openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abgrenzung und parallele Steuerung von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Dienstleistungen (DORA)

Bild: Abgrenzung und parallele Steuerung von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Dienstleistungen (DORA)

(openPR) Abgrenzung = Kontrollverlust? – warum Banken mit der parallelen Steuerung von MaRisk und DORA im Alltag ins Straucheln geraten könnten

Die Aufsicht verschärft den Druck, und viele Institute geraten an ihre Grenzen: Seit der Einführung von DORA müssen Banken nicht nur Auslagerungen nach MaRisk prüfen, sondern parallel auch IKT-Dienstleistungen nach DORA steuern. Klingt nach Doppelung – ist in Wahrheit aber ein regulatorischer Spagat, den zahlreiche Häuser bislang nicht beherrschen. Die Folge: widersprüchliche Klassifikationen, unklare Governance, fehlende Risikoanalysen und immer wieder massive Beanstandungen in Prüfungen. Besonders brisant: Der Wegfall der BAIT verschiebt die Anforderungen und verkompliziert die Abgrenzung zusätzlich. Wo endet der „sonstige Fremdbezug“ und wo beginnt die wesentliche Auslagerung oder die kritische IKT-Dienstleistung? Viele Verantwortliche tappen im Dunkeln – und öffnen damit Risiken, die bis in die Geschäftsfortführung hineinreichen.

Genau diese Unsicherheit zeigt sich in der Praxis immer wieder. Verträge enthalten keine eindeutigen Schutzbedarfsanalysen, Exit-Strategien sind unzureichend geregelt, und die Dokumentation der Risikobewertungen ist lückenhaft. Besonders bei Cloud- und Softwarediensten häufen sich die Probleme: Standardisierte Reports werden kritiklos übernommen, Kontrollrechte nicht ausgeübt, Subdienstleister nicht überprüft. Die Aufsicht stößt in ihren Prüfungen regelmäßig auf fehlende Auslagerungs-Governance, schlecht abgegrenzte Dienstleistungsportfolios und nicht belastbare Risikoanalysen. Damit wird deutlich: Ohne saubere Abgrenzung zwischen MaRisk und DORA fehlt den Instituten die Grundlage, Risiken zu steuern und aufsichtsrechtlich sicher aufgestellt zu sein.

Das Online-Seminar „Abgrenzung und parallele Steuerung von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Dienstleistungen (DORA)“ am 24. November 2025 gibt hier Orientierung.

David Rother (Bundesbank) zeigt am Vormittag, welche aufsichtsrechtlichen Erwartungen gelten und welche typischen Schwachstellen bei Prüfungen auffallen. Es geht um Abgrenzungskriterien, die richtige Anwendung von Schutzbedarfsanalysen und die Integration der neuen DORA-Pflichten in die Gesamtsteuerung.

Am Mittag vermittelt Markus Wietzke (Sparkasse Hannover), wie Auslagerungen und IKT-Dienstleistungen praktisch parallel gesteuert werden können. Er berichtet aus einer BaFin-Prüfung, beleuchtet den gesamten Zyklus von Auslagerung und Fremdbezug und zeigt, wie fehlende Governance-Strukturen in der Praxis zu Feststellungen führen – und wie sich diese vermeiden lassen.

Am Nachmittag legt Jürgen Krug (ehem. Frankfurter Sparkasse) den Fokus auf die kritischen Sonderfälle: Software- und Cloud-Dienstleistungen. Er zeigt, wie Risikoanalysen wirklich aussehen müssen, welche Kontrollhandlungen Banken selbst übernehmen müssen und wann eine eigene Revision beim Dienstleister zwingend erforderlich ist. Außerdem verdeutlicht er, welche Mängel bei Due Diligence und Software-Risikoprüfungen immer wieder auftreten – und wie sich diese systematisch beheben lassen.

Das Seminar bietet nicht nur regulatorischen Überblick, sondern konkrete Lösungen für die Praxis: klare Abgrenzungskriterien, wirksame Governance-Modelle, praxiserprobte Exit-Strategien und handfeste Tipps aus Prüfungen. Teilnehmende erhalten damit das Rüstzeug, um ihre Prozesse so aufzustellen, dass sie DORA- und MaRisk-konform agieren und künftige Prüfungen souverän bestehen.

Wer glaubt, die parallele Anwendung von MaRisk und DORA „irgendwie“ nebenbei zu erledigen, unterschätzt die Brisanz. Tatsächlich entscheidet die Qualität der Abgrenzung über die Widerstandsfähigkeit des gesamten Instituts. Dieses Seminar zeigt, wie es geht – praxisnah, prüfungssicher und direkt umsetzbar.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/abgrenzung-und-parallele-steuerung-von-auslagerungen-marisk-ikt-dienstl-dora

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1291356
 93

Pressebericht „Abgrenzung und parallele Steuerung von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Dienstleistungen (DORA)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: DORA-konforme Auslagerungsverträge & SLAs am 30.09.2025Bild: DORA-konforme Auslagerungsverträge & SLAs am 30.09.2025
DORA-konforme Auslagerungsverträge & SLAs am 30.09.2025
DORA-konforme Auslagerungsverträge – wenn uneindeutige Dienstleister-Verträge zur Zeitbombe werden Viele Banken und Finanzdienstleister stehen aktuell vor einem enormen Problem: Ihre bestehenden Auslagerungsverträge und Service Level Agreements (SLAs) sind nicht DORA-konform. Prüfungen zeigen immer wieder gravierende Mängel: unklare Leistungsbeschreibungen, fehlende Exit-Regelungen, schwammige Haftungsklauseln, unzureichende Prüfungsrechte für interne Revision und Aufsicht sowie fehlende Vorgaben zu Notfall- und Backupkonzepten. Die Folgen s…
Bild: Fit für §44 KWG-Prüfungen am 04.11.2025Bild: Fit für §44 KWG-Prüfungen am 04.11.2025
Fit für §44 KWG-Prüfungen am 04.11.2025
Sonderprüfungen nach § 44 KWG: Neue Online-Schulung bereitet Institute gezielt auf Herausforderungen vor Die Anforderungen an Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute steigen kontinuierlich – insbesondere im Hinblick auf Sonderprüfungen gemäß § 44 des Kreditwesengesetzes (KWG). Diese Prüfungen, die durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) initiiert werden, können sowohl anlassbezogen als auch turnusmäßig erfolgen. Für Institute bedeutet dies: Eine solche Prüfung ist keine Frage des Ob, sondern des Wann. Umso wicht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Risikoanalyse von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Drittdienstleistungen (DORA)Bild: Risikoanalyse von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Drittdienstleistungen (DORA)
Risikoanalyse von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Drittdienstleistungen (DORA)
Wenn die Risikoanalyse zum Risiko wird – warum Banken bei Auslagerungen und IKT-Dienstleistungen noch immer ins Straucheln geraten?Die Steuerung von Auslagerungen und IKT-Drittdienstleistungen gilt als eines der sensibelsten Felder in der Bankenaufsicht. MaRisk und DORA verpflichten Institute dazu, für jede Auslagerung und jede IKT-Dienstleistung eine …
Bild: Grunenberg & Comp. baut das Softwaregeschäft zum Geschäftsjahr 2025 ausBild: Grunenberg & Comp. baut das Softwaregeschäft zum Geschäftsjahr 2025 aus
Grunenberg & Comp. baut das Softwaregeschäft zum Geschäftsjahr 2025 aus
… Informationsregister, Risikoanalyse IKT-Drittparteienrisiko, Vorstandsberichterstattung über Drittparteien und Messung von Konzentrationsrisiken inkl. 4th Party-Risk. Zusätzlich werden "etablierte" Features aus MaRisk, KWG und EBA GL Outsourcing angeboten.Das Modul „IQRegister - Informationsregister“ ergibt eine Übersicht über alle Informations- und …
Bild: Umsetzung neuer MaRisk- & BAIT-Vorgaben im Auslagerungsmanagement, 7. Februar 2022 ONLINEBild: Umsetzung neuer MaRisk- & BAIT-Vorgaben im Auslagerungsmanagement, 7. Februar 2022 ONLINE
Umsetzung neuer MaRisk- & BAIT-Vorgaben im Auslagerungsmanagement, 7. Februar 2022 ONLINE
… aber teilweise auch für die Interne Revision waren die Folge.Die neuen MaRisk (AT 9) sowie die neuen BAIT konkretisieren daher – zusammen mit den EBA-Leitlinien zu Auslagerungen bzw. IKT- und Sicherheitsrisiken – die Anforderungen der Bankenaufsicht an die Banken und Sparkassen in Bezug auf den Umgang mit Auslagerungen und Fremdbezügen im Bereich der …
Bild: Fachtag IKT-Aufsicht, 10. November 2025Bild: Fachtag IKT-Aufsicht, 10. November 2025
Fachtag IKT-Aufsicht, 10. November 2025
… Perspektive der Internen Revision ein. Er zeigt, wie sich IT-Infrastrukturen und operativer Betrieb unter DORA bewerten lassen, welche Stolpersteine bei Auslagerungen, Konfigurationsdatenbanken oder Cloud-Integrationen lauern und wie Privileged Access Management (PAM) sowie Schwachstellenmanagement so aufgesetzt werden, dass sie regulatorischen Prüfungen …
Bild: IT-Auslagerungen & IT-Notfallmanagement im Fokus der Aufsicht, 30. Mai 2022Bild: IT-Auslagerungen & IT-Notfallmanagement im Fokus der Aufsicht, 30. Mai 2022
IT-Auslagerungen & IT-Notfallmanagement im Fokus der Aufsicht, 30. Mai 2022
… IT entsprechend risikoadäquat organisieren und die daraus entstehenden IT-Risiken enger im Blick haben.Doch welche Folgen ergeben sich für das IT-Risikomanagement bei IT-Auslagerungen und wie kann eine aufsichtskonforme Steuerung und Überwachung des Dienstleisters erfolgen? Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat der Europäische Gesetzgeber einen …
Bild: Operationalisierung der DORA-Anforderungen in der sfO der DienstleistersteuerungBild: Operationalisierung der DORA-Anforderungen in der sfO der Dienstleistersteuerung
Operationalisierung der DORA-Anforderungen in der sfO der Dienstleistersteuerung
… lassen sich DORA-Vorgaben dort verankern, ohne die Steuerung zu überfrachten oder in Formalismen zu ersticken? Die Realität zeigt: Die Identifikation von (kritischen) IKT-Dienstleistungen sowie kritischer und wichtiger Funktionen ist oft lückenhaft, die Abgrenzung zu nicht-kritischen IKT-Services und zu Auslagerungen nach MaRisk unscharf. Die Steuerung …
Bild: Abgrenzung und Steuerung von (IT-) Auslagerungen (MaRisk) & (IKT-)Drittdienstleistungen (DORA)Bild: Abgrenzung und Steuerung von (IT-) Auslagerungen (MaRisk) & (IKT-)Drittdienstleistungen (DORA)
Abgrenzung und Steuerung von (IT-) Auslagerungen (MaRisk) & (IKT-)Drittdienstleistungen (DORA)
Abgrenzung oder Fehlsteuerung? Warum die fehlerhafte Steuerung von Auslagerungen und IKT-Dienstleistungen immer häufiger zur Steuerungsfalle wird?Immer mehr Banken stehen vor einer entscheidenden Herausforderung: Sie müssen ihre Auslagerungen und IKT-Drittdienstleistungen nicht nur effizient steuern, sondern dabei auch parallel zwei höchst unterschiedliche …
Bild: DORA-konforme Auslagerungsverträge/SLAsBild: DORA-konforme Auslagerungsverträge/SLAs
DORA-konforme Auslagerungsverträge/SLAs
… ist. In AT 9, Tz. 7 gibt die MaRisk einen Überblick über die aufsichtlich geforderten und schriftlich zu dokumentierenden Mindestinhalte bei wesentlichen Auslagerungen. Aber aktuelle Aufsichtsprüfungen haben gezeigt, dass die in der Aufsichtspraxis tatsächlich erwartete Ausgestaltung deutlich umfangreicher und tiefgreifender zu sein hat.Welche Verträge …
Bild: Praxis-Umsetzung aktueller DORA- und Aufsichts-Anforderungen in der DL-Steuerung, 22. September 2025Bild: Praxis-Umsetzung aktueller DORA- und Aufsichts-Anforderungen in der DL-Steuerung, 22. September 2025
Praxis-Umsetzung aktueller DORA- und Aufsichts-Anforderungen in der DL-Steuerung, 22. September 2025
… um regulatorische Überlebensfähigkeit. Die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) bringt eine neue, schärfere Ordnung in die Steuerung von IKT-Dienstleistungen und Auslagerungen. Wer hier nicht aufpasst, riskiert Prüferkritik, Vertragslücken und operative Blindflüge. Besonders betroffen: das zentrale Auslagerungsmanagement (ZAM), Vertragsverantwortliche, …
Bild: Dienstleister-Steuerung & Dienstleister-Berichte in der Auslagerungs- und DORA-PraxisBild: Dienstleister-Steuerung & Dienstleister-Berichte in der Auslagerungs- und DORA-Praxis
Dienstleister-Steuerung & Dienstleister-Berichte in der Auslagerungs- und DORA-Praxis
… oder Subdienstleister ohne hinreichende Prüfung im Einsatz sind. Hinzu kommt: Viele Institute wissen nicht, wie sie die unterschiedlichen Kategorien von Auslagerungen und IKT-Drittdienstleistungen unter DORA sauber voneinander abgrenzen sollen. Das Ergebnis sind unvollständige Risikoportfolios und Berichtspflichten, die nicht den aufsichtsrechtlichen …
Sie lesen gerade: Abgrenzung und parallele Steuerung von Auslagerungen (MaRisk) & IKT-Dienstleistungen (DORA)