openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!

11.11.202511:44 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!

(openPR) Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) appelliert im Bundestag, psychisch erkrankten Menschen den direkten Weg in die Behandlung zu sichern.

Berlin, 11. November 2025 - Gestern fand im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zur Petition "Erhalt des freien Zugangs zur Psychotherapie" statt. Der Vorsitzende des Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW), Dieter Adler, stellte dabei klar: "Psychotherapie ist für Patientinnen und Patienten ein ebenso intimes Gebiet wie die Gynäkologie für Frauen. Jeder, der Hilfe bei uns sucht, sollte diese auch ohne Zustimmung des Haus- oder Kinderarztes bekommen können."



Der Koalitionsvertrag sieht ein verpflichtendes Primärarztsystem vor, wonach Versicherte zunächst eine Haus- oder Kinderarztpraxis aufsuchen müssten, bevor ein Psychotherapeut angesprochen werden darf. Laut Adler würde diese Regelung für psychisch erkrankte Menschen "die ohnehin schon schwierige Situation mit langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz noch weiter verschlechtern".

Die Petition des DPNW wurde mit über 37 000 Mitzeichnungen auf der Petitionsplattform des Bundestages angenommen. In der Anhörung plädierte Adler zudem für eine bessere Steuerung von Therapieplätzen, z. B. durch eine zentrale Warteliste: "Sinnvoll wäre etwa eine zentrale Warteliste oder Sammelstelle, damit Hilfesuchende nicht 20 bis 30 Therapeuten abtelefonieren müssen."

Der Verband erhebt deshalb zwei zentrale Forderungen:
• Den freien Erstzugang zur Psychotherapie für gesetzlich Versicherte - ohne vorherigen Arztbesuch oder Überweisung.
• Eigene zentrale Vermittlungsstellen von Therapieangeboten, damit Wartezeiten verkürzt und Terminierung von Therapieplätzen verbessert wird.

"Wir stehen nicht im Wettbewerb mit Hausärztinnen und Hausärzten", so Adler weiter. "Im Gegenteil: Wir holen Konsiliarberichte ein, wenn wir als Psychotherapeuten eine Einschätzung zur Notwendigkeit einer Therapie abgeben."

Die Anhörung zeigte: Wenn psychisch erkrankte Menschen frühzeitig und niederschwellig Hilfe benötigen, darf der Zugang nicht durch zusätzliche Hürden erschwert werden. Das DPNW begrüßt die Diskussion im Bundestag, fordert aber zeitnah klare gesetzliche Garantien - damit die Versorgung nicht weiter verzögert wird.

Über den Verband
Das "Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk" (DPNW) wurde am 02.05.2019 in Bonn gegründet. Es hat über 2.800 Mitglieder und 13.500 Abonnenten seines Freitags-Newsletters. Damit ist der DPNW drittgrößter Berufsverband im Bereich Psychotherapie. Der Vorstand besteht aus: 1. Vorsitzender: Dipl.-Psych. Dieter Adler, 2. Vorsitzende: Dipl.-Psych. Claudia Reimer, Dipl.-Päd. Sevgi Meddur-Gleissner. Mehr unter: www.dpnw.de


Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Hanfeld PR
    Konstantinstraße 31
    53179 Bonn

News-ID: 1296099
 176

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW

Bild: "Abwarten ist keine Lösung - Kammern und Gesundheitsministerium müssen jetzt handeln!"Bild: "Abwarten ist keine Lösung - Kammern und Gesundheitsministerium müssen jetzt handeln!"
"Abwarten ist keine Lösung - Kammern und Gesundheitsministerium müssen jetzt handeln!"
Psychotherapeutenverband entwickelt Parallelkonzept zur Weiterbildungskrise in der Psychotherapie ohne zusätzliche Kosten. Bonn, 01.10.2025 - Bisher mussten Psychotherapeuten ihre aufwändige Ausbildung selbst bezahlen und bekamen nur einen Teil der geleisteten Honorare erstattet. Dabei brachten viele oft mehr als 50.000 Euro auf. Das sollte mit einer neuen Weiterbildungsordnung (WBO) anders werden: die Weiterbildung zum Psychotherapeuten sollte künftig kostenlos sein und vergütet werden. Offensichtlich ist dies so nicht finanzierbar, denn …
Bild: Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewähltBild: Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Mitgliederversammlung wählte Dieter Adler, Claudia Reimer, Sevgi Meddur-Gleissner und Tania Gosh in den DPNW-Vorstand. Bonn, 10.09.2025 - Auf der fünften ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes bestätigten die zahlreichen Teilnehmer den 1. Vorstandsvorsitzenden Dieter Adler in seinem Amt. Ebenso wurden die beiden zweiten Vorsitzenden Sevgi Meddur-Gleissner und Claudia Reimer wiedergewählt, die noch bis zum 31.12.2025 ihre Rolle ausfüllt ehe Reimer ihren 2. Vorsitz an ihre neugewählte Nachfolgerin Tania …

Das könnte Sie auch interessieren:

Zahl der Privatschulen in Deutschland wächst rasant
Zahl der Privatschulen in Deutschland wächst rasant
… deutlich: Die Nachfrage nach Alternativen zum staatlichen Schulsystem steigt. Dabei spielt sich der eigentliche Boom derzeit noch auf den Wartelisten ab: Aufgrund bürokratischer und finanzieller Hürden ist es in Deutschland nämlich immer noch sehr schwer, eine Schule in freier Trägerschaft zu gründen. Daher hinkt das Angebot der Nachfrage hinterher.“ Der …
Stellungnahme der DPG zum aktuellen Kabinettsentwurf des TSVG
Stellungnahme der DPG zum aktuellen Kabinettsentwurf des TSVG
… behindert die notwendige Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Solche Hürden schaden psychisch kranken Menschen, denn sie erschweren und gefährden den Zugang zur Psychotherapie. - Durch steuernde Maßnahmen wird die Autonomie der Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen eingeschränkt, da sie über die Wahl der Behandler und das …
Bild: Buchtipp: Praxisbuch Buddhistische Psychotherapie. Konkrete Behandlungsmethoden zur Anleitung und Selbsthilfe.Bild: Buchtipp: Praxisbuch Buddhistische Psychotherapie. Konkrete Behandlungsmethoden zur Anleitung und Selbsthilfe.
Buchtipp: Praxisbuch Buddhistische Psychotherapie. Konkrete Behandlungsmethoden zur Anleitung und Selbsthilfe.
Der Arzt und Therapeut Matthias Ennenbach vermittelt in seinem „Praxisbuch Buddhistische Psychotherapie“ konkrete Behandlungsmethoden und leitet verständnisvoll und nachvollziehbar zur Selbsthilfe an. Bevor Ennenbach auf eine Vielzahl von Krankheitsbildern, wie Süchte, Schmerzen, Schlaf-, Ess- oder Persönlichkeitsstörungen, ausführlich eingeht, verdeutlicht …
Bild: Psychotherapeuten warnen vor Nachteilen für psychisch kranke Menschen durch geplantes PrimärarztsystemBild: Psychotherapeuten warnen vor Nachteilen für psychisch kranke Menschen durch geplantes Primärarztsystem
Psychotherapeuten warnen vor Nachteilen für psychisch kranke Menschen durch geplantes Primärarztsystem
… belastete Menschen eine zusätzliche Hürde - genau das Gegenteil von dem, was jetzt gebraucht wird", kritisiert DPNW-Vorsitzender Dieter Adler. Weiter meint er: "Psychotherapie ist keine Facharztleistung wie jede andere - sie braucht einen direkten, hürdenfreien Zugang. Alles andere ist fachlich fragwürdig und gesundheitspolitisch rückwärtsgewandt." Zwar sei …
Katholische Kirche verweigert Pille danach
Katholische Kirche verweigert Pille danach
… eingesetzt wird. Innerhalb von 24 Stunden wirkt sie am besten. „pro familia fordert mit vielen nationalen Organisationen, wie beispielsweise dem Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) und der Gemeinnützigen Stiftung Sexualität und Gesundheit (GSSG) die Rezeptfreiheit für die Pille danach auch in Deutschland, wie …
Bild: mentavio erhält Invest der Ecommerce AllianceBild: mentavio erhält Invest der Ecommerce Alliance
mentavio erhält Invest der Ecommerce Alliance
… neue Stufe und stellt die Weichen in Richtung Wachstum. Bislang haben sich schon mehr als 240 Ärzte, studierte Psychologen, approbierte Psychotherapeuten und Heilpraktiker für Psychotherapie bei mentavio registriert und sind damit auch online für Ratsuchende erreichbar. Denn über mentavio können Gespräche mit einem Therapeuten ganz unkompliziert und …
Bild: Neue Website der Praxis Gepäckabgabe - Lebensberatung und Psychotherapie in Berlin FriedrichshainBild: Neue Website der Praxis Gepäckabgabe - Lebensberatung und Psychotherapie in Berlin Friedrichshain
Neue Website der Praxis Gepäckabgabe - Lebensberatung und Psychotherapie in Berlin Friedrichshain
Seit 20.10.2011 hat die Beratungsstelle für Lebensberatung und Psychotherapie „Gepäckabgabe“ in Berlin Friedrichshain ein neues Outfit: Auf der Startseite finden sich nun aktuelle Pressemeldungen und Fachtexte zu den Themen Psychotherapie, Krisenmanagement, Lebensberatung und Psychologie allgemein. Seit 2009 kommen Klienten in die Gepäckabgabe-Praxis, …
Bild: Psychotherapeuten starten Petition: Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben!Bild: Psychotherapeuten starten Petition: Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben!
Psychotherapeuten starten Petition: Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben!
… die Ankündigung von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, ein sogenanntes Primärarztsystem zügig umzusetzen. Danach müssten psychisch erkrankte Menschen vor dem Zugang zu einer Psychotherapie zunächst einen Hausarzt konsultieren. Das DPNW warnt eindringlich vor den Folgen eines solchen Modells - insbesondere angesichts der ohnehin angespannten Versorgungslage …
Bild: Koalitionsvertrag: freier Zugang zur Psychotherapie muss erhalten bleibenBild: Koalitionsvertrag: freier Zugang zur Psychotherapie muss erhalten bleiben
Koalitionsvertrag: freier Zugang zur Psychotherapie muss erhalten bleiben
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) bemängelt erschwerten Zugang zur Psychotherapie nach dem geplanten Primärarztsystem. Bonn, 10.04.2025 - Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD sieht vor, dass ein verpflichtendes Primärarztsystem das bisherige System der freien Arztwahl ersetzen soll. Künftig müssen gesetzlich Versicherte zuerst ihren …
Bild: Psychotherapeuten begrüßen Bekenntnis zum Erhalt des freien Zugangs zur PsychotherapieBild: Psychotherapeuten begrüßen Bekenntnis zum Erhalt des freien Zugangs zur Psychotherapie
Psychotherapeuten begrüßen Bekenntnis zum Erhalt des freien Zugangs zur Psychotherapie
… Primärarztbesuch Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) begrüßt ausdrücklich die Entscheidung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), den direkten Zugang zur Psychotherapie zu erhalten. In einem vorgestern veröffentlichten Positionspapier zur geplanten Einführung des Primärarztsystems stellt die KBV klar, dass bei …
Sie lesen gerade: Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!