openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wikipedia für die Laborarbeit: Voc4Cat als erstes digitales Wörterbuch der Katalyseforschung

17.11.202510:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wikipedia für die Laborarbeit: Voc4Cat als erstes digitales Wörterbuch der Katalyseforschung

(openPR) Wie bei Wikipedia ist die Mitarbeit für angemeldete Nutzer möglich, die diesen digitalen Wissensspeicher also sukzessive mit Daten füttern können. Das System entstand am Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse mit DFG-Geldern im Rahmen des NFDI4Cat-Konsortiums als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Es wurde in den zurückliegenden zwei Jahren von einem Team um den LIKAT-Chemiker Dr. David Linke entwickelt. David Linke programmierte auch gemeinsam mit Dr. Nikolaos Moustakas das erste Vokabular für Voc4Cat, das aktuell rund 500 Begriffe umfasst.

Katalyse als Schlüsseltechnologie

Die Katalyse entwickelt sich aktuell zur Schlüsseltechnologie, zum Beispiel für die Entwicklung einer nachhaltigen und vor allem klimafreundlichen Energieversorgung. Das macht sich an der rasch wachsenden Zahl von Publikationen und einer Flut von Daten bemerkbar. Dr. Moustakas: „Bisher nutzt jedes Forschungsteam bei Dokumentationen und Publikationen der Forschungsdaten seine eigenen Begriffe. Das erschwert die zunehmend KI-gestützte Verknüpfung von Forschungsdaten.“
Nach seinen Worten war es höchste Zeit, eine Grundlage für die Vernetzung von Forschungsergebnissen in der Katalysechemie und in angrenzenden Bereichen wie dem Chemieingenieurwesen und der Verfahrenstechnik zu schaffen. Das Open-source-Projekt ermögliche durch den Zugriff auf einen zentralen digitalen Speicher die gemeinsame Pflege und Erweiterung des Vokabulars durch die „Community“.

FAIR-Kriterien für Datenmanagement

Als Standard für das digitale Management von Forschungsdaten gelten weltweit die FAIR-Kriterien – Findability (Auffindbarkeit), Accessibility (Zugänglichkeit), Interoperability (Datenkompatibilität) und Re-Usability (Wiederverwendbarkeit). Interoperability bedeutet dabei, Forschungsdaten so aufzubereiten und zu dokumentieren, dass Maschinen sie eindeutig lesen sowie untereinander austauschen und verknüpfen können. Genau dazu trägt Voc4Cat bei.
„Für Programmierer ist vor allem die Datenkompatibilität eine Herausforderung, denn selbst in den sogenannten exakten Wissenschaften werden Fachbegriffe oft unterschiedlich verwendet“, sagt Nikolaos Moustakas. Zu jeder Vokabel gehört bei Voc4Cat deshalb neben der Definition eine international eindeutige Identifikationsnummer, kurz IRI. Hinterlegt sind ebenso Angaben zu Autoren und weiteren Quellen sowie Verweise auf Synonyme und auf inhaltliche Beziehungen zu anderen Methoden und Konzepten.

Kompatibel zu lokalen Netzwerken und ChemCatChem

Wer auch immer die Resultate seiner Forschung zur chemischen Katalyse veröffentlichen möchte, kann nun Schlüsselbegriffe seines Papers mit Voc4Cat verlinken und „seiner“ Formulierung eine definierte Bedeutung hinterlegen. Solche Vernetzung erleichtert es Autoren, mit ihren neuen Erkenntnissen im Netz gefunden und auch in Beziehung zu anderen wichtigen Themen gesetzt zu werden, was wiederum die vielgerühmte Zitationsrate eines Papers beeinflusst.
In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ChemCatChem aus dem Wiley Verlag wurden die wichtigsten Schlagwörter bereits in Voc4Cat aufgenommen. Alle Informationen und Vokabeln in Voc4Cat sind standardkonform und machinenlesbar, wodurch sie einfach in andere Software-Systeme, elektronische Laborjournale oder Foschungsdatenportale integriert werden können.
Eine Anleitung für eigene Einträge in das Wiki der Katalyse oder für Änderungsvorschläge im bisherigen Vokabular bekommen Nutzer unter dem Link zum GitHub des NFDI4Cat-Konsortiums. Voc4Cat-Kuratoren können ggf. unterstützen, in jedem Fall prüfen sie die Einträge auf fachliche Richtigkeit. „Alles verläuft offen, jeder kann nachverfolgen, was wir tun“, sagt Nikolaos Moustakas, der ebenso wie David Linke zu den Kuratoren zählt.

KI macht Papers Voc4Cat-kompatibel

Vor fünf Jahren war die Nationale Forschungsdateninfrastruktur, kurz NFDI e.V., von Bund und Ländern gegründet worden, um die Digitalisierung des Umgangs mit diesen Daten zu fördern. Derzeit trainiert Dr. Moustakas eine eigene Sprach-KI-Lösung, mit deren Hilfe Chemiker ihre bereits veröffentlichten Paper für das digitale Wörterbuch aufbereiten können. Das Tool wird dann in diesen Texten erkennen, auf welche Begriffe es zugreifen muss – gewissermaßen ein Voc4Cat-GPT. Ende des Jahres soll es verfügbar sein.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
E-Mail
E-Mail

Originalpublikation:
Link zu Voc4Cat: https://nfdi4cat.github.io/voc4cat/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296539
 162

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wikipedia für die Laborarbeit: Voc4Cat als erstes digitales Wörterbuch der Katalyseforschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Wie sich Forschungskompetenzen von angehenden Lehrkräften entwickeln
Wie sich Forschungskompetenzen von angehenden Lehrkräften entwickeln
Eine aktuelle Studie mit angehenden Lehrkräften der Universität zu Köln zeigt, wie sich Forschungskompetenz beim Forschenden Lernen entwickelt. Während die kognitive Komponente der Forschungskompetenz – also zum Beispiel das Wissen und Verständnis von Forschungsprozessen – im Semesterverlauf deutlich zunimmt, sinken motivationale Aspekte wie Freude, Interesse und wahrgenommener Nutzen von Forschung leicht ab (sogenannte affektiv-motivationale Komponente). Entscheidend ist jedoch: Angehende Lehrkräfte, die zu Beginn besonders motiviert sind, e…
Gelebte Einheit
Gelebte Einheit
Berlin, 19. November 2025 – Die Bundesrepublik ist 35 Jahre nach der Einheit ein vielfältiges Land. Die Regionen sind teils auf unterschiedlichen Entwicklungspfaden unterwegs, blicken an vielen Stellen aber auf gemeinsame Erfolgsgeschichten und auch Herausforderungen. Eine aktuelle Broschüre des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeichnet nach, wie sich Lebensverhältnisse, Alltag und Teilhabechancen seit 1990 entwickelt haben. Ob Bevölkerungsentwicklung, Alterung, Kinderbetreuung oder auch Einkommen und Vermögen – hier bleiben …

Das könnte Sie auch interessieren:

Preis für Leichte Sprache
Preis für Leichte Sprache
Freiburg, 25.12.09 – Das Internetprojekt Hurraki – Wörterbuch für Leichte Sprache – mit Sitz in Freiburg, bietet zusammen mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit einer geistigen Behinderung, eine Verlosaktion an. Wer sich aktiv am Wörterbuch für Leichte Sprache beteiligt, kann den bekannten Lebenshilfekalender „Seh-Weisen“ für 2010 gewinnen. Leicht …
Süd-Chemie AG und Technische Universität München vereinbaren strategische Allianz
Süd-Chemie AG und Technische Universität München vereinbaren strategische Allianz
Bis zu 20 Millionen Euro für Katalyseforschung Die Süd-Chemie AG, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen, und die Technische Universität München (TUM) haben eine strategische Allianz zur Katalyseforschung vereinbart. Zentrales Thema der Zusammenarbeit wird neben der Grundlagenforschung im Bereich der Katalyse die Entwicklung innovativer Katalysatoren …
dict.cc wird neuer Kooperationspartner von click.to
dict.cc wird neuer Kooperationspartner von click.to
Online-Wörterbuch überall vom Desktop aus nutzen Mit der jüngsten Kooperation zwischen der Desktopapplikation click.to des Karlsruher Unternehmens Axonic Informationssysteme GmbH und dem Online-Wörterbuch dict.cc haben click.to Nutzer ab sofort die Möglichkeit englische bzw. deutsche Wörter unmittelbar vom Desktop aus übersetzen zu lassen. Wörter mit …
Bild: Babylon bringt den „Großen WAHRIG“ herausBild: Babylon bringt den „Großen WAHRIG“ heraus
Babylon bringt den „Großen WAHRIG“ heraus
WAHRIG Deutsches Wörterbuch ist jetzt im Babylon One-Click-Verfahren verfügbar München, 20. Februar 2006. --- Babylon, internationaler Hersteller der gleichnamigen One-Click-Technologie für den Zugriff auf elektronische Wörterbücher und Nachschlagewerke, erweitert seine lange Reihe digitaler Verlagstitel um WAHRIG Deutsches Wörterbuch, seit Jahrzehnten …
Bild: Babylon mit PONS-Powerpaket zum AktionspreisBild: Babylon mit PONS-Powerpaket zum Aktionspreis
Babylon mit PONS-Powerpaket zum Aktionspreis
… erhalten damit aus jeder Anwendung heraus, per Mausklick auf einen fraglichen Begriff, Übersetzungen aus folgendenden vier PONS-Werken: PONS Universelles Wörterbuch Englisch (Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch), enthält 130.000 Stichwörter und Wendungen, berücksichtigt regionale Sprachvarianten aus Nordamerika, Australien, Österreich und der Schweiz ONS …
Bild: Neu von Babylon: Türkisch-WörterbücherBild: Neu von Babylon: Türkisch-Wörterbücher
Neu von Babylon: Türkisch-Wörterbücher
… Babylon, internationaler Hersteller der gleichnamigen One-Click-Software für Übersetzungen und den Zugriff auf elektronische Wörterbücher und Nachschlagewerke, gibt ein neues bidirektionales Wörterbuch Türkisch-Englisch heraus. Vor kurzem hat Babylon auch die türkische Wikipedia-Version integriert, die damit in Babylons One-Klick-Verfahren verfügbar ist. Im …
Bild: Kostenfreies deutsch-englisches Wörterbuch mit über 800.000 Übersetzungen und Synonymen über push2youBild: Kostenfreies deutsch-englisches Wörterbuch mit über 800.000 Übersetzungen und Synonymen über push2you
Kostenfreies deutsch-englisches Wörterbuch mit über 800.000 Übersetzungen und Synonymen über push2you
Wer im Ausland auf Geschäftsreise oder im Urlaub ist und der englischen Sprache doch nicht immer mächtig ist, hat ab sofort die Möglichkeit, ein mobiles Wörterbuch zu nutzen. Die Stuttgarter main {GRUPPE} bringt den neuen Dienst für javafähige Standardhandys gemeinsam mit www.woerterbuch.info auf den Markt. Gibt man im Handy den gesuchten Begriff ein, …
Bild: LingoZ startet: Web-2.0-Wörterbuch, bei dem jeder mitschreibtBild: LingoZ startet: Web-2.0-Wörterbuch, bei dem jeder mitschreibt
LingoZ startet: Web-2.0-Wörterbuch, bei dem jeder mitschreibt
LingoZ will größtes Wörterbuch der Welt werden München, 22. November 2007 - Babylon, der internationale Spezialist für Wörterbücher und Nachschlagewerke per Mausklick, geht neue Wege. Ab sofort ist ein freier Online-Service namens LingoZ unter www.lingoz.com zugänglich. Mit LingoZ ruft Babylon für die Web-Welt ein beeindruckendes Sprachenportal ins …
Bild: Größtes kostenloses PR-Wörterbuch jetzt online gegangenBild: Größtes kostenloses PR-Wörterbuch jetzt online gegangen
Größtes kostenloses PR-Wörterbuch jetzt online gegangen
… der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie angrenzenden Arbeitsfeldern werden jetzt unter http://www.pr-woerterbuch.de verständlich und praxistauglich erläutert. Das umfangreichste kostenlose PR-Wörterbuch wendet sich an alle, die beruflich oder projektbezogen mit Public Relations arbeiten, zum Beispiel PR-Fachleute, Unternehmensverantwortliche und …
Bild: Kostenloses Wörterbuch Deutsch / EnglischBild: Kostenloses Wörterbuch Deutsch / Englisch
Kostenloses Wörterbuch Deutsch / Englisch
Mit dem Lingo4u Dictionary steht Windows-Nutzern ein kostenloses Wörterbuch zur Verfügung, welches ohne bestehende Internet-Verbindung offline genutzt werden kann. Der Wortschatz umfasst momentan 134.576 deutsche und 82.300 englische Stichwörter sowie jeweils ca. 300.000 Verweise pro Sprachrichtung und baut auf der Wortliste von Frank Richter (TU-Chemnitz) …
Sie lesen gerade: Wikipedia für die Laborarbeit: Voc4Cat als erstes digitales Wörterbuch der Katalyseforschung