openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Campus Future Driveline: Die Hochschulperle des Monats November geht nach Bayern

27.11.202509:30 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Berlin, 27.11.2025. Die Hochschulperle des Monats November zum Thema Mit Unternehmen forschen – Innovationen gestalten geht an die Initiative Campus Future Driveline. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende arbeiten hier gemeinsam mit den Entwicklerinnen und Entwicklern von MAN. Gemeinsam forschen sie an neuen Antriebstechnologien für zukünftige Generationen von Elektro-LKW. Die Möglichkeit, an industriellen Anlagen mit aktueller Technik zu forschen, eröffnet auch neue Chancen für die Lehre. Erste Ergebnisse - Publikationen, Abschlussarbeiten und Folgeprojekte - zeigen, dass die Zusammenarbeit funktioniert und Innovationen tatsächlich vorantreibt.

Wasserstoff-Brennstoffzellen sind ein alternativer Energiespeicher für den Antrieb von Elektromotoren in Schwerlastfahrzeugen. Sie haben das Potenzial, im Vergleich zu batterieelektrischen Antrieben größere Reichweite und kürzere Tankzeiten zu ermöglichen. Genauso wie batterieelektrische Antriebe verursachen sie keine lokalen Schadstoff- und Treibhausgasemissionen. Um jedoch kommerziell erfolgreich zu sein, müssen Brennstoffzellen kostengünstiger, effizienter und vor allem langlebiger werden. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekts SMART-H2 arbeiten MAN und die Ohm daran, diese Herausforderungen zu meistern. Ein weiteres, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Brennstoffzellenalterung (DuraFuelCell) hat im letzten Jahr begonnen und nutzt ebenfalls die Infrastruktur des Campus Future Driveline.

„Der Campus Future Driveline ist ein herausragendes Beispiel gelebter Kooperation zwischen Hochschule und Industrie“, so die Jury des Stifterverbandes zu ihrer Entscheidung, die Hochschulperle des Monats November an die Initiative zu vergeben. „Mit diesem Joint Lab direkt auf dem MAN-Werksgelände wurde ein einzigartiger Innovationsraum geschaffen, in dem Studierende, Forschende und Industrieexpertinnen und -experten gemeinsam erfolgreich an den Antriebstechnologien der Zukunft arbeiten. Durch die effiziente Forschung gelangen die Ergebnisse umgehend auf die Straße.“

Weitere Informationen zur Initiative Campus Future Driveline unter:

Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die an einer Hochschule realisiert werden. Jeden Monat stellt der Stifterverband eine Hochschulperle vor. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr per Abstimmung die Hochschulperle des Jahres gekürt.

Im Jahr 2025 zeichnet der Stifterverband Projekte aus, die Forschung und Innovation verbinden und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft intensiv vorantreiben. Mit der Hochschulperle des Monats macht er diese beispielhaften Projekte überregional sichtbar, um andere Hochschulen zu inspirieren. Die herausragenden Beispiele sollen zeigen, dass Spielräume für gemeinsames Forschen genutzt werden und Wissenschaft sowie Wirtschaft davon profitieren.

Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation.

Kontakte:
Stifterverband
Peggy Groß
Pressesprecherin
T 030 322982-530

Campus Future Driveline
Maik Eichelbaum
Akademischer Co-Direktor H2Ohm-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung, Elektor- und Thermochemische Energiesysteme
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simo0n Ohm
T 0911 5880-1561

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297472
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Campus Future Driveline: Die Hochschulperle des Monats November geht nach Bayern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

KI-Patient:innenmodelle ermöglichen praxisnahes Lernen für IU-Fernstudierende
KI-Patient:innenmodelle ermöglichen praxisnahes Lernen für IU-Fernstudierende
Im Rahmen des Forschungsprojekts „KI-Patient:in IPL“ entwickelt ein interdisziplinäres Team der IU Internationalen Hochschule KI-gestützte Patient:innen-Modelle. Diese textbasierten Chatbots können in verschiedenen Modulen eingesetzt werden, in denen die Interaktion mit Patient:innen trainiert wird. Somit erweitern sie gezielt das digitale Lernangebot der IU. Studierende der Fernstudiengänge im Bereich Gesundheitsversorgung können damit unabhängig von Zeit und Ort Patient:innengespräche praxisnah trainieren und gleichzeitig interprofessionell…
Tarifrunde 2026: Für rund 10 Millionen Beschäftigte laufen Vergütungstarifverträge aus – Die Kündigungstermine
Tarifrunde 2026: Für rund 10 Millionen Beschäftigte laufen Vergütungstarifverträge aus – Die Kündigungstermine
„Im Jahr 2026 wird es somit wieder eine große Tarifrunde geben, in der in vielen wichtigen Branchen neue Tarifverträge verhandelt werden“, sagt der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Prof. Dr. Thorsten Schulten. Im Vergleich dazu war die Tarifrunde 2025 deutlich kleiner, in diesem Jahr wurden bislang für etwa 6,3 Millionen Beschäftigte neue Tarifverträge vereinbart. Die Tarifrunde 2026 wird insbesondere von einigen großen Tarifbranchen geprägt werden. Den Auftakt macht der Öffentliche Dienst der Länder, dessen Verhandlungen im Dezember 2025 beginn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kultur im Wandel: Rheinland-pfälzisches Modellprojekt erhält Hochschulperle des Monats AugustBild: Kultur im Wandel: Rheinland-pfälzisches Modellprojekt erhält Hochschulperle des Monats August
Kultur im Wandel: Rheinland-pfälzisches Modellprojekt erhält Hochschulperle des Monats August
… freie Kulturszene beim Strukturwandel. Dabei arbeiten Kulturschaffende, Wissenschaftler und die Politik eng zusammen. Der Stifterverband zeichnet das kooperative Projekt mit seiner Hochschulperle des Monats August aus. --- Was tun, wenn im Kulturzentrum ein Generationenwechsel ansteht? Was, wenn sich niemand mehr im Künstlerverein ehrenamtlich engagieren …
Museum erfahrbar machen: Trierer Blinden-Kit-Projekt erhält Hochschulperle des Monats November
Museum erfahrbar machen: Trierer Blinden-Kit-Projekt erhält Hochschulperle des Monats November
… haben zusammen ein crossmediales Kit für Museumsbesucher mit Sehbehinderung entwickelt. Der Stifterverband hat das einzigartige Kooperationsprojekt mit seiner Hochschulperle des Monats November ausgezeichnet. --- Exponate unter Panzerglas, Lichtschranken vor Gemälden, Videoinstallationen und „Bitte nicht berühren“-Schilder – für sehbehinderte Menschen …
Museum erfahrbar machen: Trierer Blinden-Kit-Projekt erhält Hochschulperle des Monats November
Museum erfahrbar machen: Trierer Blinden-Kit-Projekt erhält Hochschulperle des Monats November
… Stadtmuseums haben zusammen ein crossmediales Kit für Museumsbesucher mit Sehbehinderung entwickelt. Der Stifterverband zeichnet das einzigartige Kooperationsprojekt mit seiner Hochschulperle des Monats November aus. --- Essen, den 29.11.2017. Exponate unter Panzerglas, Lichtschranken vor Gemälden, Videoinstallationen und „Bitte nicht berühren“-Schilder – …
Digitale Zukunft: Kölner Reverse-Mentoring-Projekt erhält Hochschulperle des Monats Dezember
Digitale Zukunft: Kölner Reverse-Mentoring-Projekt erhält Hochschulperle des Monats Dezember
… Reverse-Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln ermöglicht so einen ganz besonderen Erfahrungstransfer. Der Stifterverband zeichnet das Kooperationsprojekt mit seiner Hochschulperle des Monats Dezember aus. --- Essen, den 15.12.2017. Wozu braucht man Snapchat, was ist ein Algorithmus? Was sind angesagte Apps und …
Wandel gestalten: Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft mit Hochschulperle ausgezeichnet
Wandel gestalten: Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft mit Hochschulperle ausgezeichnet
… Der Stifterverband zeichnet nun das kooperative Förder- und Modellprojekt der Koblenzer Kulturwissenschaft „Den Wandel gestalten – Visionen ermöglichen“ mit der Hochschulperle des Monats August aus. --- Im Kulturbereich kommt es oft zu gravierenden Veränderungen. Problematisch sind zum Beispiel Generationenwechsel, Überalterung der Führungspersonen, …
Wissenstransfer durch strategische Vorausschau: Die Hochschulperle des Monats Oktober geht nach Sachsen
Wissenstransfer durch strategische Vorausschau: Die Hochschulperle des Monats Oktober geht nach Sachsen
Berlin, 22.10.2025. Die Hochschulperle des Monats Oktober zum Thema „Mit Unternehmen forschen – Innovationen gestalten“ geht an die GA & ZEISS Foresight Challenge der Graduiertenakademie der TU Dresden in Kooperation mit dem ZEISS Innovation Hub Dresden. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fachrichtungen können sich bewerben …
Sie lesen gerade: Campus Future Driveline: Die Hochschulperle des Monats November geht nach Bayern