openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dienstleister-Steuerung & Dienstleister-Berichte in der Auslagerungs- & DORA-Praxis am 12. November 2025

Bild: Dienstleister-Steuerung & Dienstleister-Berichte in der Auslagerungs- & DORA-Praxis am 12. November 2025

(openPR) Dienstleister-Berichte im Prüfungsfokus – warum DORA die Dienstleistersteuerung auf den Kopf stellt

Kaum ein Bereich sorgt derzeit für so viele Prüfungsfeststellungen wie die Dienstleistersteuerung. DORA hat das Auslagerungsmanagement grundlegend verändert – und viele Banken kämpfen damit, die neuen Anforderungen in ihre Prozesse zu integrieren. Besonders brisant: Die Aufsicht stellt fest, dass Institute zwar über Strategien und Richtlinien verfügen, diese aber in der Praxis oft wirkungslos bleiben. Risikoanalysen sind lückenhaft, Wesentlichkeitseinstufungen zu pauschal, und bei der Überwachung von Service-Level-Agreements (SLAs) fehlt es häufig an Tiefe. Die Folge: gravierende Feststellungen in §44-KWG-Prüfungen und Auflagen, die bis in Vorstandsetagen reichen.

Mit DORA hat sich die Komplexität deutlich erhöht. Denn nun gilt ein paralleler Steuerungsrahmen von MaRisk und DORA, der sowohl klassische Auslagerungen als auch IKT-Drittdienstleistungen umfasst. Viele Häuser tun sich schwer mit der Abgrenzung: Wann liegt eine MaRisk-Auslagerung vor, wann eine DORA-relevante IKT-Dienstleistung – und wann beides gleichzeitig? Falsche Einstufungen führen dazu, dass Risiken unzureichend bewertet und Berichts- sowie Kontrollpflichten nicht erfüllt werden. Besonders problematisch ist, dass Institute die Qualität der Dienstleisterberichte oft überschätzen: Zahlreiche Prüfberichte von IT-Providern und Cloud-Anbietern sind oberflächlich, lückenhaft oder nicht DORA-konform – und trotzdem Grundlage für Risikoentscheidungen.

Das Online-Seminar „Dienstleister-Steuerung & Dienstleister-Berichte in der Auslagerungs- & DORA-Praxis“ am 12. November 2025 widmet sich genau diesen Schwachstellen.

Daniel Schmidt (Bundesbank), Markus Wietzke (Sparkasse Hannover) und Prof. Dr. Ralf Kühn (Finance Audit) – zeigen, wie Institute ihre Prozesse revisions- und aufsichtskonform gestalten können.

Daniel Schmidt beleuchtet die Perspektive der Aufsicht: Er zeigt, wie MaRisk und DORA künftig parallel anzuwenden sind, welche Erwartungen an Risikoanalysen, Wesentlichkeitseinstufungen und Exit-Strategien bestehen und warum viele Institute bei Cloud- und Softwaredienstleistungen noch immer gravierende Lücken aufweisen.

Prof. Dr. Ralf Kühn behandelt die Beurteilung von Dienstleisterberichten und -revisionen – ein Punkt, an dem viele Banken scheitern. Er erläutert, welche Inhalte IDW-PS-951-Zertifizierungen künftig abdecken müssen, wann ergänzende Vor-Ort-Prüfungen unvermeidlich sind und wie ein aussagekräftiges Dienstleister-Reporting nach DORA aussehen sollte. Zudem zeigt er, wie Institute Berichte bewerten, abweichende Risikoeinschätzungen einordnen und eine konsistente Dokumentation zwischen Auslagerungsmanagement und Revision sicherstellen.

Markus Wietzke schließlich bringt die Praxisperspektive: Wie lassen sich Strukturen und Schnittstellen im zentralen Auslagerungsmanagement effizient gestalten? Welche Mindestanforderungen gelten für SLAs und Reporting-Prozesse? Und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen, ZAM, Compliance und IT, um DORA-konforme Steuerung und Überwachung zu gewährleisten?

Das Seminar liefert keine abstrakten Vorgaben, sondern umsetzbare Lösungen: klare Abgrenzungskriterien, praxisnahe Checklisten für Risikoanalysen, Hinweise zur Auswertung von Dienstleisterberichten und Beispiele aus einer BaFin-Prüfung des Auslagerungsmanagements einer großen Sparkasse.

Die Botschaft ist eindeutig: DORA macht Schluss mit formaler Dienstleistersteuerung. Institute müssen nachweisen, dass sie Risiken aktiv managen, Berichte kritisch hinterfragen und ihre Governance tatsächlich leben. Wer jetzt nicht nachschärft, riskiert Feststellungen, die teuer und imageschädigend werden können. Dieses Seminar zeigt, wie sich Banken und Sparkassen zukunftssicher und prüfungssicher aufstellen – bevor die nächste Prüfung es tut.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.akademie-heidelberg.de/seminar/dienstleister-steuerung-dienstleister-berichte-der-auslagerungs-dora-praxis

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295057
 207

Pressebericht „Dienstleister-Steuerung & Dienstleister-Berichte in der Auslagerungs- & DORA-Praxis am 12. November 2025“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Berechtigungsmanagement im Fokus der Aufsicht“ am 25. November 2025Bild: Berechtigungsmanagement im Fokus der Aufsicht“ am 25. November 2025
Berechtigungsmanagement im Fokus der Aufsicht“ am 25. November 2025
Wenn Berechtigungen zur Schwachstelle werden – warum das Zugriffsmanagement in vielen Banken versagt Zugriffsrechte sind das Rückgrat jeder sicheren IT-Landschaft – und zugleich ihr empfindlichster Nerv. Wer hier den Überblick verliert, riskiert mehr als nur technische Probleme: Unkontrollierte Berechtigungen öffnen Tür und Tor für Datenmissbrauch, Compliance-Verstöße und operative Risiken. Die Aufsicht schlägt seit Monaten Alarm – zu Recht. In aktuellen Prüfungen werden immer wieder dieselben eklatanten Mängel festgestellt: fehlerhafte Verg…
Bild: Zertifizierter Praxislehrgang Anti-Financial Crime Officer am 18.-28. November 2025Bild: Zertifizierter Praxislehrgang Anti-Financial Crime Officer am 18.-28. November 2025
Zertifizierter Praxislehrgang Anti-Financial Crime Officer am 18.-28. November 2025
Zertifizierter Praxislehrgang: Neue Maßstäbe in der Ausbildung zum Anti-Financial-Crime-Officer Die Anforderungen an Geldwäsche- und Betrugsbeauftragte steigen stetig. Mit der geplanten EU-Geldwäscheverordnung, erweiterten Berichtspflichten und verschärften Kontrollen rückt das Thema „Financial Crime Prevention“ stärker denn je in den Fokus von Aufsicht, Management und Compliance. Ein neuer, fünftägiger Zertifikatslehrgang vermittelt praxisnahes Wissen und strategische Handlungskompetenzen für Fachkräfte, die Verantwortung im Bereich der Bek…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DORA, MaRisk & NIS-2-Richtlinie – Neue Herausforderungen im Umgang mit Bank-Dienstleistern am 5. November 2025Bild: DORA, MaRisk & NIS-2-Richtlinie – Neue Herausforderungen im Umgang mit Bank-Dienstleistern am 5. November 2025
DORA, MaRisk & NIS-2-Richtlinie – Neue Herausforderungen im Umgang mit Bank-Dienstleistern am 5. November 2025
DORA, MaRisk & NIS-2 – Dreifachbelastung für Banken und Dienstleister Die regulatorische Realität für Banken und ihre IT-Dienstleister wird rauer. Mit dem geplanten Inkrafttreten der NIS-2-Richtlinie Ende 2025 / Anfang 2026 stehen Institute vor einer neuen Welle an Aufsichtsanforderungen – zusätzlich zu DORA und den MaRisk. Was auf dem Papier nach Harmonisierung klingt, bedeutet in der Praxis eine massive Verschärfung der Governance- und Dokumentationspflichten. Die Aufsicht erwartet, dass Institute ihre Dienstleistersteuerung grundlegend üb…
Bild: Abgrenzung und parallele Steuerung von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Dienstleistungen (DORA)Bild: Abgrenzung und parallele Steuerung von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Dienstleistungen (DORA)
Abgrenzung und parallele Steuerung von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Dienstleistungen (DORA)
… Reports werden kritiklos übernommen, Kontrollrechte nicht ausgeübt, Subdienstleister nicht überprüft. Die Aufsicht stößt in ihren Prüfungen regelmäßig auf fehlende Auslagerungs-Governance, schlecht abgegrenzte Dienstleistungsportfolios und nicht belastbare Risikoanalysen. Damit wird deutlich: Ohne saubere Abgrenzung zwischen MaRisk und DORA fehlt den …
Bild: Risikoanalyse von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Drittdienstleistungen (DORA)Bild: Risikoanalyse von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Drittdienstleistungen (DORA)
Risikoanalyse von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Drittdienstleistungen (DORA)
Wenn die Risikoanalyse zum Risiko wird – warum Banken bei Auslagerungen und IKT-Dienstleistungen noch immer ins Straucheln geraten? Die Steuerung von Auslagerungen und IKT-Drittdienstleistungen gilt als eines der sensibelsten Felder in der Bankenaufsicht. MaRisk und DORA verpflichten Institute dazu, für jede Auslagerung und jede IKT-Dienstleistung eine fundierte Risikoanalyse vorzunehmen, Wesentlichkeiten korrekt einzustufen und die Ergebnisse in Auslagerungsregister/Informationsregister, Risikoinventur und OpRisk-Prozesse einzubinden. Doch …
Bild: DORA-konforme Auslagerungsverträge/SLAsBild: DORA-konforme Auslagerungsverträge/SLAs
DORA-konforme Auslagerungsverträge/SLAs
… Auslagerungsverträgen und SLAs zur Erfüllung der konkretisierten MaRisk- und DORA-Anforderungen.Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Gestaltung neuer und ggf. Anpassung bestehender Auslagerungs- und DL-VerträgeVereinbarte Dienstleistungsgüte und Festlegung von Leistungszielen und messbaren (!) LeistungskriterienWelche Verträge müssen angepasst werden? Wo sind ggf. …
Bild: Dienstleister-Steuerung & Dienstleister-Berichte in der Auslagerungs- und DORA-PraxisBild: Dienstleister-Steuerung & Dienstleister-Berichte in der Auslagerungs- und DORA-Praxis
Dienstleister-Steuerung & Dienstleister-Berichte in der Auslagerungs- und DORA-Praxis
… voneinander abgrenzen sollen. Das Ergebnis sind unvollständige Risikoportfolios und Berichtspflichten, die nicht den aufsichtsrechtlichen Erwartungen entsprechen.Das Online-Seminar „Dienstleister-Steuerung & Dienstleister-Berichte in der Auslagerungs- & DORA-Praxis“ am 12. November 2025 setzt genau hier an.Daniel Schmidt (Deutsche Bundesbank) …
Bild: Praxis-Umsetzung aktueller DORA- und Aufsichts-Anforderungen in der DL-Steuerung, 22. September 2025Bild: Praxis-Umsetzung aktueller DORA- und Aufsichts-Anforderungen in der DL-Steuerung, 22. September 2025
Praxis-Umsetzung aktueller DORA- und Aufsichts-Anforderungen in der DL-Steuerung, 22. September 2025
DORA-Pflicht statt Vertrags-Kosmetik: Wie Banken und Dienstleister jetzt ihre Auslagerungsprozesse auf ein neues (Service-)Level heben müssen! Wenn in Banken über Auslagerungen gesprochen wird, geht es längst nicht mehr nur um Kostenersparnis oder Effizienz – es geht um regulatorische Überlebensfähigkeit. Die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) bringt eine neue, schärfere Ordnung in die Steuerung von IKT-Dienstleistungen und Auslagerungen. Wer hier nicht aufpasst, riskiert Prüferkritik, Vertragslücken und operative Blindf…
Bild: Operationalisierung der DORA-Anforderungen in der sfO der DienstleistersteuerungBild: Operationalisierung der DORA-Anforderungen in der sfO der Dienstleistersteuerung
Operationalisierung der DORA-Anforderungen in der sfO der Dienstleistersteuerung
Digitale Resilienz in der Sackgasse – Warum DORA die Dienstleistersteuerung in der sfO neu erfinden muss? Die Finanzbranche steht unter Druck. Mit der EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) wird nicht nur ein neues Kapitel regulatorischer Anforderungen aufgeschlagen – es wird ein Fundament erschüttert, das bislang als stabil galt: die Dienstleistersteuerung. Was früher mit Vertragsmanagement und punktuellen Risikoanalysen auskam, muss heute einem ganzheitlichen, revisionssicheren und digital resilienten Modell weichen. Doch …
Bild: Abgrenzung und Steuerung von (IT-) Auslagerungen (MaRisk) & (IKT-)Drittdienstleistungen (DORA)Bild: Abgrenzung und Steuerung von (IT-) Auslagerungen (MaRisk) & (IKT-)Drittdienstleistungen (DORA)
Abgrenzung und Steuerung von (IT-) Auslagerungen (MaRisk) & (IKT-)Drittdienstleistungen (DORA)
… Governance-Modellen und klaren Empfehlungen für Risikoanalysen, Schutzbedarfsfeststellungen und Dienstleistersteuerung.Besonderer Fokus liegt auf konkreten Problemfeldern wie fehlender Auslagerungs-Governance, lückenhafter Risikobewertung, mangelnder Einbindung relevanter Kontrollfunktionen (ISB, DSB, BCM), sowie auf der unzureichenden Dokumentation von …
Bild: Zertifizierter Auslagerungs-Manager (MaRisk) & IKT-Dienstleister-Steuerer (DORA) vom 26. bis 28. November Bild: Zertifizierter Auslagerungs-Manager (MaRisk) & IKT-Dienstleister-Steuerer (DORA) vom 26. bis 28. November
Zertifizierter Auslagerungs-Manager (MaRisk) & IKT-Dienstleister-Steuerer (DORA) vom 26. bis 28. November
Zertifizierter Auslagerungs-Manager (MaRisk) & IKT-Dienstleister-Steuerer (DORA) – warum Institute jetzt Profis für das neue Outsourcing-Zeitalter brauchenKaum ein Bereich ist derzeit so unter Druck wie das Auslagerungsmanagement. Mit der Einführung von DORA steht fest: Die bisherige Trennung zwischen MaRisk-Auslagerungen und sonstigen IT-Dienstleistungen …
Bild: Auslagerungen & IKT-Dienstleistungen im Fokus von Aufsicht, MaRisk & DORABild: Auslagerungen & IKT-Dienstleistungen im Fokus von Aufsicht, MaRisk & DORA
Auslagerungen & IKT-Dienstleistungen im Fokus von Aufsicht, MaRisk & DORA
… organisatorisch sauber umsetzen können.David Rother (Bundesbank) eröffnet mit einem Einblick in die aktuelle Prüfungspraxis. Er zeigt, wie Aufsicht und EZB derzeit Auslagerungs- und Fremdbezugsrisiken bewerten, welche typischen Schwachstellen auffallen und warum viele Institute die Wesentlichkeit falsch einstufen. Seine klare Botschaft: Die Anforderungen …
Sie lesen gerade: Dienstleister-Steuerung & Dienstleister-Berichte in der Auslagerungs- & DORA-Praxis am 12. November 2025