openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DFKI und m3 management consulting intensivieren Kooperation für KI-getriebene Digitalisierung in der Industrie

19.11.202512:50 UhrIT, New Media & Software
Bild: DFKI und m3 management consulting intensivieren Kooperation für KI-getriebene Digitalisierung in der Industrie

(openPR) Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Branchenerfahrung und methodische Kompetenz von m3 mit der KI-Expertise des DFKI zu verbinden, um technologisch innovative und strategisch relevante Lösungen für Energieunternehmen zu entwickeln.

Im Rahmen der Zusammenarbeit läuft bereits ein Projekt im Bereich Künstliche Intelligenz in der technischen Anlagendokumentation. Dabei berät das DFKI die Führungsmannschaft des m3-Kunden bei der Integration einer individuellen KI-Lösung und übernimmt die Rolle des fachlichen Experten bei technologischen Fragestellungen.

Bei künftigen Projekten mit Energieunternehmen wollen die beiden Kooperationspartner ihre Stärken noch gezielter zusammenführen. So wird m3 ihre umfassende Marktkenntnis und fachliches Knowhow einbringen, während das DFKI als wissenschaftlicher Partner für technologische Tiefe und Forschungskompetenz steht.

„Die Kooperation hat uns völlig neue Möglichkeiten eröffnet, um für die Energiebranche zukunftsweisende Lösungen zu realisieren und die Unternehmen dabei zu unterstützen, in Märkten, die durch Künstliche Intelligenz radikal transformiert werden, souverän und wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagt Dr. Christof Spangenberg, Geschäftsführer der m3.

Professor Martin Ruskowski, der Leiter des DFKI-Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme, skizziert die Zusammenarbeit wie folgt: „Gemeinsam mit m3 analysieren wir bestehende Prozesse beim Kunden, identifizieren konkrete KI- und Digitalisierungspotenziale und entwickeln eine technische Roadmap – vom Konzept bis zur Lösungsarchitektur. Unser Ziel ist es, den Weg zu einer nachhaltigen und skalierbaren KI-Implementierung strategisch zu begleiten.“

Kontakt DFKI:
Prof. Dr. Martin Ruskowski / Christian Vollmer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Innovative Fabriksysteme
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 20575 3400 / 7091
E-Mail: E-Mail / E-Mail

Pressekontakt DFKI:
Christian Heyer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Leiter Communications & Media Kaiserslautern
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 20575 1710
E-Mail: E-Mail

Pressekontakt:
Rebecca Schmidt
Robert-Bürkle-Str. 1
85737 Ismaning/München
Tel. +49 89 1392850-0
E-Mail: E-Mail

Über m3 management consulting GmbH
m3 ist der führende Transformationspartner für Unternehmen mit netzbasierten Geschäftsmodellen im Energie- sowie Telekommunikationssektor in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sei es bei der strategischen Ausrichtung, der Konzeption neuer Geschäftsmodelle oder organisationalen und technologischen Herausforderungen – wir schaffen individuelle und nachhaltige End2End- Lösungen. Als Mitglied der msg advisors, des Beratungsnetzwerks der international agierenden msg-Gruppe, unterstützen wir Unternehmen bei der Entwicklung und der Gestaltung branchenübergreifender Ökosysteme.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296818
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DFKI und m3 management consulting intensivieren Kooperation für KI-getriebene Digitalisierung in der Industrie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: ALISE: Neues Applikationslabor für in situ-Elektronenmikroskopie stärkt Forschung und KMU in Berlin-AdlershofBild: ALISE: Neues Applikationslabor für in situ-Elektronenmikroskopie stärkt Forschung und KMU in Berlin-Adlershof
ALISE: Neues Applikationslabor für in situ-Elektronenmikroskopie stärkt Forschung und KMU in Berlin-Adlershof
Dieses Mikroskop bildet nicht nur einzelne Atomlagen ab, sondern misst gleichzeitig die chemische Zusammensetzung, lokale elektrische Felder und die elektronische Struktur von Materialien – und das unter realistischen Betriebsbedingungen, etwa bei hohen Temperaturen, unter elektrischer Spannung oder in Gasatmosphären. Der in das Spectra Ultra integrierte Monochromator ermöglicht eine Energieauflösung in EELS-Spektren besser als 25 meV. In Kombination mit der neuen ILIAD-EELS-Optik können nun Energieverluste gemessen werden, die bislang im Wes…
Bild: Die 15-Minuten-Stadt für Mensch und Natur – ein neuer Blick auf Stadtplanung Bild: Die 15-Minuten-Stadt für Mensch und Natur – ein neuer Blick auf Stadtplanung
Die 15-Minuten-Stadt für Mensch und Natur – ein neuer Blick auf Stadtplanung
Die Urbanisierung und der damit verbundene Verlust an Biodiversität gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Während der Großteil der Weltbevölkerung in Städten lebt, stehen Lebensräume von Tieren und Pflanzen durch die Expansion urbaner Siedlungen zunehmend unter Druck. Vor diesem Hintergrund zielt das Konzept der „15-Minuten-Stadt" als möglicher Wegweiser für eine nachhaltige Stadtentwicklung darauf ab, Stadtteile so zu gestalten, dass die wichtigsten Funktionen in maximal 15 Minuten Fuß- oder Fahrradweg erreichbar sind. …

Das könnte Sie auch interessieren:

DFKI auf der HANNOVER MESSE 2025
DFKI auf der HANNOVER MESSE 2025
… nachhaltige Technologien für resiliente und energieeffiziente Netzwerke.Am Donnerstag, 3.4. stellt sich der DFKI-Standort Niedersachsen auf dem Niedersachsenstand „Digitalisierung“ in Halle 16, Stand F12 vor.Weiterführende Informationen sind auf den Webseiten des DFKI zur Hannover Messe abrufbar: https://www.dfki.de/web/news-media/events/hm2025DFKI-PressekontakteJennifer …
Bild: automatica 2025: DFKI präsentiert autonome Robotik und flexible ProduktionssystemeBild: automatica 2025: DFKI präsentiert autonome Robotik und flexible Produktionssysteme
automatica 2025: DFKI präsentiert autonome Robotik und flexible Produktionssysteme
… und Anpassungsfähigkeit zu entwickeln.Darüber hinaus nimmt DFKI-Forscher und Experte für Unterwasserrobotik Dr. Leif Christensen am 24. Juni um 11 Uhr am Panel „Innovation durch Kooperation – RIG als Schlüssel für Innovationskraft in der Industrie“ auf dem RIG-Stand teil. Gemeinsam mit weiteren Fachleuten diskutiert er über den erfolgreichen Transfer …
Aktuelle Studie zeigt: Künstliche Intelligenz wird Steuerbereich revolutionieren
Aktuelle Studie zeigt: Künstliche Intelligenz wird Steuerbereich revolutionieren
… werden weiter konkrete Anwendungsszenarien erarbeiten, vorhandene Tax Tools mit KI-Elementen anreichern und Softwareprototypen weiterentwickeln. Mithilfe der Ergebnisse der Forschungskooperation sollen umsetzbare und einsatzbereite KI-Lösungen für Steuerabteilungen geschaffen und die ermittelten Potentiale von KI im Bereich Steuer ausgeschöpft werden. Über …
Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartet
Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartet
… wissenschaftlicher Koordinator des Vorhabens. Steigender Kommunikationsdruck Hintergrund für die Entwicklung intelligenter Kuratierungstechnologien ist ein steigender Kommunikationsdruck, der im Zeitalter der Digitalisierung alle Organisationen erfasst hat. Dazu Armin Berger, Vorstandsvorsitzender Xinnovations e. V. und Bündnissprecher QURATOR: „Egal ob Unternehmen, …
Bild: Prof. Slusallek in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - aufgenommenBild: Prof. Slusallek in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - aufgenommen
Prof. Slusallek in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - aufgenommen
… aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen und entwickeln Handlungsoptionen und -empfehlungen für Politik und Gesellschaft. Die Projektthemen reichen dabei von Energieversorgung über Digitalisierung und Industrie 4.0 bis hin zur Technikkommunikation. In den letzten Jahren hatte Prof. Slusallek bereits intensiv mit acatech zusammengearbeitet. So hat sein …
Bild: Erfolg im EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories: DFKI ist Partner im ausgezeichneten Konsortium Southwest XBild: Erfolg im EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories: DFKI ist Partner im ausgezeichneten Konsortium Southwest X
Erfolg im EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories: DFKI ist Partner im ausgezeichneten Konsortium Southwest X
Das DFKI übernimmt innerhalb von Southwest X (ursprünglicher Antragstitel „The Bridge“) eine zentrale Rolle als fachlicher Innovationstreiber. Mit seiner international anerkannten KI-Expertise und der engen Vernetzung mit Wirtschaftsakteuren aus der Region aber auch aus ganz Deutschland und Frankreich bringt das DFKI wertvolles Know-how ein, um technologieorientierte …
Bild: Gründung 111. DFKI Spin-off AI Transformation InstituteBild: Gründung 111. DFKI Spin-off AI Transformation Institute
Gründung 111. DFKI Spin-off AI Transformation Institute
… generative KI die Welt im Sturm erobert. Auch jenseits des aktuellen Hypes, wird die Technologie nicht verschwinden. Sie wird in vielen Bereichen der Industrie, Verwaltung, Bildung sowie in den unterschiedlichsten Berufsbildern zu Veränderungen führen.Laut der Forschungsabteilung der Investmentbank Goldman Sachs könnten ein Viertel aller Aufgaben wegfallen …
Bild: Grundlagenforschung stärkt KI-Ökosystem in Hessen: DFKI Labor Darmstadt wird StandortBild: Grundlagenforschung stärkt KI-Ökosystem in Hessen: DFKI Labor Darmstadt wird Standort
Grundlagenforschung stärkt KI-Ökosystem in Hessen: DFKI Labor Darmstadt wird Standort
… KI-Ökosystems rund um die TU Darmstadt und in Hessen. Ich blicke voller Vorfreude auf all die kreativen und mutigen Ideen, die am Standort Darmstadt und in enger Kooperation mit starken Partnerinnen und Partnern weiterhin entstehen werden. Ideen, die innovative Lösungen und Anwendungen für eine systemische KI der Zukunft vorantreiben.“ – Prof. Dr. Tanja Brühl, …
Bild: Neue Standortleitung am DFKI BerlinBild: Neue Standortleitung am DFKI Berlin
Neue Standortleitung am DFKI Berlin
… deutlicher zu unterstreichen”. Hierzu müssen noch politische Weichen gestellt werden, um das Drittelmodell zur Finanzierung mit dem Berliner Senat und die Kooperationsverträge mit dem universitären Umfeld zur Beistellung der Professoren analog zu den bestehenden Standorten in Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen umzusetzen. Im Zukunfts-Workshop mit …
Process Analytics Factory GmbH erhält Förderung vom BMBF im Bereich Industrie 4.0
Process Analytics Factory GmbH erhält Förderung vom BMBF im Bereich Industrie 4.0
… eine sechsstellige Förderung für die Entwicklung einer neuartigen Industrie 4.0 Process Mining Analyseplattform. Das Forschungsvorhaben unter der Leitung der PAF findet in Kooperation mit dem DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), der Incloud GmbH sowie Brabant & Lehnert Werkzeugs-und Vorrichtungsbau GmbH statt und ist auf …
Sie lesen gerade: DFKI und m3 management consulting intensivieren Kooperation für KI-getriebene Digitalisierung in der Industrie