openPR Recherche & Suche
Presseinformation

2,1 Millionen Euro für die Gmünd Ulm School of Education (GUSE) - Baden-Württemberg stärkt innovative Lehrkräftebildung

28.10.202514:23 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 2,1 Millionen Euro für die Gmünd Ulm School of Education (GUSE) - Baden-Württemberg stärkt innovative Lehrkräftebildung

(openPR) 1800 Studierende des Lehramts und 280 Lehrende an Uni und PH: Sie alle sollen von der Gmünd Ulm School of Education profitieren – mit Maßnahmen für eine zukunftsorientierte, forschungsbasierte und praxisnahe Lehrkräftebildung, die die Bildungsregion nachhaltig stärkt. Nachdem die beiden Hochschulen bereits am 19. Februar dieses Jahres einen Kooperationsvertrag zur Gründung einer gemeinsamen School of Education unterzeichnet hatten, lud die Universität Ulm am Freitag, 24. Oktober, zur offiziellen GUSE-Auftaktveranstaltung. Bei der gab es etwas zu feiern: Das Wissenschaftsministerium des Landes stellt von 2025 bis 2027 eine Anschubfinanzierung von bis zu 2,1 Millionen Euro aus Mitteln des Zukunftsvertrags „Studium und Lehre stärken“ bereit. „Diese Förderung unterstützt uns unheimlich beim Aufbau der GUSE“, freute sich Uni-Präsident Professor Michael Weber. Professor Kim-Patrick Sabla-Dimitrov, Rektor der PH Schwäbisch Gmünd, unterstrich: „Die Anschubfinanzierung verstehen wir als starkes Zeichen des Vertrauens des Ministeriums in unsere Arbeit.“

Die GUSE steht für innovative Lehrkonzepte, individuelle Betreuung und eine enge Verzahnung von Wissenschaft und schulischer Praxis. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit sind MINT-Förderung, Digitalisierung, Inklusion sowie KI in Lehre und Unterricht. Durch Formate wie gemeinsame Summer Schools, kooperative Lehr- und Forschungsprojekte sowie die aktive Einbindung von Schulen aus der Region werden standortübergreifende Perspektiven ermöglicht und Synergien genutzt. Mit der Anschubfinanzierung werden gezielt zentrale Entwicklungsbereiche der Lehrkräftebildung vorangetrieben: Die MINT-Schülerlabore an beiden Hochschulen werden erweitert und gebündelt unter dem Label GUSE_Lab. Für hybride Veranstaltungsformate soll eine leistungsstarke Infrastruktur aufgebaut werden. Ein modernes Media Lab zur Produktion digitaler Lehrmaterialien, etwa professioneller Experimentiervideos, wird eingerichtet. Außerdem werden gemeinsame Lehrangebote zu Querschnittsthemen entwickelt, die zentrale Zukunftsfelder der Lehrkräftebildung aufgreifen.

„Die Gmünd Ulm School of Education (GUSE) ist eine gemeinsame Einrichtung zweier starker Partner: Sie vereint die didaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenz der PH Schwäbisch Gmünd mit der fachwissenschaftlichen Exzellenz der Universität Ulm“, so Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter, der am Freitag nach Ulm gekommen war. „Mit ihr entsteht ein Ort, an dem Theorie und Praxis, Forschung und Ausbildung, Wissenschaft und Schule eng miteinander verzahnt sind.“ Damit würden beide Hochschulen Verantwortung übernehmen, um dem Fachkräftemangel im Bildungswesen aktiv zu begegnen. Über die Förderung sagte Reiter: „Das ist unser klares Bekenntnis: Wir wollen die exzellente Lehrkräfteausbildung weiter stärken und wollen, dass die Zusammenarbeit zwischen der Universität Ulm und der PH Schwäbisch Gmünd zu einem Erfolg wird.“

Mit der Anschubfinanzierung sollen nachhaltige Strukturen geschaffen werden, betonte GUSE-Direktor Professor Lutz Kasper von der PH Schwäbisch Gmünd. Die stellvertretende Direktorin Professorin Tina Seufert von der Uni Ulm sagte: „Uns ist wichtig, dass wir den Themen begegnen, die draußen brennen. Das schaffen wir nur gemeinsam.“ Professorin Olga Pollatos, Vize-Präsidentin für Lehre an der Universität Ulm, verwies auf die langjährige enge, fruchtbare und vertrauensvolle Kooperation der beiden Einrichtungen in der Lehrerbildung: „Was uns verbindet, sind gemeinsame Werte und ein klares Ziel, hervorragende Lehrende insbesondere für die MINT-Fächer auszubilden.“ Die Förderung durch das Land sei eine strategische Investition in die Bildungslandschaft Baden-Württembergs.

Die Keynote hielt Professorin Felicitas Thiel von der Freien Universität Berlin. Die Erziehungswissenschaftlerin verwies auf jüngere Bildungsstudien, die zeigen, dass Schülerinnen und Schüler insbesondere in Mathematik schlechte Ergebnisse erzielen. „Es sind teilweise dramatische Daten“, ordnete Thiel ein. Sie mahnte: „Wir dürfen nicht eine ganze Generation verlieren und müssen uns in der Lehrkräftebildung viel mehr anstrengen.“

Studierende beider Hochschulen brachten sich mit einem Kennenlern-Quiz ein und betonten, dass ihnen der direkte Austausch untereinander sehr wichtig sei. Außerdem wünschten sie sich eine klare Strategie, eine verbesserte Lehre sowie nachhaltige Strukturen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Studierenden beider Hochschulen: dem „Trio aus Gmünd“ (Jasmin Kainz, Tamara Petrick und Leon Walz) sowie den Ulmer Studenten Sebastian Busan (Posaune) und Lukas Hadinger (Fagott).

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Daniel Schropp, Geschäftsführung der Gmünd Ulm School of Education, Universität Ulm, E-Mail

Dr. Lea Schäfer, Geschäftsführung der Gmünd Ulm School of Education, PH Schwäbisch Gmünd, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294998
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „2,1 Millionen Euro für die Gmünd Ulm School of Education (GUSE) - Baden-Württemberg stärkt innovative Lehrkräftebildung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat eine der umfangreichsten Studien zum Einfluss von Dopamin auf menschliche Entscheidungsprozesse durchgeführt. Als Neurotransmitter erfüllt Dopamin verschiedene Funktionen und spielt beispielsweise bei Motivation und Belohnung eine wichtige Rolle. Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Elke Smith und Professor Dr. Jan Peters vom Department Psychologie der Universität zu Köln beobachtete, dass die Testpersonen aufgrund von L-DOPA, einer metabolischen Vorstufe von Dopamin, welche dessen Aussch…
Projekt „Poster im Bundestag“ macht studentische Forschung im deutschen Parlament sichtbar
Projekt „Poster im Bundestag“ macht studentische Forschung im deutschen Parlament sichtbar
Die Posterpräsentation findet vom 23. Juni bis 17. Juli 2026 im Paul-Löbe-Haus des Bundestages statt. Studierende von Hochschulen aus ganz Deutschland können sich bis zum 14. Dezember mit einem Abstract, also einer aussagekräftigen Zusammenfassung ihres Forschungsvorhabens online bewerben. Das Forschungsprojekt sollte nicht älter als ein Jahr sein und im Rahmen eines Bachelor-Studiums durchgeführt worden sein. Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, wird die Ausstellung am 23. Juni feierlich eröffnen. Bei einer anschließenden …

Das könnte Sie auch interessieren:

GIEAG baut Immobilienbestand weiter aus
GIEAG baut Immobilienbestand weiter aus
- Wohnanlage mit 80 Einheiten in Baden-Württemberg erworben - Anzahl der Wohnungen in der Firmengruppe auf über 700 Einheiten erhöht - Jährliche Wohnungsmieteinnahmen steigen um 0,4 Mio. Euro auf rd. 3,4 Mio. Euro München, 7. Juni 2016. Die GIEAG Immobilien AG (GIEAG) hat eine vollvermietete Wohnanlage mit 80 Einheiten in Heidenheim an der Brenz in Baden-Württemberg …
Baden-Württemberg präsentiert sich als attraktiver Standort für Elektromobilität auf der Hannover Messe 2012
Baden-Württemberg präsentiert sich als attraktiver Standort für Elektromobilität auf der Hannover Messe 2012
Baden-Württemberg International (bw-i) organisiert in Zusammenarbeit mit der e-mobil BW einen Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der MobiliTec. In Halle 25, Stand K21 präsentieren sich in diesem Jahr auf über 200 qm Ausstellungsfläche mehr als 20 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Verbände sowie der Spitzencluster "Elektromobilität …
Hohe Nachfrage nach Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit
Hohe Nachfrage nach Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit
Als eine der bundesweit ersten Institutionen hat die Baden-Württemberg Stiftung in diesem Frühjahr ein Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit ins Leben gerufen. Das Programm bietet internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in ihren Heimatländern unter Druck stehen oder nicht ins Ausland gehen können, eine Perspektive …
Bild: Das Abitur ist geschafft und die Welt steht offen…- Doch in welche Richtung soll es gehen?Bild: Das Abitur ist geschafft und die Welt steht offen…- Doch in welche Richtung soll es gehen?
Das Abitur ist geschafft und die Welt steht offen…- Doch in welche Richtung soll es gehen?
… wie die AOK, die Daimler AG, die Deutsche Bahn oder die Ravensburger AG. Zudem informieren Organisationen wie der BDKJ oder das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg über Freiwilligendienste wie FSJ oder FÖJ. Zum Thema Auslandsaufenthalt und Sprachreisen kann unter anderen EF Education (Deutschland) GmbH Fragen beantworten. Bei diesem breiten Angebot …
Bild: Digitale Technologien im Schulunterricht: Forschungs- und Nachwuchskolleg AQUA-d geht an den StartBild: Digitale Technologien im Schulunterricht: Forschungs- und Nachwuchskolleg AQUA-d geht an den Start
Digitale Technologien im Schulunterricht: Forschungs- und Nachwuchskolleg AQUA-d geht an den Start
… und Nachwuchskollegs AQUA-d von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Tübingen School of Education. Vergangene Woche ging es offiziell an den Start. Das Land Baden-Württemberg hatte das Kooperationsprojekt ausgeschrieben und stellt zunächst bis 2026 rund 2,4 Millionen Euro zur Verfügung.Digitale Technologien im Schulunterricht einzusetzen, kann viele …
Bild: Chemie-Fonds fördert Pädagogische Hochschule Schwäbisch GmündBild: Chemie-Fonds fördert Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Chemie-Fonds fördert Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
… bis 10 an Realschulen und Gymnasien. Das Labor gibt außerdem praxisorientierte und alltagsnahe Einblicke in die Chemie und die Physik. Für die Chemie-Verbände Baden-Württemberg übergab Dr. Gerd Backes, Vorsitzender des baden-württembergischen Verbandes der Chemischen Industrie, einen symbolischen Scheck an Prof. Dr. Hans-Dieter Körner, den Leiter des …
Bild: Danube Women Stories vol. 2 porträtiert 64 bedeutende Frauen aus sechs DonauländernBild: Danube Women Stories vol. 2 porträtiert 64 bedeutende Frauen aus sechs Donauländern
Danube Women Stories vol. 2 porträtiert 64 bedeutende Frauen aus sechs Donauländern
… aufgenommen worden. Weitere Frauen kommen aus Ulm, Wien, Budapest, Novi Sad und Temeswar. Danube Women Stories ist Teil eines internationalen Projekts, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung in ihrem Programm „Perspektive Donau: Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft“. Die Projektpartner kommen aus Ulm (ZAWiW der Universität Ulm als Leadpartner und …
Bild: Neue Lehrer braucht das Land – Universität Tübingen reformiert Ausbildung von LehrkräftenBild: Neue Lehrer braucht das Land – Universität Tübingen reformiert Ausbildung von Lehrkräften
Neue Lehrer braucht das Land – Universität Tübingen reformiert Ausbildung von Lehrkräften
… des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Sie wird im Beisein von Ministerin Theresia Bauer, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, am Abend des 19. Februar feierlich eröffnet. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen (um Anmeldung wird gebeten an ). Vertiefende Informationen finden Interessierte auf …
Sie lesen gerade: 2,1 Millionen Euro für die Gmünd Ulm School of Education (GUSE) - Baden-Württemberg stärkt innovative Lehrkräftebildung