(openPR) Mindestens jede fünfte Person verarbeitet, denkt, fühlt und kommuniziert anders als andere Menschen: sie ist neurodivergent. Neurodiversität ist in Unternehmen längst präsent, wird jedoch in Entscheidungs- und Kommunikationsprozessen noch nicht berücksichtigt. Durch das fehlende Wissen zu Neurodiversität in Unternehmen erleben neurodivergente Menschen häufiger Konflikte und Barrieren im Arbeitsleben. Ihre Kompetenzen werden nicht nutzbar, und das in einem Arbeitsmarkt, der bereits mit einem Mangel an Fachkräften und hoher Wechselbereitschaft kämpft.
Trotz der großen Verbreitung und der zunehmenden gesellschaftlichen Aufmerksamkeit fehlte bislang ein deutschsprachiges Fachbuch, das Neurodiversität thematisch für den Unternehmenskontext aufbereitet.
Das Buch „Neurodiversität in Unternehmen: Herausforderungen und Chancen für neurodiverse Teams“ erschien am 4. November 2025 bei Springer Gabler und schließt diese Lücke. Ein inhaltlicher kurzer Überblick befindet sich im Folgenden.
Die Autorin Vera Soubiran, selbst autistisch mit ADHS, arbeitet als selbstständige Beraterin und Coach. Die Kommunikationswissenschaftlerin war bis 2025 viele Jahre in Management, Beratung und Personalentwicklung tätig. Sie verbindet in diesem Grundlagenwerk Forschungserkenntnisse, ihre eigene organisationspsychologischen Kenntnisse und praktische Erfahrung. Als selbst betroffene Person verbindet sie ihre Fachexpertise mit ihrer Erfahrungsexpertise und schafft so in der Publikation die Verbindung aus fundierter Fachlichkeit, organisationalen Anforderungen und langjährigem persönlichen Erleben von Mitarbeitenden.
Die Autorin steht für Rückfragen, Interview- und Zitat-Anfragen zur Verfügung. Für Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte ebenfalls an die genannte Email-Adresse.
Inhalte
Soubiran beschreibt evidenzbasiert und alltagsnah, wie die gesamte Beziehung zwischen Angestellten und Unternehmen gestaltet werden kann – von der Bewerbung bis zur Kündigung und allem dazwischen. Ziel ist es, Orientierung zum Thema Neurodiversität zu geben und relevante Forschungsergebnisse und Erfahrungswerte für den Arbeitskontext einzuordnen und anwendbar zu machen.
- Recruiting & Interviews: Stellenausschreibungen, Prozessschritte und Gesprächsführung sind oft von impliziten Normen geprägt. Fachliche Kriterien, nachvollziehbare Abläufe und klare Erwartungen schaffen Orientierung, reduzieren Bias und ermöglichen eine zuverlässigere Einschätzung beruflicher Kompetenz.
- Onboarding & Zusammenarbeit: Erwartungsmanagement, Informationsaufbereitung und Arbeitsbedingungen bestimmen den Einstieg stärker als formale Willkommensphasen. Struktur, eindeutige Rollen und unterschiedliche Formen der Beteiligung erleichtern Orientierung und mindern die Belastung durch unausgesprochene soziale Anforderungen.
- Kommunikation & inklusive Sprache: Kommunikationswege, Tools und interne Sprachkonventionen prägen Verständlichkeit und Zugang. Präzise Sprache, festgelegte Prozesse und verschiedene Kanäle sorgen dafür, dass Informationen nachvollziehbar sind und unterschiedliche Kommunikationsprofile berücksichtigt werden.
- Leadership & Team-Management: Führung wirkt über Entscheidungen, Kommunikation, Motivation und Verantwortung. Unterschiedliche Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster im Team erfordern klare Strukturen, transparente Rollen und ein Bewusstsein für Bias, um psychologische Sicherheit und verlässliche Zusammenarbeit zu ermöglichen.
- Innovation & Disruption: Digitale Informationsflut, laterales Denken, Resistenz gegenüber Gruppendruck und besondere Mustererkennungsfähigkeiten prägen neurodivergente Arbeitsstile. Unter geeigneten Bedingungen entstehen daraus präzise Problemlösungen und neue Zugänge zu komplexen Fragestellungen.
- Selbstmanagement: Die Offenlegung einer Diagnose, individuelle Tools und typische Belastungspunkte prägen den Arbeitsalltag neurodivergenter Menschen. Konkrete Herangehensweisen unterstützen dabei, Entscheidungen sicherer zu treffen, Grenzen zu setzen und Anforderungen strukturiert zu bewältigen.
- Kompass für Neuroinklusion: Das Kapitel verdichtet übergreifende Zusammenhänge aus Kultur, Struktur und Entscheidungslogiken zu einem Orientierungsrahmen, der verdeutlicht, welche Annahmen, Normen und organisationalen Routinen Neuroinklusion ermöglichen oder begrenzen.
Überblick
- Titel: Neurodiversität in Unternehmen
- Untertitel: Herausforderungen und Chancen für neurodiverse Teams
- Autorin: Vera Soubiran
- Herausgeber: Springer Gabler Berlin, Heidelberg
- Veröffentlichung: 4. November 2025
- ISBN eBook: 978-3-662-72015-8
- ISBN Softcover: 978-3-662-72014-1











