openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Technologie-Monitoring analysiert Innovations- und Marktdynamiken bei Brennstoffzellen

17.11.202510:06 UhrLogistik & Transport

(openPR) Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie einer künftigen Wasserstoffwirtschaft. Ihre Fähigkeit, chemische Energie – meist aus Wasserstoff – effizient und emissionsfrei in Strom umzuwandeln, macht sie zu einem vielversprechenden Baustein für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung.

In diesem Kontext hat das Fraunhofer ISI ein umfassendes Brennstoffzellen-Monitoring durchgeführt, das Forschungs- und Innovationsdaten, Förderprojekte, Patente und wissenschaftliche Veröffentlichungen gleichermaßen einbezieht. Dafür wurden Datensätze aus deutschen und europäischen Förderportalen, internationalen Patentdatenbanken und bibliografischen Datenbanken strukturiert, klassifiziert und differenziert nach drei Technologie-Kategorien ausgewertet: Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen, die häufig bei mobilen Anwendungen eingesetzt werden, Hochtemperatur-Brennstoffzellen für stationäre Energieversorgung und Kraft-Wärme-Kopplung sowie alternative Brennstoffzellen, darunter alkalische und Direktalkohol-Varianten. So lassen sich Trends und Schwerpunkte der vergangenen Jahrzehnte vergleichen und ein Gesamtbild der nationalen Brennstoffzellenaktivitäten im globalen Kontext zeichnen. Insbesondere die Polymerelektrolyt-Technologie ist dominierend und Gegenstand intensiver industrieller Skalierungsbemühungen.

Staatliche Förderung als Innovationstreiber

Die Untersuchung zeigt, dass es in Deutschland und Europa seit Jahrzehnten eine kontinuierliche Förderung der Erforschung und Entwicklung von Brennstoffzellen gibt. Zwischen 1969 und 2024 wurden in Deutschland knapp 800 einschlägige Projekte mit einem Fördervolumen in Milliardenhöhe unterstützt, aus EU-Mitteln wurden bis Mitte 2025 etwa 730 Projekte gefördert. Nach Phasen schwächerer Förderung in den 1980er Jahren gab es in Deutschland ab dem Jahr 2000 eine deutliche Zunahme staatlicher Investitionen – mit Spitzenwerten von über 180 Millionen Euro pro Jahr. Auch auf europäischer Ebene ist ab dem Jahr 2000 ein deutlicher Anstieg der jährlichen Fördersummen zu verzeichnen: von weniger als 5 Mio. Euro auf nahezu 200 Millionen Euro im Jahr 2024. Deutschland, Frankreich und Italien zählen dabei zu den führenden Empfängerländern von EU-Fördermitteln. Projekte ohne direkte Technologiezuordnung – häufig Markthochlauf- oder Infrastrukturmaßnahmen – sind seit 2023 rückläufig, was auf eine fortschreitende Marktentwicklung, aber auch angepasste Prioritätensetzungen hinweist.

»Die Förderpolitik der letzten Dekaden hat entscheidend dazu beigetragen, dass Deutschland heute zu den führenden Innovationsstandorten im Bereich der Brennstoffzellen zählt«, erklärt Projektleiter Dr. Henning Döscher. »Unsere Analysen zeigen, dass sowohl Grundlagenforschung als auch industrielle Anwendungsentwicklung gezielt gefördert werden – und sich dadurch starke Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft herausgebildet haben.«

Forschung und Patente: Deutschland unter den Top 3

Die Auswertungen umfassen mehr als 150.000 wissenschaftliche Publikationen und 32.000 transnationale Patente zu Brennstoffzellen. Während China und die USA weltweit die höchsten Publikationszahlen verzeichnen, liegt Deutschland hier auf Rang 5. Bei den Patentanmeldungen belegt Deutschland Rang 3 hinter Japan und den USA. Besonders stark sind deutsche Akteure im Bereich der Polymerelektrolyt- und Hochtemperatur-Brennstoffzellen vertreten. Zu den aktivsten Patentanmeldern zählen neben internationalen Konzernen wie Toyota und Panasonic auch deutsche Unternehmen wie Bosch, Siemens und das Forschungszentrum Jülich. Auffallend ist zudem die Rolle spezialisierter mittelständischer Anbieter, die sich mit hochfokussierten Patentportfolios im globalen Wettbewerb positionieren.

Dynamischer Weltmarkt mit großen Unsicherheiten

Das Monitoring umfasst darüber hinaus eine Meta-Studie, in der 45 internationale Marktstudien ausgewertet wurden und auf einen hohen Unsicherheitsfaktor bei den Prognosen für den globalen Brennstoffzellenmarkt hindeuten: Für 2030 reichen die Umsatzschätzungen von 2 bis 117 Milliarden US-Dollar. Trotz dieser großen Bandbreite zeichnen sich klare Trends ab: In der Meta-Studie dominieren Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen mit über 60 Prozent Marktanteil, Hochtemperatur-Brennstoffzellen erreichen rund 35 Prozent.

»Die große Streuung der Markteinschätzungen verdeutlicht, dass sich der Brennstoffzellenmarkt in einer frühen Entwicklungsphase befindet«, so Sven Altvater, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ISI und Mitautor der Studie. »Öffentliche Fördermaßnahmen, industriepolitische Strategien und technologische Durchbrüche werden in den nächsten Jahren entscheidend bestimmen, wie schnell der Markt reifen und sich etablieren wird.«

Als Fazit lässt sich festhalten, dass Deutschland eine starke Position in Forschung, Entwicklung und Patentierung von Brennstoffzelltechnologien innehat. Gleichzeitig bleiben große Unsicherheiten bezüglich der weiteren Marktentwicklung bestehen und die internationale Wettbewerbsdynamik hoch – insbesondere durch den rasanten Aufstieg Chinas und den technologischen Fortschritt in den USA, Japan und Südkorea.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Henning Döscher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ISI
Telefon +49 721 6809-359
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion – Ergebnisse 2025:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296538
 179

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Technologie-Monitoring analysiert Innovations- und Marktdynamiken bei Brennstoffzellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Wie sich Forschungskompetenzen von angehenden Lehrkräften entwickeln
Wie sich Forschungskompetenzen von angehenden Lehrkräften entwickeln
Eine aktuelle Studie mit angehenden Lehrkräften der Universität zu Köln zeigt, wie sich Forschungskompetenz beim Forschenden Lernen entwickelt. Während die kognitive Komponente der Forschungskompetenz – also zum Beispiel das Wissen und Verständnis von Forschungsprozessen – im Semesterverlauf deutlich zunimmt, sinken motivationale Aspekte wie Freude, Interesse und wahrgenommener Nutzen von Forschung leicht ab (sogenannte affektiv-motivationale Komponente). Entscheidend ist jedoch: Angehende Lehrkräfte, die zu Beginn besonders motiviert sind, e…
Gelebte Einheit
Gelebte Einheit
Berlin, 19. November 2025 – Die Bundesrepublik ist 35 Jahre nach der Einheit ein vielfältiges Land. Die Regionen sind teils auf unterschiedlichen Entwicklungspfaden unterwegs, blicken an vielen Stellen aber auf gemeinsame Erfolgsgeschichten und auch Herausforderungen. Eine aktuelle Broschüre des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeichnet nach, wie sich Lebensverhältnisse, Alltag und Teilhabechancen seit 1990 entwickelt haben. Ob Bevölkerungsentwicklung, Alterung, Kinderbetreuung oder auch Einkommen und Vermögen – hier bleiben …

Das könnte Sie auch interessieren:

Cipher Neutron, Partner von dynaCERT, unterzeichnet Kooperationsabkommen mit Ionomr hinsichtlich Schaffung von Nordamerikas erstem 250-Kilowatt-AEM-Wasserstoff-Elektrolyseur
Cipher Neutron, Partner von dynaCERT, unterzeichnet Kooperationsabkommen mit Ionomr hinsichtlich Schaffung von Nordamerikas erstem 250-Kilowatt-AEM-Wasserstoff-Elektrolyseur
… der Canadian Hydrogen Convention vorgestellt. Ionomr Ionomr entwickelt und vermarktet revolutionäre Ionenaustauschmembran- und Polymerlösungen für saubere Technologieanwendungen wie Brennstoffzellen und Wasserstoffproduktion, unter anderem für die innovativen AEM-Elektrolyseure von Cipher Neutron. Die revolutionären Membranmaterialien von Ionomr ermöglichen …
Bild: „f-cell“: Brennstoffzellen im AufwindBild: „f-cell“: Brennstoffzellen im Aufwind
„f-cell“: Brennstoffzellen im Aufwind
Klare Aussagen von Autoherstellern und Infrastrukturunternehmen zum Markteintritt von Brennstoffzellen-PKW und dem Aufbau der nötigen Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur sorgten für Aufbruchstimmung in der Branche. Das prägte die Atmosphäre während des zweitägigen Brennstoffzellen-Forums „f-cell“ am 28. und 29. September in Stuttgart, das mit Kongress …
Bild: Neue zukunftsweisende Brennstoffzellen-AllianzBild: Neue zukunftsweisende Brennstoffzellen-Allianz
Neue zukunftsweisende Brennstoffzellen-Allianz
… Eschenbach, 24. Juni 2010. H.C. Starck Ceramics und Kerafol gaben heute Ihre Zusammenarbeit bei Produktion und Vertrieb von Scandium dotierten SOFC Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC - Solid Oxide Fuel Cell) bekannt. Scandium dotierte SOFC-Brennstoffzellen verfügen wegen der hohen Leitfähigkeit des Scandium dotierten Zirkonoxids über das höchste Leistungspotenzial …
Bild: „f-cell 2008“ - Messe als Informationsplattform und KontaktbörseBild: „f-cell 2008“ - Messe als Informationsplattform und Kontaktbörse
„f-cell 2008“ - Messe als Informationsplattform und Kontaktbörse
Eine große, breit angelegte Messe und ein umfangreiches Vortragsprogramm: Beides zeichnet das internationale Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ am 29. und 30. September in Stuttgart aus und macht es zu einer zentralen Plattform für die Branche. 2008 stehen Heizanlagen für Wohnhäuser sowie Brennstoffzellen-Kraftwerke für Industrie und Kommune im Fokus der …
Marktforschungsausblick für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge, aktuelle Trends und Wachstumsprognose 2020-2025
Marktforschungsausblick für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge, aktuelle Trends und Wachstumsprognose 2020-2025
Aktuelle Trends berichten über den globalen Markt für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge 2020 mit bevorstehenden Branchentrends, Größe, Anteil, Top-Unternehmensprofilen, Wachstumsbericht und Prognose bis 2025. Der jüngste Bericht von Ricerca Alfa enthält eine Analyse des Marktes für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge, die sich hauptsächlich auf die Markttrends, …
Bild: „f-cell“ - Referenten aus USA, Kanada, Japan und KoreaBild: „f-cell“ - Referenten aus USA, Kanada, Japan und Korea
„f-cell“ - Referenten aus USA, Kanada, Japan und Korea
Weltweit arbeiten Fachleute unter Hochdruck: Brennstoffzellensysteme sollen möglichst schnell eine saubere Energieversorgungsalternative für mobile, portable und stationäre Anwendungen liefern. Das achte Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ bietet am 29./30. September in Stuttgart 60 Vorträge und viele Einblicke in international wichtige Leuchtturmprojekte …
Bild: Forschung gegen Hunger und Fehlernährung in der WeltBild: Forschung gegen Hunger und Fehlernährung in der Welt
Forschung gegen Hunger und Fehlernährung in der Welt
… helfen, sich der Herausforderung des Nahrungsmittelüberflusses und der Fehlernährung besser informiert und gezielter zu stellen. Die aktuelle ITA-Kurzstudie stellt im Rahmen einer Innovations- und Technikanalyse eine erste Untersuchung der Chancen und Risiken dieser Forschungsansätze dar und thematisiert offene Fragen für den weiteren Forschungsbedarf. …
Bild: Auf der Messe „f-cell 2008“ zu sehen - Brennstoffzellen liefern Bordstrom im FlugzeugBild: Auf der Messe „f-cell 2008“ zu sehen - Brennstoffzellen liefern Bordstrom im Flugzeug
Auf der Messe „f-cell 2008“ zu sehen - Brennstoffzellen liefern Bordstrom im Flugzeug
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) stellt während des internationalen Brennstoffzellen-Fachforums „f-cell“ am 29. und 30. September in Stuttgart ein Modell seines A320-Forschungsflugzeuges aus, das die Bordstromversorgung mit Brennstoffzellen veranschaulicht. Eine neue Leichtbauweise für Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) präsentiert …
Bild: „f-cell vision“ eröffnet Blick in die Brennstoffzellen-ZukunftBild: „f-cell vision“ eröffnet Blick in die Brennstoffzellen-Zukunft
„f-cell vision“ eröffnet Blick in die Brennstoffzellen-Zukunft
… Visionäre und Praktiker zusammen bringen. Eine Experten-Jury kürt drei „f-cell vision best poster“. Stuttgart (eos) – Neu, zukunftsweisend, erstaunlich, ganz anders: Das internationale Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ am 29. und 30. September 2008 in Stuttgart bietet solchen Ideen für die Weiterentwicklung und den Einsatz von Brennstoffzellen eine Plattform. …
Bild: UTC Power Brennstoffzelle in Hybrid-Elektro-Fahrzeug von deutschem AutobauerBild: UTC Power Brennstoffzelle in Hybrid-Elektro-Fahrzeug von deutschem Autobauer
UTC Power Brennstoffzelle in Hybrid-Elektro-Fahrzeug von deutschem Autobauer
South Windsor, Connecticut, USA, 25. März 2010 – BMW Forschung und Technik stellt ein neues Hybrid-Elektro-Fahrzeug vor, das mit einem UTC Power Brennstoffzellensystem ausgestattet ist. Das Fahrzeug wird auf der Feier zum 25-jährigen Jubiläum des BMW ZT in München präsentiert. UTC Power ist ein Tochterunternehmen des Mischkonzerns United Technologies …
Sie lesen gerade: Neues Technologie-Monitoring analysiert Innovations- und Marktdynamiken bei Brennstoffzellen