openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartet

20.11.201812:39 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Berlin, 20.11.2018: Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin ist die Wachstumskerninitiative QURATOR erfolgreich gestartet. QURATOR steht für „Curation Technologies“ und bezeichnet eine Technologieplattform, die WissensarbeiterInnen in unterschiedlichen Branchen und Anwendungskontexten bei der Kuratierung digitaler Inhalte unterstützt. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen Verfahren aus der Künstlichen Intelligenz (KI) als Kuratierungstechnologien entwickelt und in praxisnahe Branchenlösungen integriert werden. Zwölf Bündnispartner aus Wissenschaft und Wirtschaft tragen die Wachstumskerninitiative, die im Rahmen des Programms „Unternehmen Region“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre gefördert wird. Langfristig zielt das Projekt darauf ab, die „Metropolregion Berlin-Brandenburg zu einem global anerkannten Exzellenzstandort für digitale Kuratierungstechnologien zu etablieren“, so Dr. Georg Rehm (DFKI), wissenschaftlicher Koordinator des Vorhabens.



Steigender Kommunikationsdruck

Hintergrund für die Entwicklung intelligenter Kuratierungstechnologien ist ein steigender Kommunikationsdruck, der im Zeitalter der Digitalisierung alle Organisationen erfasst hat. Dazu Armin Berger, Vorstandsvorsitzender Xinnovations e. V. und Bündnissprecher QURATOR: „Egal ob Unternehmen, Kultureinrichtungen oder staatliche Stellen, wer heute relevant sein will, muss digital kommunizieren. Und das bei einer täglich zunehmenden Menge an Daten, Informationen und Quellen. Gleichzeitig wächst die Vielfalt an möglichen Ausgabegeräten wie Desktop, Tablet, Smart Phone, Datenbrille oder Sprachassistent. Das erhöht zusätzlich den Produktionsaufwand, wenn man ansprechende Informationen und Inhalte über verschiedene Kanäle nutzergerecht anbieten möchte.“ Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeiter aller Branchen stünden daher vor dem Problem, aus einem wachsenden Quellenangebot die relevanten Informationen mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu extrahieren und daraus eine Vielfalt an digitalen Medienformaten zu erschaffen und zu pflegen, so Armin Berger weiter.

Kuratierungstechnologien als Lösung

Eine Antwort auf diese Herausforderung sind intelligente Kuratierungstechnologien (KT), wie sie im Rahmen von QURATOR entwickelt werden. Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sollen manuelle Teilaufgaben des Kuratierens mithilfe von KI-Technologien automatisiert werden. Dazu gehören z. B. das Suchen und Finden, Sichten, Auswählen, Ordnen, Sortieren, Zusammenfassen, Klassifizieren, Verknüpfen oder Visualisieren von Inhalten und Daten. Als Kuratierungstechnologien weiterentwickelt unterstützen sie den Prozess der Erstellung und Pflege von Content und schaffen gleichzeitig eine optimale Datengrundlage für intelligente Services wie Semantische Suche, Empfehlungs-, Sprachdialog- oder Monitoringsysteme.

Plattform für Kuratierungsservices

Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung einer generischen Technologieplattform, die ein weites Spektrum an Informationsquellen, Datenformaten und Anwendungsszenarien unterstützt. Mit Hilfe der modularen Plattform sollen die neu entwickelten Verfahren getestet und evaluiert werden. Darüber hinaus ist die Realisierung branchenbezogener Showcases vorgesehen, um den Nutzen der integrierten Services demonstrieren zu können.

Branchenlösungen für Kultur, Medien, Medizin und Industrie

Die Anwendungsfelder für intelligente Kuratierungsservices sind zahlreich. Sie werden immer dort gebraucht, wo digitale Inhalte erstellt und gepflegt werden. Exemplarisch werden im Verbundprojekt Branchenlösungen für Anwendungsfelder in den Bereichen Kultur, Medien, Medizin und Industrie entwickelt. Dazu gehören u.a. die automatisierte Kuratierung digitaler Archive, smarte Exponate für Museen, ein intelligentes Autorensystem für Storytelling, Tools für TV- und Medienredaktionen, Kuratierungstechnologien für biomedizinisches Wissen sowie Lösungen im Bereich Corporate Communication und intelligente Geschäftsprozessmodellierung.

Hintergrund

QURATOR wird vom BMBF im Rahmen des Programms „Unternehmen Region“ für drei Jahre gefördert. Die zwölf Bündnispartner sind: DFKI GmbH, Fraunhofer FOKUS, 3pc GmbH, Ada Health GmbH, ART+COM AG, Condat AG, kreuzwerker GmbH, RiseML GmbH, Semtation GmbH, Ubermetrics GmbH Wikimedia Deutschland e.V. sowie die Staatsbibliothek zu Berlin.

Weitere Informationen zum Projekt und den Bündnispartnern finden Sie auf unserer Website: https://xinnovations.org/projekte/wachstumskern-qurator

Gerne steht Ihnen unser Vorstandsvorsitzender Armin Berger auch für ein vertiefendes Interview zu den unternehmensstrategischen Zielen des Bündnisses zur Verfügung. Entsprechende Anfragen richten Sie bitte an Stefan Grill (E-Mail).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1027349
 543

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Xinnovations e. V.

Bild: Xinnovations: Mit neuem Vorstand in die digitale ZukunftBild: Xinnovations: Mit neuem Vorstand in die digitale Zukunft
Xinnovations: Mit neuem Vorstand in die digitale Zukunft
Berlin, 15.09.2022: Mit der Wahl seines neuen Vorstands setzt der Xinnovations e. V. seine langjährige Erfolgsgeschichte fort. Im Zug der turnusgemäßen Wahl haben die Mitglieder einstimmig Armin Berger, Meike Ernst und Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra in den Vorstand berufen. Gleichzeitig bedankte sich die Mitgliederversammlung für die langjährige Tätigkeit von Maya Biersack und Claus Schröter, die nicht mehr zur Wahl antraten. Mit den neuen Vorstandsmitgliedern Meike Ernst, Geschäftsleitung Innovation und Wissenschaft bei der xailabs GmbH, …
Bild: Künstliche Intelligenz und Kuratierungstechnologien - von der Forschung in die PraxisBild: Künstliche Intelligenz und Kuratierungstechnologien - von der Forschung in die Praxis
Künstliche Intelligenz und Kuratierungstechnologien - von der Forschung in die Praxis
Berlin, 09.09.2022: Nach über drei Jahren erfolgreicher Forschungsarbeit präsentieren die Partner aus dem Projekt Qurator – Curation Technologies ihre Ergebnisse im Rahmen der 5-tägigen Qurator Conference 2022 in Berlin. Rund 45 Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz präsentieren und diskutieren innovative Lösung für die Herausforderungen der digitalen Transformation. Die Konferenz findet in der Woche vom 19. – 23. September 2022 in einem hybriden Format statt. Interessierte können die Fachbeiträge online über ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – 3pc mit dem Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartetBild: Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – 3pc mit dem Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartet
Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – 3pc mit dem Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartet
… Programms Unternehmen Region vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre hinweg gefördert wird. 3pc-Geschäftsführer Armin Berger wird das Forschungsprojekt als Bündnissprecher unternehmensstrategisch begleiten . „Ich freue mich darauf, mit QURATOR eines der wichtigsten Herausforderungen unseres digitalen Zeitalters anzugehen …
Bild: Grundlagen und Potenziale Generativer KI – Online-Seminar am 6. Mai 2025Bild: Grundlagen und Potenziale Generativer KI – Online-Seminar am 6. Mai 2025
Grundlagen und Potenziale Generativer KI – Online-Seminar am 6. Mai 2025
… ChatGPT, haben sich rasant weiterentwickelt und bieten enormes Potenzial – von effizienter Texterstellung über Automatisierung bis hin zu Innovation in Kundenkommunikation und Wissensarbeit.Das Online-Seminar „Grundlagen und Potenziale Generativer KI“ am 6. Mai 2025 gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten technologischen Entwicklungen und deren …
Bild: Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der VerwaltungBild: Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der Verwaltung
Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der Verwaltung
… künstlicher Intelligenz repräsentieren lässt“, erklärt Prof. Eckhard, „und was der Einsatz von KI-Agenten beispielsweise mit dem Vertrauen in diesen Staat macht?“Für das Forschungsprojekt mit dem Titel: „Biases in Administrative Service Encounters: Transitioning from Human to Artificial Intelligence (BiASE-AI)” erhält Prof. Steffen Eckhard vom Europäischen …
Bild: Qurator Conference 2021: eine Woche im Zeichen künstlicher Intelligenz und digitaler KuratierungstechnologienBild: Qurator Conference 2021: eine Woche im Zeichen künstlicher Intelligenz und digitaler Kuratierungstechnologien
Qurator Conference 2021: eine Woche im Zeichen künstlicher Intelligenz und digitaler Kuratierungstechnologien
… Konferenz richtet sich sowohl an Technologieanbieter aus Wissenschaft und Wirtschaft (Forschende, Startups, IT-Unternehmen) als auch an Anwendungsorganisationen (Entscheider*innen, Wissensarbeiter*innen, IT-Verantwortliche). Die Konferenzsprachen sind wahlweise Englisch und Deutsch und werden im Programm der einzelnen Sessions entsprechend angekündigt.Die …
Bild: Künstliche Intelligenz und Kuratierungstechnologien - von der Forschung in die PraxisBild: Künstliche Intelligenz und Kuratierungstechnologien - von der Forschung in die Praxis
Künstliche Intelligenz und Kuratierungstechnologien - von der Forschung in die Praxis
… und diskutiert.Die themenbezogenen Vortragsprogramme werden von einer Reihe Demo Sessions begleitet, in denen Qurator Partner ihre Lösungen aus dem Forschungsprojekt live demonstrieren und für detaillierte Frage zur Verfügung stehen. Das gesamte Programm ist online verfügbar unter https://qurator.ai/qurator-conference-2022/programm/Teilnahme und RegistrierungDie …
QURATOR on the Road – KI für die digitale Kommunikation findet hohe Resonanz bei Kultur – und Medienleuten
QURATOR on the Road – KI für die digitale Kommunikation findet hohe Resonanz bei Kultur – und Medienleuten
Berlin, 04.07.2019: Mit einer Reihe von eingeladenen Vorträgen zum Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz in der digitalen Kommunikation präsentierte sich das Forschungsprojekt QURATOR erstmals einer breiteren Öffentlichkeit. Im Fokus stand immer die Frage: Wo können KI-Technologien einen Beitrag leisten, um manuelle Teilaufgaben des Kuratierens …
Bild: QURATOR 2020 - weltweit erste Konferenz für KuratierungstechnologienBild: QURATOR 2020 - weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
QURATOR 2020 - weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
… Informationen in heterogenen Quellen, die Anreicherung digitaler Assets mit Metadaten oder die thematische Verknüpfung von Inhalten für Storytelling - all das sind Kuratierungsaufgaben von Wissensarbeitern, die einen hohen, manuell oft nicht mehr leistbaren Aufwand erzeugen. Hier setzt unser Projekt an, indem wir KI-basierte Verfahren zum Beispiel für OCR, …
Bild: Künstliche Intelligenz: Fantastische Zukunft oder digitale Abhängigkeit?Bild: Künstliche Intelligenz: Fantastische Zukunft oder digitale Abhängigkeit?
Künstliche Intelligenz: Fantastische Zukunft oder digitale Abhängigkeit?
… virtuellen Qurator Conference 2021 vom 8. bis zum 12. Februar 2021. Qurator steht für digitale Kuratierungstechnologien und bezeichnet ein gleichnamiges Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.Künstliche Intelligenz und digitale KuratierungKuratierungstechnologien spielen eine große Rolle, wenn es …
Mensch und Maschine im digitalen Einklang
Mensch und Maschine im digitalen Einklang
… die Anwender von Kuratierungstechnologien von Anfang an in den Forschungs- und Innovationsprozess einzubeziehen. Das ist auch der Anspruch der Bündnispartner aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt Qurator, das im November 2018 gestartet ist und nun der Öffentlichkeit in Form von Demo Sessions erste Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse gibt. Die …
Kontinuität und Aufbruch – Vorstand des Xinnovations kooptiert Armin Berger als Vorsitzenden
Kontinuität und Aufbruch – Vorstand des Xinnovations kooptiert Armin Berger als Vorsitzenden
… Berger. In dieser Doppelfunktion wird er an die vergangenen Erfolge anknüpfen und gemeinsam mit den Mitgliedern des Xinnovations-Netzwerks die kommende Ära der Künstlichen Intelligenz mitgestalten. Dazu Armin Berger: „Ich freue mich auf die gemeinsame Zukunft. Mit Xinnovations haben wir ein erfahrenes Partnernetzwerk, das innovative Themen vorantreibt, …
Sie lesen gerade: Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartet