openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wasser als Energieträger – Nanoporöses Silizium erzeugt Strom aus Reibung mit Wasser

22.10.202510:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wasser als Energieträger – Nanoporöses Silizium erzeugt Strom aus Reibung mit Wasser

(openPR) In einer Studie, veröffentlicht in Nano Energy (Elsevier), zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von CIC energiGUNE (Spanien), der Universität Ferrara (Italien), der TU Hamburg und DESY (Deutschland), der Universität Schlesien in Katowice (Polen) sowie der Technischen Universität Riga (Lettland) – unterstützt vom TUHH-Exzellenzcluster „BlueMat – Water-Driven Materials“ – , dass das zyklische Eindringen und Austreten von Wasser in wasserabweisende, nanoporöse Siliziummonolithe messbare elektrische Energie erzeugen kann.

Strom durch Reibung in winzigen Poren

Das entwickelte System, ein sogenannter Intrusion–Extrusion triboelektrischer Nanogenerator (IE-TENG), nutzt Druck, um Wasser zyklisch in winzige Poren zu pressen und wieder herauszulassen. Während dieses Prozesses werden elektrische Ladungen an der Grenzfläche zwischen Siliziumporenwand und Flüssigkeit getrennt. Das ist eine Art Reibungselektrizität, wie sie häufig im Alltag entsteht. Ein Beispiel, das bestimmt jeder kennt: Man geht mit Schuhen über einen PVC-Teppich. Dabei gehen Elektronen von einem Körper auf den anderen über, es sammelt sich Ladung an, die sich schlagartig entlädt, wenn ein dritter Körper berührt wird. Wie beispielsweise durch den Kontakt mit der Türklinke: Die Ladung fließt ab, man bekommt einen kleinen elektrischen Schlag.

Die Wissenschaftler*innen haben bei ihren Versuchen eine Energieumwandlungseffizienz von bis zu neun Prozent erreicht, das zählt zu den höchsten Werten, die bislang für Fest-Flüssig-Nanogeneratoren berichtet wurden. „Selbst reines Wasser kann, wenn es im Nanomaßstab eingeschlossen ist, durch Reibung elektrischen Strom erzeugen“, sagt Prof. Patrick Huber, Sprecher des Exzellenzclusters BlueMat – Water-Driven Materials an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und DESY. Dr. Luis Bartolomé (CIC energiGUNE) ergänzt: „Die Kombination von nanoporösem Silizium und Wasser ermöglicht eine effiziente, reproduzierbare Energiequelle – ganz ohne Nutzung von exotischen Materialien, sondern nur unter Nutzung des am häufigsten vorkommenden Halbleiters auf der Erde, Silizium und der am häufigsten vorkommenden Flüssigkeit, Wasser.“

Materialforschung als Schlüssel

„Entscheidend war die Entwicklung von präzise kontrollierten Siliziumstrukturen, die sowohl elektrisch leitfähig als auch nanoporös und hydrophob sind“, erklärt Dr. Manuel Brinker von der Technischen Universität Hamburg. „Diese Architektur erlaubt es uns, die Bewegung von Wasser im Inneren der Poren gezielt zu steuern – und damit den Energieumwandlungsprozess stabil und skalierbar zu gestalten.“
Die Technologie eröffnet neue Perspektiven für autonome, wartungsfreie Sensorsysteme ganz ohne eigene Batterie oder Stromversorgung – etwa um Wasser aufzuspüren, für Sport- und Gesundheitsmonitoring in intelligenten Textilien oder für die haptische Robotik, bei der Berührung oder Bewegung direkt elektrische Signale erzeugt. „Wassergetriebene Materialien markieren den Beginn einer neuen Generation selbstversorgter Technologien“, betonen die korrespondierenden Autoren Prof. Simone Meloni (Universität Ferrara) und Dr. Yaroslav Grosu (CIC energiGUNE).

Publikation:
L. Bartolomé et al., Triboelectrification during non-wetting liquids intrusion–extrusion in hydrophobic nanoporous silicon monoliths,
Nano Energy 146 (2025) 111488.
DOI: 10.1016/j.nanoen.2025.111488

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Patrick Huber

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294576
 206

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wasser als Energieträger – Nanoporöses Silizium erzeugt Strom aus Reibung mit Wasser“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
KI-Sprachmodelle prägen Studium, Arbeit und Alltag. Am 13. November 2025 beleuchtet das Nachmittagsprogramm an der TH Bingen, wo Chancen liegen und wo blinde Flecken entstehen, wenn Systeme zwischen „null und eins“ Entscheidungen vorbereiten oder Sprache erzeugen. Das zweigeteilte Format umfasst einen Impuls-Vortrag zu technischen und ethischen Dimensionen von KI-Sprachmodellen und deren Auswirkungen auf Diversity sowie eine Diskussion mit Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche. Ziel ist es, Perspektiven zu bündeln und Lösungsansätze für…
Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bakterien der Candidate Phyla Radiation (CPR) gehören zu den am weitesten verbreiteten, aber am wenigsten erforschten Mikroben im Grundwasser. Sie machen dort bis zu 50 Prozent der Bakteriengemeinschaft aus. Versuche, diese Bakterien im Labor zu kultivieren, sind eine Herausforderung, da ihre Populationen unter Laborbedingungen oft nicht überleben. Ein Team um Nachwuchsgruppenleiter Dr. Martin Taubert vom Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat nun erstmals Bedingungen identifiziert, unter denen Vertreter aus sec…

Das könnte Sie auch interessieren:

International Solar Energy Research Center Konstanz feiert Einweihung
International Solar Energy Research Center Konstanz feiert Einweihung
… führenden Forschungsinstitute im Bereich der Photovoltaik und führend beim Technologietransfer in die Photovoltaikindustrie. Mit seiner angewandten Forschung im Bereich der kristallinen Silizium-Photovoltaik trägt das ISC Konstanz vor allem zur Steigerung der Wirkungsgrade von Solarzellen und als Hauptziel zur weiteren Senkung der Produktionskosten …
Bild: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte ReibungsmechanismenBild: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte Reibungsmechanismen
Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte Reibungsmechanismen
An Schneidwerkzeugen, Lagern und Dichtungen helfen Diamantbeschichtungen, Reibung und Verschleiß zu reduzieren. Wasser vermindert die Reibung dabei erheblich. Die Gründe dafür sind bislang nicht vollständig verstanden. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM und das Institut für Physik der Universität in Freiburg liefern mit einer Simulation …
Bild: Erneuerbare Energie – Energieträger: Was ist darunter zu verstehen?Bild: Erneuerbare Energie – Energieträger: Was ist darunter zu verstehen?
Erneuerbare Energie – Energieträger: Was ist darunter zu verstehen?
… Energietechnikexperten dem interessierten Publikum, bestehend aus Unternehmer der Energietechnik, Architekten, Umwelttechniker und Investoren, die technischen Fragen rundum Erneuerbare Energieträger. Erneuerbare Energieträger auch regenerative Energieträger bzw. regenerative Energien genannt, sind Energieträger oder Quellen, die sich ständig erneuern bzw. …
Bild: Mit interaktiver MCC-Subventionskarte selbst „politischer Entscheider“ werdenBild: Mit interaktiver MCC-Subventionskarte selbst „politischer Entscheider“ werden
Mit interaktiver MCC-Subventionskarte selbst „politischer Entscheider“ werden
… zur Finanzierung der Infrastrukturen beitragen kann. --- Nutzer der MCC-Subventionskarte können mithilfe eines Reglers selbst bestimmen, welcher Anteil der aktuellen Subventionen für fossile Energieträger abgebaut werden soll. Anschließend können sie entscheiden, was mit dem freiwerdenden Geld gemacht werden soll, indem sie Zugangsraten zu Wasser, Elektrizität, …
Bild: Luft/Wasser-Wärmepumpen – Die größten Irrtümer und BedenkenBild: Luft/Wasser-Wärmepumpen – Die größten Irrtümer und Bedenken
Luft/Wasser-Wärmepumpen – Die größten Irrtümer und Bedenken
… den herkömmlichen Wärmeerzeugern verbrennt die Luft/Wasser-Wärmepumpe keine fossilen Brennstoffe. Um 100 Prozent Wärme zu erzeugen, braucht die Wärmepumpe nur zu einem Drittel Strom als Energieträger. Mehr als zwei Drittel der Energie werden aus der frei zur Verfügung stehenden Luft gewonnen. Die Wärmepumpe nutzt die in der Außenluft enthaltene Wärme …
Bild: Korr: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte ReibungsmechanismenBild: Korr: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte Reibungsmechanismen
Korr: Diamantreibung: Simulation zeigt auf molekularer Ebene bislang unbekannte Reibungsmechanismen
Auf Schneidwerkzeugen, Lagern und Dichtungen helfen Diamantbeschichtungen, Reibung und Verschleiß zu reduzieren. Wasser vermindert die Reibung dabei erheblich. Die Gründe dafür sind bislang nicht vollständig verstanden. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM und das Institut für Physik der Universität in Freiburg liefern mit einer Simulation …
Bild: Das Modell vom grünen HotelBild: Das Modell vom grünen Hotel
Das Modell vom grünen Hotel
… aus solarer Energie erwärmtem Wasser gespeist. Sonnenenergie kommt im gesamten Warmwasserhaushalt zur Anwendung, so dass auf die Zufuhr von konventionellem Strom und anderen Energieträger zu gewissen Teilen verzichtet werden kann. Die Isolierungen der Rohrleitungen der hauseigenen Heizung minimieren den Wärmeverlust im höchstmöglichen Maß. Was für die …
Bild: Wasserstoff als grüne Energie-Hoffnung für HausbesitzerBild: Wasserstoff als grüne Energie-Hoffnung für Hausbesitzer
Wasserstoff als grüne Energie-Hoffnung für Hausbesitzer
… ostbayerischen Tiefenbach (Lkr. Cham) hat eine grüne und günstige Insellösung zur autarken Energieversorgung für Ein- und Mehrfamilienhäuser entwickelt. „Unsere Lösung basiert auf dem wichtigsten Energieträger der Zukunft: Das saubere, sichere und überall verfügbare Gas Wasserstoff soll nicht nur das Haus wärmen, Strom erzeugen, sondern auch noch das Automobil …
HelioTech Solar-Watertreatment-System – sauberes, trinkbares Wasser aus Meer- oder Brackwasser
HelioTech Solar-Watertreatment-System – sauberes, trinkbares Wasser aus Meer- oder Brackwasser
… heißen, weniger besiedelten Ländern und Landstrichen, wo Trinkwasser oft über hunderte von Kilometern, wenn überhaupt möglich, herantransportiert werden muss; es fehlen meist Energieträger und Verkehrswege. HelioTech hat die dezentrale Lösung für ein globales Problem: Sauberes, trinkbares Wasser überall dort, wo es gebraucht wird. Deshalb nutzt das …
Bild: Netzunabhängige Energieversorgung für AfrikaBild: Netzunabhängige Energieversorgung für Afrika
Netzunabhängige Energieversorgung für Afrika
… Monaten zuverlässig Strom. Dornach b. München, 15. Juli 2010. Stromversorgung ist nicht selbstverständlich in Afrika, Stromausfälle sind dagegen an der Tagesordnung. Und fossile Energieträger wie Diesel knapp und teuer. Ein Teufelskreis: Denn ohne Energie bleibt der Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und sauberem Wasser versperrt, wirtschaftliche …
Sie lesen gerade: Wasser als Energieträger – Nanoporöses Silizium erzeugt Strom aus Reibung mit Wasser