openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ALISE: Neues Applikationslabor für in situ-Elektronenmikroskopie stärkt Forschung und KMU in Berlin-Adlershof

19.11.202511:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: ALISE: Neues Applikationslabor für in situ-Elektronenmikroskopie stärkt Forschung und KMU in Berlin-Adlershof

(openPR) Dieses Mikroskop bildet nicht nur einzelne Atomlagen ab, sondern misst gleichzeitig die chemische Zusammensetzung, lokale elektrische Felder und die elektronische Struktur von Materialien – und das unter realistischen Betriebsbedingungen, etwa bei hohen Temperaturen, unter elektrischer Spannung oder in Gasatmosphären. Der in das Spectra Ultra integrierte Monochromator ermöglicht eine Energieauflösung in EELS-Spektren besser als 25 meV. In Kombination mit der neuen ILIAD-EELS-Optik können nun Energieverluste gemessen werden, die bislang im Wesentlichen nur an Synchrotronquellen zugänglich waren – hier jedoch mit atomarer Ortsauflösung direkt im Elektronenmikroskop. Eine neuartige „always-in-focus“-Optik sorgt dafür, dass diese Informationen über einen sehr großen Energiebereich scharf und zuverlässig bleiben. Der Ultra-X-Detektor ergänzt dies durch eine äußerst effiziente, strahlenschonende Röntgenanalytik: Durch seine besonders hohe Effizienz können chemische Karten viel schneller aufgenommen oder mit deutlich geringerer Strahlenbelastung erzeugt werden – ein entscheidender Vorteil für empfindliche Proben wie moderne Halbleiter, Batteriematerialien oder Sensorstrukturen. Das System gehört zu den ersten Installationen dieser Art in einem akademischen Labor.

Eine entscheidende Rolle für die Qualität dieser Untersuchungen spielt die Probenpräparation. Hier kommt die Helios 5 Hydra UX zum Einsatz, ein hochmodernes Zweistrahl-Rasterelektronenmikroskop mit Plasma-Ionenquelle. Es nutzt Gase wie Argon oder Xenon, Stickstoff und Sauerstoff, um ultradünne, saubere und hochreproduzierbare Proben für die Transmissionselektronenmikroskopie herzustellen. Gegenüber konventionellen Ionenquellen werden Kontaminationen deutlich reduziert, eine besonders feine Endpolitur verbessert die Abbildungsqualität, und KI-gestützte, automatisierte Workflows verkürzen die Probenbearbeitungszeit auf unter eine Stunde.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Automatisierung von Experimenten und Datenauswertung mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Gemeinsam mit dem IKZ International-Fellowship-Preisträger Sergei Kalinin werden KI-gestützte, teil- und vollautomatisierte Mess- und Analyseabläufe entwickelt. Die hierfür notwendige Dateninfrastruktur entsteht im Rahmen von FAIRmat, einem Verbund innerhalb der nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI der DFG.

ALISE ist als offenes Applikationslabor konzipiert. Forschende aus Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen sowie Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – sind eingeladen, die Infrastruktur im Rahmen von Kooperationsprojekten zu nutzen. Gerade Firmen aus den Bereichen Mikroelektronik, Photonik, Energie- und Sensortechnik erhalten so Zugang zu Methoden, die sonst nur an wenigen großen internationalen Forschungseinrichtungen verfügbar sind.

ALISE ist zugleich ein Eckstein des Berlin-Adlershof Center for Advanced Microscopy (BEAM), in dem die Elektronenmikroskopie-Aktivitäten von Humboldt-Universität, Helmholtz-Zentrum Berlin, Fritz-Haber-Institut und IKZ gebündelt werden. Mit ALISE entsteht in Adlershof eine europaweit sichtbare Infrastruktur, die wissenschaftlichen Fortschritt und technologische Innovation in enger Partnerschaft mit der Industrie vorantreibt.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Martin Albrecht
Abteilungsleitung Materialwissenschaften
Tel.: +49 (30) 246 499 501
Email: E-Mail

Dr. Dan Zhou
Gruppenleitung In Situ TEM
Tel.: +49 (30) 246 499 508
Email: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296811
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ALISE: Neues Applikationslabor für in situ-Elektronenmikroskopie stärkt Forschung und KMU in Berlin-Adlershof“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Die 15-Minuten-Stadt für Mensch und Natur – ein neuer Blick auf Stadtplanung Bild: Die 15-Minuten-Stadt für Mensch und Natur – ein neuer Blick auf Stadtplanung
Die 15-Minuten-Stadt für Mensch und Natur – ein neuer Blick auf Stadtplanung
Die Urbanisierung und der damit verbundene Verlust an Biodiversität gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Während der Großteil der Weltbevölkerung in Städten lebt, stehen Lebensräume von Tieren und Pflanzen durch die Expansion urbaner Siedlungen zunehmend unter Druck. Vor diesem Hintergrund zielt das Konzept der „15-Minuten-Stadt" als möglicher Wegweiser für eine nachhaltige Stadtentwicklung darauf ab, Stadtteile so zu gestalten, dass die wichtigsten Funktionen in maximal 15 Minuten Fuß- oder Fahrradweg erreichbar sind. …
Bild: Das JUNO-Experiment liefert zwei Monate nach Abschluss erste physikalische ErgebnisseBild: Das JUNO-Experiment liefert zwei Monate nach Abschluss erste physikalische Ergebnisse
Das JUNO-Experiment liefert zwei Monate nach Abschluss erste physikalische Ergebnisse
Auf einer Pressekonferenz in der chinesischen Stadt Jiangmen hat das Institut für Hochenergiephysik (IHEP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften heute die erfolgreiche Fertigstellung des „Jiangmen Underground Neutrino Observatory“ (JUNO) sowie die Veröffentlichung der ersten physikalischen Ergebnisse bekannt gegeben. Nach mehr als zehn Jahren Planung, Bau und internationaler Zusammenarbeit ist JUNO nun der weltweit erste große, hochpräzise Neutrino-Detektor der nächsten Generation, der seinen Betrieb aufgenommen hat. Die ersten Daten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: bbw Hochschule weiht neuen Campus ein  Bild: bbw Hochschule weiht neuen Campus ein
bbw Hochschule weiht neuen Campus ein
… dieses Jahres ihren Lehrbetrieb im hochmodern ausgestatteten OFFICE LAB CAMPUS in der Wagner-Régeny-Straße 21 auf dem Gelände des Wissenschafts- und Technologieparks in Berlin-Adlershof aufgenommen. Mit einem Sommerfest wurde der Umzug aus Berlin-Charlottenburg am 19. Juni 2023 gefeiert, zu dem zahlreiche Persönlichkeiten aus Forschung, Lehre, Wirtschaft …
EDU.CON Gruppe sichert Zukunft der asa - Hochschule für Licht und Design kann weitermachen
EDU.CON Gruppe sichert Zukunft der asa - Hochschule für Licht und Design kann weitermachen
Das Suchen hat sich gelohnt. Die EDU.CON Gruppe mit Sitz in Potsdam steigt bei der asa Hochschule für Licht und Design in Berlin-Adlershof ein. Der Insolvenzverwalter Christian Graf Brockdorff zeigt sich mit dieser Lösung hochzufrieden. "Der Studienbetrieb der Hochschule für Licht und Design in Adlershof kann nun starten. Mit der Potsdamer EDU.CON Gruppe …
immexa holt High-Tech-Unternehmen nach Berlin-Adlershof
immexa holt High-Tech-Unternehmen nach Berlin-Adlershof
… Gesamtinvestitionsvolumen von rund 60 Mio. Euro entsteht auf einem 55.000 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Rudower Chaussee, Hermann-Dorner-Allee und James-Franck-Straße in Berlin-Adlershof ein Hallen- und Bürokomplex aus 14 Gebäuden. Entworfen wurde das Projekt vom renommierten Architektenbüro JSK. 60.000 Quadratmeter Nutzfläche entstehen insgesamt. …
Bild: AHS mietet über AENGEVELT 2.400 m² im “EUROPA-CENTER Ecowiss Berlin Adlershof“Bild: AHS mietet über AENGEVELT 2.400 m² im “EUROPA-CENTER Ecowiss Berlin Adlershof“
AHS mietet über AENGEVELT 2.400 m² im “EUROPA-CENTER Ecowiss Berlin Adlershof“
… eines der spannendsten Entwicklungsgebiete auf halbem Wege zwischen City und Flughafen BER und wird u.a. von Universitäten, Industrieunternehmen sowie von Firmen aus Forschung und Wissenschaft geschätzt. Entsprechend nachgefragt ist Adlershof als Bürostandort, was sich bereits 2017 in zahlreichen Abschlüssen niederschlug. Dieser Trend setzt sich weiter …
Bild: Rettet Trigger! ist Kinderfilm des Monats AprilBild: Rettet Trigger! ist Kinderfilm des Monats April
Rettet Trigger! ist Kinderfilm des Monats April
Alise ist eine Pferdenärrin, die sich vor nichts mehr fürchtet als vor – Pferden. Bislang ist das ihr Geheimnis, allen anderen hat die pummelige und etwas unsichere 11-jährige nämlich erzählt, sie sei eine brillante Reiterin, könne die schwierigsten Pferde zureiten und ihnen alles beibringen. Und dann ist es mit einem Mal da: Das größte, wildeste, …
Bild: Berlin - Adlershof con.vent. unter neuer LeitungBild: Berlin - Adlershof con.vent. unter neuer Leitung
Berlin - Adlershof con.vent. unter neuer Leitung
Anfang 2008 hat Frau Frau Silvana Schneider (31) den Veranstaltungsbereich (Adlershof con.vent.) der WISTA-MANAGEMENT GMBH am Hochtechnologie-Standort Berlin-Adlershof übernommen. Ihr zur Seite steht Josephin Kluge (23). Frau Schneider war langjährige Mitarbeiterin von Elke Krettek, die nach 15 Jahren erfolgreicher Arbeit in den Ruhestand getreten ist. Mit …
Teams gewinnen mit Datensätzen des Naturkundemuseums Berlin beim Kultur-Hackathon Coding da Vinci
Teams gewinnen mit Datensätzen des Naturkundemuseums Berlin beim Kultur-Hackathon Coding da Vinci
… von menschengemachten Hindernissen herausgefordert. Das Engagement beim diesjährigen Coding da Vinci Kultur-Hackathon erfolgt im Rahmen des Projektes „Naturkunde 365/24 – Multimediales Applikationslabor des Berliner Naturkundemuseums“. Im Zuge des Projektes wird eine Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft geschaffen und durch Kooperationen mit kleinen …
Bild: Leibniz-Applikationslabor 3D-DRUCK - ADDITIVE FERTIGUNGSVERFAHREN am IPF Dresden etabliertBild: Leibniz-Applikationslabor 3D-DRUCK - ADDITIVE FERTIGUNGSVERFAHREN am IPF Dresden etabliert
Leibniz-Applikationslabor 3D-DRUCK - ADDITIVE FERTIGUNGSVERFAHREN am IPF Dresden etabliert
Am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) wurde ein neues Leibniz-Applikationslabor etabliert. Das Labor soll dazu beitragen, auf dem hoch aktuellen Feld der additiven Fertigungsverfahren Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung direkt in industrienahe Projekte zu überführen und zur Anwendung zu bringen. Partnern aus der Forschung …
Bild: bbw Hochschule: "Genau da gehören wir hin!"Bild: bbw Hochschule: "Genau da gehören wir hin!"
bbw Hochschule: "Genau da gehören wir hin!"
… Räumlichkeiten in dem hochmodern ausgestatteten OFFICE LAB CAMPUS in der Wagner-Régeny-Straße 21 auf dem Gelände des Wissenschafts- und Technologieparks in Berlin-Adlershof bieten ideale Bedingungen für eine angenehme Arbeits- und Lehrumgebung. Das Gebäude mit einer einladenden Campus-Struktur wurde vom Berliner Projektentwickler immobilien-experten-ag. und …
Controlling-Nachwuchspreis wird in Berlin verliehen
Controlling-Nachwuchspreis wird in Berlin verliehen
„Controlling Innovation Berlin 2008“ am Samstag in Berlin-Adlershof / 4.000-EUR-Preis für praxisrelevante, innovative Diplom- und Masterarbeiten Berlin, 02.09.2008– Am kommenden Sonnabend (6. September, 12.15 Uhr) wird in Berlin der diesjährige „Controlling Nachwuchspreis“ des Internationalen Controller Vereins (ICV) verliehen. Die Ehrung für innovative …
Sie lesen gerade: ALISE: Neues Applikationslabor für in situ-Elektronenmikroskopie stärkt Forschung und KMU in Berlin-Adlershof