubiger im Inkasso
… Planungen laufen derzeit mit dem Ziel Ende 2011 die Vollstreckungsschutzanträge bei Bestehen von P-Konten entfallen zu lassen. Seit Juni dieses Jahres kann ein Schuldner sein Konto besonders vor Inkassomaßnahmen seiner Gläubiger schützen. Beträge bis wenigstens 985,15 Euro sind für Gläubiger nicht eintreibbar, wenn der Schuldner ein Pfändungsschutzkonto …
Bild: Betrugsfalle Urlaub. AuDek Auskunftei Detektei zeigt, wie Urlauber sich gegen Betrug schützenBild: Betrugsfalle Urlaub. AuDek Auskunftei Detektei zeigt, wie Urlauber sich gegen Betrug schützen
Betrugsfalle Urlaub. AuDek Auskunftei Detektei zeigt, wie Urlauber sich gegen Betrug schützen
… Gewinner muss dann allerdings doch zahlen: für Bearbeitungsgebühren, Flughafentaxen, Kerosinzuschlag, Ausflugsgebühr, Essen und und und…“ Der so genannte Gratis-Trip wird damit schnell zur Kostenfalle. „So sehr ich die Leichtigkeit verstehen kann, die einen in der Urlaubslaune überkommt: Seien Sie gerade jetzt wachsam bei dubiosen Angeboten. Ihr Urlaub …
Zwangsvollstreckung durch die Pfändung von Schuldnerforderungen
Zwangsvollstreckung durch die Pfändung von Schuldnerforderungen
… Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Bremen und Nürnberg grprainer.com erklären dazu: Der Weg Forderungen des Schuldners zu pfänden, stellt nur eine Möglichkeit des Gläubigers dar, seine Rechte durchzusetzen. Das Zwangsvollstreckungsrecht noch andere Wege, Gläubigern die Durchsetzung ihrer …
Bild: Prior Inkasso GmbH: "Potenzielle Schuldner rechtzeitig identifizieren"Bild: Prior Inkasso GmbH: "Potenzielle Schuldner rechtzeitig identifizieren"
Prior Inkasso GmbH: "Potenzielle Schuldner rechtzeitig identifizieren"
Die Prior Inkasso GmbH hilft Forderungsausfälle gezielt zu vermeiden. Hamm, im Juli 2010: Um potenzielle Schuldner schon vor Vertragsabschluss zu identifizieren und dem Kunden somit vor Forderungsausfällen zu schützen, bietet die Prior Inkasso GmbH ihren Kunden professionelle Bonitäts-und Schuldnerauskünfte an und versucht somit das Risiko von Beitragsausfällen …
Offene Forderungen wirksam vor der Verjährung schützen
Offene Forderungen wirksam vor der Verjährung schützen
(Bonn, den 17. 12. 2010) Für viele Schuldner kommt Weihnachten erst mit dem Jahreswechsel. Dann ist Verjährungszeit. Sie könnten die Rechnung allerdings ohne die aufmerksamen Gläubiger gemacht haben. Für den Schuldner ist insbesondere Vorsicht geboten, wenn sich der Gläubiger kurz vor Ablauf der Verjährung meldet. Denn Verhandlungen zum Verjährungsende …
Forderungsmanagement im Mittelstand - Keine Schonfrist für Geschäftsfreunde
Forderungsmanagement im Mittelstand - Keine Schonfrist für Geschäftsfreunde
… dazu, nachsichtig mit der Begleichung offener Forderungen umzugehen. Viele Firmen verfügen über ein inkonsequentes Mahnwesen, das ihnen immens schaden kann. Säumige Schuldner tendieren dazu, vorrangig an Gläubiger zu zahlen, die ihre Forderungen mit Nachdruck anmahnen. Durch hohe Außenstände geraten Mittelstandsunternehmen leicht in eine wirtschaftliche …
Bild: Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann referiert zu rechtlichen Gefahren für Kinder im InternetBild: Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann referiert zu rechtlichen Gefahren für Kinder im Internet
Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann referiert zu rechtlichen Gefahren für Kinder im Internet
… „Immer wieder fallen gerade die Jüngsten, die erste Erfahrungen mit diesen Medien sammeln, auf Serviceangebote rein und geraten nicht selten in die so genannte Kostenfalle“, so Willingmann. „Hier ist Vorsicht geboten, ein vertrauensvoller Austausch zwischen Kindern und Eltern erforderlich und im Falle einer Inanspruchnahme durch Anbieter auch eine umfassende …
Sie lesen gerade: Vorsicht, Kostenfalle: Wie fragwürdige Anwaltshonorare Schuldner in die Enge treiben