openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anthony Hyman wird nächster Generaldirektor des EMBL

27.11.202515:19 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Anthony Hyman wird nächster Generaldirektor des EMBL

(openPR) Auf den Punkt gebracht:

EMBL Council wählt Anthony A. Hyman zum nächsten Generaldirektor: In seiner neuen Position wird Hyman für die Gesamtleitung, die strategische Ausrichtung und das Management des Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) verantwortlich sein.

Mandat beginnt am 31. März 2026: Hyman wird seine Tätigkeit beim EMBL in Heidelberg zum April 2026 aufnehmen und die Leitung des EMBL von Interim-Generaldirektor Peer Bork und Interim-Exekutivdirektor Ewan Birney übernehmen.

---------
Auf seiner Winterversammlung hat der EMBL Council Anthony A. Hyman, derzeit Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG), zum nächsten Generaldirektor des EMBL gewählt. Hyman wird sein Amt am 31. März 2026 antreten und die Leitung des EMBL von Interim-Generaldirektor Peer Bork und Interim-Exekutivdirektor Ewan Birney übernehmen.

„Ich freue mich, dass Anthony Hyman vom EMBL- Council zum künftigen Generaldirektor des EMBL gewählt wurde“, sagt Peter Becker, Vorsitzender des EMBL-Council. „Tony hat schon früh in seiner beeindruckenden Karriere den Geist des EMBL kennengelernt. Er ist ein visionärer und erfahrener Wissenschaftler, der hervorragend geeignet ist, das EMBL in seiner weiteren Entwicklung zu leiten, damit es auf dem starken Fundament aufbauen und innovativ bleiben kann.“

„Ich übernehme die Leitung des EMBL zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Biowissenschaften rasant verändern und die Rolle des Instituts in Europa wichtiger denn je ist,“ sagt Hyman. „Neue Technologien ermöglichen uns den Zugang zu Informationen auf molekularer, zellulärer und gewebebezogener Ebene mit einer Präzision und in einem Umfang, die vor einem Jahrzehnt noch undenkbar waren. In Verbindung mit modernen computergestützten Ansätzen, darunter KI, bietet dies eine echte Chance, molekulare Mechanismen mit der Organisation von Zellen und Geweben auf eine Weise zu verknüpfen, die zuvor nicht möglich war.

Hyman fährt fort: „In meiner neuen Position werde ich stark von den Erfahrungen profitieren, die ich am MPI-CBG gesammelt habe, welches ich 1998 als einer der Gründungsdirektoren ins Leben gerufen habe. Jeder braucht im Leben etwas Glück, und meines war es, dass ich die Möglichkeit bekam, nach Dresden zu ziehen und an der Gründung dieses Instituts mitzuwirken. Es war für mich eine Ehre, am Aufbau dieses Instituts in Dresden beteiligt zu sein, und ich möchte allen meinen Kollegen am MPI-CBG und der Max-Planck-Gesellschaft für diese ereignisreichen 25 Jahre danken.“

„Wir freuen uns sehr, dass Tony diese großartige Chance erhält und sich dieser neuen Herausforderung stellt“, sagt Stephan Grill, Geschäftsführer des MPI-CBG. „Gleichzeitig werden wir Tony hier am MPI-CBG natürlich sehr vermissen. Als einer der Gründungsdirektoren hat er maßgeblich zu unserem Erfolg beigetragen. Wir sind aber froh über die Möglichkeit, die Verbindungen zwischen MPI-CBG und EMBL in Zukunft weiter zu stärken!“

Hyman ist einer der vier Gründungsdirektoren und Gruppenleiter des MPI-CBG in Dresden. Von 2010 bis 2013 und von 2021 bis 2023 war er der geschäftsführende Direktor des Instituts und hat derzeit auch eine Professur für Molekularbiologie an der Technischen Universität Dresden inne.

Von 1993 bis 1999 war Hyman Forschungsgruppenleiter und Gastwissenschaftler am EMBL Heidelberg. Er studierte Zoologie am University College London, bevor er für seine Doktorarbeit an das Labor für Molekularbiologie des MRC in Cambridge, England, wechselte. Er promovierte 1988 (am King's College der Universität Cambridge) und absolvierte ein Postdoktorandenstipendium an der University of California in San Francisco, USA.

Die Forschung von Anthony Hyman beschäftigt sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen biologischen Kondensaten und Phasentrennung bei Gesundheit und Erkrankungen. Biomolekulare Kondensate sind eine Gruppe membranloser Organellen, die verschiedene Funktionen innerhalb der Zelle erfüllen. Die Forschungsgruppe von Anthony Hyman untersucht, wie sich die Phasentrennung auf die Bildung solcher membranlosen Kompartimente von Makromolekülen in lebenden Zellen auswirkt. Wenn man versteht, wie und warum sich Kondensate bilden und wie sie sich in irreversible Proteinaggregate verwandeln können, gewinnt man wichtige Erkenntnisse für die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen wie ALS und Alzheimer.

Seine Forschungsarbeiten wurden mit einigen der höchsten Auszeichnungen gewürdigt. So erhielt er unter anderem die EMBO-Goldmedaille (2003), den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis (2011) für seine Arbeit über Mikrotubuli und Zellteilung, den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft (2022) und den Breakthrough Prize in Life Sciences (2023) für die Entdeckung eines grundlegenden Mechanismus der Zellorganisation, der durch die Phasentrennung von Proteinen und RNA in membranlose Flüssigkeitströpfchen entsteht. Hyman ist gewähltes Mitglied der EMBO (2000), der Academia Europaea (2014), der National Academy of Sciences (2020), der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (2021) und korrespondierendes Mitglied der Österreichische Akademie der Wissenschaften (2023).

EMBL Pressemitteilung: https://www.embl.org/news/people-perspectives/embl-council-announces-next-embl-director-general/

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Anthony Hyman
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297541
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anthony Hyman wird nächster Generaldirektor des EMBL“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: „Kooperationen sind das Gebot der Stunde“Bild: „Kooperationen sind das Gebot der Stunde“
„Kooperationen sind das Gebot der Stunde“
„Künftig wird es mehr hochschulübergreifende, kooperative Studienangebote in Nordrhein-Westfalen geben. Kooperationen sind das Gebot der Stunde. Denn schließlich wächst auch die Nachfrage nach flexiblen Studienangeboten, die zum Beispiel eine Berufstätigkeit oder Care-Arbeit ermöglichen, und Weiterbildung im Sinne des lebenslangen Lernens. In den vergangenen Jahren hat sich das Verbundstudium als Erfolgsmodell in der Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen etabliert. Denn Kooperationen ermöglichen Studiengänge mit zwei oder mehr Hochschule…
Bild: Wie einige Hunde zu „Wort-Genies“ werdenBild: Wie einige Hunde zu „Wort-Genies“ werden
Wie einige Hunde zu „Wort-Genies“ werden
Hunde, die Hunderte von Objekten allein anhand ihres Namens erkennen können, sind extrem selten. Ein internationales Forschungsteam der University of Portsmouth und der „HundeStudien“-Arbeitsgruppe der Universität Jena hat nun erstmals untersucht, welche Merkmale diese sogenannten Label-Lerner von anderen Hunden unterscheiden. Ihre soeben im Fachmagazin „Nature Scientific Reports“ veröffentlichte Studie zeigt, dass Neugier, gezielter Fokus und kontrolliertes Verhalten entscheidend dafür sind, dass einige wenige Hunde lernen können, dass Objek…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeichnet exzellente Wissenschaftler aus
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeichnet exzellente Wissenschaftler aus
… Binder, München und Prof. Dr. Matthias Tschöp, München. Schleiden-Medaille: Wird für hervorragende Erkenntnisse auf dem Gebiet der Zellbiologie in diesem Jahr an Prof. Dr. Anthony Hyman, Dresden, vergeben. Mendel-Medaille: Zeichnet Pionierleistungen auf dem Gebiet der allgemeinen und molekularen Biologie oder Genetik aus und wird in diesem Jahr an Prof. …
Wissenschaftspreis der Hamburger Eppendorf AG geht in diesem Jahr in die Niederlande
Wissenschaftspreis der Hamburger Eppendorf AG geht in diesem Jahr in die Niederlande
… van Strijp (University Medical Center Utrecht, Department of Medical Microbiology) den Eppendorf Award entgegen und präsentierte die prämierte Forschungsarbeit. Die Preisverleihung fand erstmalig am EMBL Advanced Training Centre in Heidelberg statt. Die Begrüßung der 80 geladenen Gäste aus Forschung Wirtschaft und Medien erfolgte durch Dr. Axel Jahns, …
BD ist Corporate Partner des EMBL Advanced Training Centre
BD ist Corporate Partner des EMBL Advanced Training Centre
… Gegenzug das technische Know How für die Umsetzung bestimmter Forschungsprojekte“, erläutert Dr. Martin Heiden, Business Director BD Biosciences Deutschland. Auch Prof. Iain Mattaj, Generaldirektor des EMBL, begrüßt die Zusammenarbeit: „Das Advanced Training Centre des EMBL soll ein europäisches Zentrum für Lehre und Forschung in den Lebenswissenschaften …
Die Krise verstehen - der Ansatz von Hyman Minsky
Die Krise verstehen - der Ansatz von Hyman Minsky
… Müssen wir heute wieder solange warten? Im Zentrum steht daher meines Erachtens zuerst die Frage, welcher theoretische Ansatz die Krise am besten erklären kann. Einer der Favoriten Hyman Minskys Denkansatz. Sehr gut erklärt wird dieser als postkeynsianisch bezeichneter Ansatz im Blog “Never Mind the Market” im Züricher Tagesanzeiger (2), oder von den …
EMBL Ventures investiert in Endoart SA
EMBL Ventures investiert in Endoart SA
Lausanne, Heidelberg – 12. April 2006 – EMBL Ventures gibt heute ihr Investment in Endoart SA bekannt. An der Finanzierungsrunde in Höhe von 10,5 Millionen Dollar sind neben EMBL Ventures u.a. die Investoren Venture Incubator, Renaissance KMU, Genevest und Sofinnova Partners beteiligt. Das neu eingeworbene Kapital ermöglicht dem Unternehmen die europäische …
Den zellulären Mechanismen der Alzheimer-Krankheit auf der Spur
Den zellulären Mechanismen der Alzheimer-Krankheit auf der Spur
… präsentieren ihre neuesten Resultate zur Erforschung dieser Krankheiten. Gefördert wird der Kongress von der Frankfurter Hans und Ilse Breuer-Stiftung. Dieses Jahr konnte Prof. Anthony Hyman vom Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden als Key Note-Sprecher gewonnen werden. Prof. Hyman wurde 2017 mit der Schleiden-Medaille …
Innovative Fluoreszenzfarbstoffe - gefördert vom BMWi
Innovative Fluoreszenzfarbstoffe - gefördert vom BMWi
… mit grosser Brillanz und hervorragender Stabilität in verschiedenen, Fluoreszenz-basierten Nachweisverfahren verwendet werden können. Partner in diesem Projekt sind die ZytoVision GmbH (Bremerhaven) und das EMBL (Heidelberg). Mit diesem Projekt will SiChem seine Expertise im Bereich photoaktivierbarer Signalmoleküle (Inositphosphate) weiter ausbauen.
Bild: Infektiöses Protein zeigt sich von seiner guten SeiteBild: Infektiöses Protein zeigt sich von seiner guten Seite
Infektiöses Protein zeigt sich von seiner guten Seite
… Franzmann, Marcus Jahnel, Andrei Pozniakovsky, Julia Mahamid, Alex S. Holehouse, Elisabeth Nüske, Doris Richter, Wolfgang Baumeister, Stephan W. Grill, Rohit V. Pappu, Anthony A. Hyman und Simon Alberti, Phase separation of a yeast prion protein promotes cellular fitness, Science, (359) 5 January 2018. DOI: 10.1126/science.aao5654 Weitere Informationen: Prof. …
Sie lesen gerade: Anthony Hyman wird nächster Generaldirektor des EMBL