openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Globale CO2-Emissionen erreichen 2025 neues Rekordhoch

13.11.202501:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die weltweiten fossilen CO2-Emissionen werden 2025 weiter ansteigen und sich auf 38,1 Milliarden Tonnen CO2 belaufen. Damit erreichen sie ein neues Rekordniveau, das 1,1% über den Werten von 2024 liegt. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Bericht des Global Carbon Projects (GCP), eines Zusammenschlusses internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an dem auch Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des Alfred-Wegener-Instituts (AWI)/der Universität Bremen federführend beteiligt waren.

Der Bericht zeigt auf, dass die weltweiten CO2-Emissionen in der letzten Dekade (2015-2024) zwar langsamer angestiegen sind (um durchschnittlich 0,3% pro Jahr) als in der vorherigen Dekade (durchschnittlich 1,9% pro Jahr), die bisherigen Klimaschutz-Anstrengungen aber dennoch bei Weitem nicht ausreichend sind, um langfristig die globalen Emissionen Richtung Netto-Null zu bringen.

Dekarbonisierung kommt voran

Positiv bewerten die Autorinnen und Autoren, dass der Anstieg der fossilen CO2-Emissionen in China und Indien sich deutlich verlangsamt hat, was unter anderem mit einem starken Ausbau der erneuerbaren Energien in diesen Ländern begründet wird. Weltweit ist es 35 Ländern – darunter auch die USA und die Länder der Europäischen Union – gelungen, ihren Ausstoß an fossilen CO2-Emissionen in der letzten Dekade zu reduzieren, während ihre Volkswirtschaften wuchsen – doppelt so viele Länder wie noch ein Jahrzehnt zuvor. Die Dekarbonisierung der Energiesysteme schreitet in vielen Ländern voran. Allerdings reicht dies nicht aus, um den Anstieg des weltweiten Energiebedarfs auszugleichen.

Bereits jetzt ist das verbleibende Kohlenstoff-Budget, um die globale Erwärmung mit einer 50-prozentigen Wahrscheinlichkeit auf 1,5°C zu begrenzen, praktisch aufgebraucht: Wenn das für 2025 prognostizierte Niveau der Emissionen anhält, verbleiben nur noch vier Jahre, um dieses Ziel einzuhalten. Um die Erwärmung mit einer 50-prozentigen Chance auf 1,7°C oder 2°C zu begrenzen, würde das Kohlenstoffbudget derzeit noch für 12 beziehungsweise 25 Jahre reichen.

Emissionen aus fossilen Brennstoffen

Die Projektionen des GCP zeigen, dass global die Emissionen aus allen fossilen Quellen – Kohle, Öl und Gas – im Jahr 2025 ansteigen werden (im Durchschnitt Kohle 0,8%, Öl 1%, Gas 1,3%). In Europa sinken zwar die Emissionen aus der Kohleverbrennung, aber die Emissionen aus Öl und Gas steigen an.

Im Transportsektor steigen die Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr um 6,8%, während die Emissionen aus der Seefahrt stabil bleiben.

Rückläufiger Trend bei Landnutzungsemissionen

Anders als für die fossilen Emissionen prognostizieren die Forschenden für die Emissionen aus der Landnutzung einen rückläufigen Trend. Insgesamt betrugen die Emissionen aus Landnutzungsänderungen nach den vorläufigen Daten im Jahr 2025 4,1 Milliarden Tonnen CO2 und damit etwas weniger als im Jahr 2024. „Der Rückgang der Emissionen aus der Landnutzung zeigt, wie erfolgreich Umweltpolitik sein kann“, sagt Julia Pongratz, Professorin für Physische Geographie und Landnutzungssysteme, die an der LMU gemeinsam mit Dr. Clemens Schwingshackl die Abschätzung der Landnutzungsemissionen leitete. „Die Entwaldungsraten im Amazonasgebiet sind zurückgegangen und befinden sich in dieser Saison auf dem niedrigsten Stand seit 2014.“

Ozean- und Landsenken

Die Ozeane haben in den vergangenen zehn Jahren 29% der gesamten CO2-Emissionen aufgenommen. „Damit ist der Ozean die größte natürliche Senke für vom Menschen verursachte CO₂-Emissionen“, sagt Professorin Judith Hauck, Umweltforscherin am AWI, die die Abschätzung der Ozeansenke koordinierte. Seit 2016 stagniert die Ozeansenke allerdings weitgehend, was vor allem auf klimatische Schwankungen zurückzuführen ist, die den zuvor zunehmenden Trend abschwächen. Zusätzlich wurde sie durch die Hitzewelle im Meer der Jahre 2023–2024 auf der Nordhalbkugel beeinflusst.

Die Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre durch die Landmassen – die sogenannte terrestrische Senke – erlitt 2024 einen starken Einbruch aufgrund von El Niño. Für 2025 zeigen die Daten eine Erholung auf das Niveau vor diesem Klimaphänomen. „Die verheerenden Brände im Jahr 2024 haben gezeigt, wie empfindlich Ökosysteme sind, wenn wir nicht auch die globale Erwärmung begrenzen“, betont Schwingshackl. „Klimaschutz ist auch Ökosystemschutz.“

Über das Global Carbon Project

Das GCP ist ein internationales Forschungsprojekt der Forschungsinitiative Future Earth zur globalen Nachhaltigkeit. Ein internationales Team von mehr als 130 Klimaforschenden erstellt den Bericht, der jährlich – inzwischen zum zwanzigsten Mal – aktualisiert wird. Die diesjährige Ausgabe wird am 13. November 2025 im Rahmen der 30. UN-Klimakonferenz in Belém vorgestellt. Eine begleitende Publikation, die methodische Verbesserungen für den Bericht des Global Carbon Projects erläutert, erscheint im Journal Nature.

Aus dem deutschsprachigen Raum sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven), der ETH Zürich, des Helmholtz-Zentrums Hereon (Geesthacht), des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), des Karlsruhe Instituts für Technologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), der Ludwig-Maximilians-Universität (München), des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (Hamburg), des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (Jena), des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung, sowie der Universitäten Bern, Bremen und Hamburg beteiligt, die mit Ozeanbeobachtungen, Modellsimulationen von Ozean, Land und Atmosphäre sowie Analysen zu dem Bericht beitrugen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Julia Pongratz
Ludwig-Maximilians-Universität München
Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme
Tel: +49 (0) 89 / 2180 - 6652

https://www.geo.lmu.de/geographie/de/personen/kontaktseite/julia-pongratz-a88df483.html

Originalpublikation:
Die Ausgabe 2025 des Global Carbon Budgets wird im Journal Earth System Science Data am 13. November als Preprint publiziert: Friedlingstein et al.: Global Carbon Budget 2025. Earth System Science Data, 2025
Friedlingstein et al.: Emerging climate impact on carbon sinks in a consolidated carbon budget. Nature, 2025 ist nach Veröffentlichung am 12.11., 17 Uhr CET, hier verfügbar: https://www.nature.com/articles/s41586-025-09802-5

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296274
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Globale CO2-Emissionen erreichen 2025 neues Rekordhoch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: 17 LMU-Forschende unter den erfolgreichsten „Highly Cited Researchers“ von ClarivateBild: 17 LMU-Forschende unter den erfolgreichsten „Highly Cited Researchers“ von Clarivate
17 LMU-Forschende unter den erfolgreichsten „Highly Cited Researchers“ von Clarivate
In der aktuellen Auswertung zählen 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU zu den „Highly Cited Researchers“ des Analytik-Unternehmens Clarivate − ein deutliches Zeichen für die internationale Sichtbarkeit und den großen Einfluss ihrer Forschung. Die Auszeichnung würdigt Forschende, deren Publikationen weltweit besonders häufig zitiert werden und die damit zu den erfolgreichsten ihres Fachs gehören. Berücksichtigt wurden in den „Highly Cited Researchers 2025“ Publikationen, die zwischen 2014 und 2024 veröffentlicht wurden. Insges…
Bild: Feierliche Eröffnung des ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena an der Ernst-Abbe-Hochschule JenaBild: Feierliche Eröffnung des ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Feierliche Eröffnung des ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Die Eröffnung fand im Rahmen des 4. Wissenschaftlichen Forums zur ULTRASONIC-Bearbeitung statt. Das Fachforum bot Vorträge, Erfahrungsberichte und Live-Demonstrationen rund um innovative Fertigungsverfahren. Eine begleitende Ausstellung präsentierte Lösungen entlang der gesamten Prozesskette – von der Datenaufbereitung bis zur Qualitätssicherung. Im USCC Jena fließen wissenschaftliche Forschung und industrielle Praxis zur Bearbeitung von Glas- und Keramikmaterialien zusammen. Diese Verfahren finden Anwendung in Schlüsselbranchen wie der Halb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Treibhausgase erreichen Rekordpegel: Karma Werte betont Notwendigkeit der Energiewende
Treibhausgase erreichen Rekordpegel: Karma Werte betont Notwendigkeit der Energiewende
Linz/Graz. Seit am Montag der beunruhigende UN-Bericht zum Rekordhoch der Treibhausgase veröffentlich wurde, beherrscht das Thema international die Medien. Die Konzentration ist auf dem Höchststand. Konkret bedeutet das, dass die CO2 Emissionen seit 30 Jahren die höchsten Messwerte erzielen. Zusätzlich sind die Ozeane „beispiellos“ übersäuert. CO2, …
Logistiker auf dem Weg in die Green Economy
Logistiker auf dem Weg in die Green Economy
… mit renommierten Partnern. Logistik-Branche auf dem Weg in die Green Economy Der Klimawandel stellt die Logistik-Branche vor große Herausforderungen. Sie iaufgefordert, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und auszugleichen. Moderne Logistiker managen heute bereits umfassend ihre CO2-Emissionen. Sie reagieren damit nicht nur frühzeitig auf Marktdruck, …
Bild: Klimaneutral tagen im 'The Monarch Hotel'Bild: Klimaneutral tagen im 'The Monarch Hotel'
Klimaneutral tagen im 'The Monarch Hotel'
Das Vier-Sterne-Superior Hotel verringert die globalen CO2-Emissionen Das „The Monarch Hotel“ in Bad Gögging wirkt dem Treibhauseffekt entgegen. Ab sofort können Veranstalter im größten Tagungshotel Niederbayerns ihren Ausstoß an CO2 durch Unterstützung eines international anerkannten Klimaschutzprojekts ausgleichen. Eine Urkunde bescheinigt anschließend …
Stuttgarter Call Center wird klimaneutrales Unternehmen
Stuttgarter Call Center wird klimaneutrales Unternehmen
… eine Tonne Co2. So möchte P-Call für andere Unternehmer ein Vorbild in Sachen Klimaschutz sein. Klimaneutral sind Unternehmen, Prozesse und Produkte, deren CO2-Emissionen berechnet und durch Unterstützung international anerkannter Klimaschutzprojekte ausgeglichen wurden. Der Ausgleich von CO2-Emissionen ist neben Vermeidung und Reduktion ein weiterer …
Bild: ÖDP fordert endlich Taten zum Klimaschutz - CO2-Emissionen auf RekordniveauBild: ÖDP fordert endlich Taten zum Klimaschutz - CO2-Emissionen auf Rekordniveau
ÖDP fordert endlich Taten zum Klimaschutz - CO2-Emissionen auf Rekordniveau
Politik verwechselt Gas mit BremseCO2-Emissionen auf Rekordniveau ÖDP fordert endlich Taten zum Klimaschutz (Düsseldorf/Münster) – „Alle reden über Klimaschutz, aber keiner tut was.“ Das ist das Fazit der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen auf den von der Internationalen Energieagentur (IEA) vorgelegten Bericht zu den CO2-Emissionen. …
Bild: Klimabewusste Mobilität: ClimatePartner bietet erste Vignette für „Klimaneutral Autofahren“Bild: Klimabewusste Mobilität: ClimatePartner bietet erste Vignette für „Klimaneutral Autofahren“
Klimabewusste Mobilität: ClimatePartner bietet erste Vignette für „Klimaneutral Autofahren“
… Verbandes für Verkehr und Umwelt gerade die deutsche Autoindustrie weiterhin ihre Klimaziele, weil sie nach wie vor zu wenige Fahrzeugtypen anbietet, deren CO2-Emissionen deutlich reduziert sind. Mit der Frontscheiben-Vignette „Klimaneutral Autofahren“ bietet ClimatePartner jetzt auch Fahrern herkömmlicher Modelle die Chance, sich über eine sparsame …
Bild: BT will weltweite CO2-Emissionen wesentlich verringern und präsentiert neues Modell zur EmissionskontrolleBild: BT will weltweite CO2-Emissionen wesentlich verringern und präsentiert neues Modell zur Emissionskontrolle
BT will weltweite CO2-Emissionen wesentlich verringern und präsentiert neues Modell zur Emissionskontrolle
… bekennt sich zu seiner Verantwortung für ein nachhaltiges Wachstum. Das „Climate Stabilisation Intensity“ (CSI)-Ziel stellt eine Beziehung zwischen den von BT verursachten CO2-Emissionen und der finanziellen Performance des Unternehmens her, so dass eine gegenseitige Abhängigkeit entsteht. Es ist ein wirksames Instrument, um das Konzept der Nachhaltigkeit …
Bild: Mehr Nachhaltigkeit in der Logistik - B.A.U.M. e.V. und SPC vereinbaren ZusammenarbeitBild: Mehr Nachhaltigkeit in der Logistik - B.A.U.M. e.V. und SPC vereinbaren Zusammenarbeit
Mehr Nachhaltigkeit in der Logistik - B.A.U.M. e.V. und SPC vereinbaren Zusammenarbeit
… Rekordhoch von knapp 650 Mrd. tkm. Einem Modell des Umweltbundesamtes zufolge wird sie auf der Straße zwischen 2005 und 2025 um weitere 59% steigen. Der Anteil der CO2-Emissionen des Güterverkehrs an den Gesamtemissionen des Straßenverkehrs wird im Jahr 2030 voraussichtlich bei 40% liegen. Martin Oldeland von B.A.U.M. e.V. sieht ebenfalls große Chancen in der …
Bild: Klimaneutral Autofahren: Vignetten jetzt online bestellenBild: Klimaneutral Autofahren: Vignetten jetzt online bestellen
Klimaneutral Autofahren: Vignetten jetzt online bestellen
Autofahrer, die nicht warten wollen, bis die Automobilindustrie ihre Klimaziele erreicht und entsprechende emissionsarme Fahrzeuge bereitstellt, können die entstandenen CO2-Emissionen effizient und wirkungsvoll mit der ClimatePartner Autovignette kompensieren. Ab sofort kann die Vignette „Klimaneutral Autofahren“ im Internet bestellt werden. Unter www.climate-shop.de …
Bild: Heaven’s Door und Greenmiles engagieren sich gemeinsam beim KlimaschutzBild: Heaven’s Door und Greenmiles engagieren sich gemeinsam beim Klimaschutz
Heaven’s Door und Greenmiles engagieren sich gemeinsam beim Klimaschutz
… insbesondere durch An- und Abreise der Künstler, Referenten oder Aussteller bzw. Teilnehmer sowie durch den Betrieb von zahlreichen technischen Geräten und Anlagen vor Ort CO2-Emissionen verursacht werden. Die Eventagentur Heaven’s Door und Greenmiles zeigen wie es geht und engagieren sich gemeinsam für den Klimaschutz. „Wir führen jede Veranstaltung, …
Sie lesen gerade: Globale CO2-Emissionen erreichen 2025 neues Rekordhoch