(openPR) Hannover, 19. April 2007. Was meint „Agenda-Setting“? Wie definiert sich eine „SWOT-Analyse“? Was sind „Grunig-Hunt-Modelle“? Gut 730 wichtige Begriffe aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie angrenzenden Arbeitsfeldern werden jetzt unter http://www.pr-woerterbuch.de verständlich und praxistauglich erläutert.
Das umfangreichste kostenlose PR-Wörterbuch wendet sich an alle, die beruflich oder projektbezogen mit Public Relations arbeiten, zum Beispiel PR-Fachleute, Unternehmensverantwortliche und Studenten. Alle Begriffe werden sprachlich genau auf den Punkt gebracht – so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig.
Umgesetzt wurde das Wörterbuch von der Kommunikationsagentur Schrader aus Hannover. Die Begriffsdefinitionen stammen vom PR-Studieninstitut com+plus GmbH, Münster. „Durch die Kooperation mit com+plus konnten wir nicht nur das umfangreichste, sondern auch das inhaltlich überzeugendste Angebot realisieren“, freut sich Ulf-Hendrik Schrader, Agenturinhaber und Projektinitiator.
Mitarbeit und Erweiterungen erwünscht
PR-Experten sind herzlich eingeladen, Begriffe zu ergänzen und bestehende Definitionen zu erweitern. Das PR-Wörterbuch basiert auf der gleichen Software, wie auch die bekannte Online-Enzyklopädie Wikipedia. „Das erlaubt eine sehr komfortable Bearbeitung von Einträgen“, weiß Ulf-Hendrik Schrader, der sich auch bei Wikipedia als Autor engagiert. Künftige Wörterbuch-Redakteure können sich per E-Mail anmelden und einen Zugang freischalten lassen.
Pressekontakt:
Kommunikationsagentur Schrader
Ulf-Hendrik Schrader
Braunstraße 6A
30169 Hannover
Tel. 0511 923 999 -10
E-Mail: ![]()
Internet: http://www.prdienst.de











