openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht

22.10.202510:30 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht

(openPR) Wie auch bei uns Menschen spielt Wundversorgung im Tierreich eine wichtige Rolle. Viele Säugetiere lecken ihre Verletzungen, manche Primaten nutzen antiseptische Pflanzen und einige Ameisen produzieren sogar ihre eigenen antimikrobiellen Stoffe, um Infektionen zu behandeln.

Letzteres hatte der an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) forschende Biologe Dr. Erik Frank bei der Afrikanischen Matabele-Ameise nachgewiesen. In einer neuen Studie, die nun in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B erschienen ist, nimmt er eine Ameisenart unter die Lupe, die medizinisch eine zwar weniger feine, aber dennoch effektive Klinge führt: Amputationen.

Erik Frank leitet in Würzburg eine durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Nachwuchsgruppe am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III).

Erst schneiden, dann fragen

Im Fokus der Studie mit dem Titel „Better Safe Than Sorry: Leg Amputations as a Prophylactic Wound Care Behaviour in Carpenter Ants“ steht Camponotus maculatus, eine vor allem in Afrika vorkommende Art der Rossameise.

„Wir konnten beobachten, wie Arbeiterinnen verletzte Gliedmaßen ihrer Artgenossinnen auf Schulterhöhe amputierten, sie bissen das verletzte Bein mit ihren starken Mundwerkzeugen einfach ab“, erzählt Frank. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Wunde infiziert war. Auch das Wundalter war für die Entscheidung nicht ausschlaggebend, die Ameisen gingen bei der Versorgung auf Nummer sicher.

„Den Luxus, eine Infektion abzuwarten, haben die Ameisen nicht. Wenn diese erkennbar wird, ist eine Amputation nicht mehr in der Lage, die Ausbreitung im Körper zu stoppen“, weiß Juan José Lagos-Oviedo, Doktorand und einer der beiden Erstautoren der Studie. Der Erfolg gibt den pragmatischen Tieren Recht. Die Überlebensrate der verletzten Arbeiterinnen konnten sie durch die Amputationen mehr als verdoppeln.

Entscheidungsprozesse vergleichbar mit der Humanmedizin

Da Insekten wie Ameisen, Termiten oder Honigbienen in großen Völkern leben, ist der Schutz von Infektionen, die sich in den dichtbesiedelten Kolonien schnell verbreiten können, für sie besonders wichtig.

Die prophylaktischen Amputationen aufgrund fehlender Informationen zum Infektionsstatus sind im Tierreich einzigartig und erinnern an humanmedizinische Logik.

Die Arbeit am Thema wird zukünftig weiter vertieft. In einem neuen Forschungsprojekt wird sich vor allem Doktorand Seiji Fujimoto Ameisenarten widmen, die sowohl Amputationen als auch Behandlungen mit antimikrobiellen Substanzen nutzen. „Wir wollen diese Entscheidungsfindung verstehen und außerdem herausfinden, wie diese Verhaltensweisen evolviert sind. Sprich, wieso nur manche Ameisenarten amputieren“, so Erik Frank.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Erik Frank, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Tel: +49 (0)931 31-82183, E-Mail

Juan José Lagos-Oviedo, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Tel: +49 (0)931 31-87701, E-Mail

Originalpublikation:
Seiji Fujimoto, Juan José Lagos-Oviedo, Florian Seibel, Louis Puille, Ronja Hausmann, Eoin Corcoran, Thomas Schmitt, Erik T. Frank: „Better Safe Than Sorry: Leg Amputations as a Prophylactic Wound Care Behaviour in Carpenter Ants“; in Proceedings of the Royal Society B, doi: 10.1098/rspb.2025.1688

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294570
 155

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach SpracheBild: Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache
Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache
Auf Sozialen Medien, bei der Recherche im Internet oder auf Plakaten: Bilder, die von einer Künstlichen Intelligenz (KI) generiert wurden, sind inzwischen überall zu finden. Durch eine einfache Eingabe können Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT inzwischen täuschend echte Bilder erstellen. Forschende haben nun belegt, dass bei der Generierung solcher künstlichen Bilder Geschlechterstereotype nicht nur reproduziert, sondern sogar verstärkt werden. Forschende untersuchen Modelle in verschiedenen Sprachen In der Studie haben die Forschende…
Bild: Internationaler Dr. Barbara Mez-Starck-Preis für Batterieforscher - Professor Maximilian Fichtner ausgezeichnetBild: Internationaler Dr. Barbara Mez-Starck-Preis für Batterieforscher - Professor Maximilian Fichtner ausgezeichnet
Internationaler Dr. Barbara Mez-Starck-Preis für Batterieforscher - Professor Maximilian Fichtner ausgezeichnet
Professor Maximilian Fichtner hat den Internationalen Dr. Barbara Mez-Starck-Preis über 25 000 Euro für seine Forschung zu Post-Lithium-Batterien erhalten. Der weltweit anerkannte Batterie-Experte gilt als ausgezeichneter Kommunikator und Fürsprecher alternativer Speichermedien. Die Dr. Barbara Mez-Starck-Stiftung hat bei der Preisverleihung zudem ein Kunstwerk zu Ehren der Stifterin eingeweiht. „Mit Professor Maximilian Fichtner haben wir einen herausragenden Wissenschaftler ausgezeichnet, der das Thema Nachhaltigkeit in die breite Öffentli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Marder-vetreiben.org – nützliche Tipps für eine erfolgreiche Marderabwehr
Marder-vetreiben.org – nützliche Tipps für eine erfolgreiche Marderabwehr
… nutzen Sie oft den Dachboden von Altbauhäusern. Und auch in Dachböden verursachen Sie Schäden und hinterlassen Dreck und Kot. Es gilt Vorsicht ist besser als Nachsicht. In der Sektion „Marder Ratgeber“ der Internetseite Marder-vetreiben.org finden Sie weitere ausführliche Informationen rund um das Thema Marder. Im Ratgeber wird erklärt wie Sie einen …
Bild: Wirecard ist überallBild: Wirecard ist überall
Wirecard ist überall
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Was der Volksmund schon lange weiß, hätten besser auch die Protagonisten rund um die Affäre des Unternehmens Wirecard beherzigt. Dabei ist Wirecard in gewisser Weise überall. Fahrlässiges oder gar vorsätzliches Managementversagen, Betrug und Unterschlagung durch Mitarbeiter – all das kann jedes Unternehmen unabhängig …
Internet User halten Super E10 für totalen Schwachsinn
Internet User halten Super E10 für totalen Schwachsinn
thanol angereicherten Treibstoffes doch. Die Hauptproblematik dabei liegt vor allem darin, dass nicht alle Autos auf deutschen Straßen Super E10 verträglich sind, wobei die Folgen einer Falschbetankung bis hin zu einem Motorschaden reichen können. Auch an der Zapfsäule gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Bild: Immobilienexperte Thomas Filor: Vier Augen sehen mehr als zweiBild: Immobilienexperte Thomas Filor: Vier Augen sehen mehr als zwei
Immobilienexperte Thomas Filor: Vier Augen sehen mehr als zwei
… die allgemeine Dämmung des Hauses. In den Objekten älteren Baujahres sollte auf die Elektronik geachtet werden. Immobilienexperte Thomas Filor rät, lieber zweimal hinzuschauen: „Vorsicht ist besser als Nachsicht. Treten nach Einzug Mängel auf, müssen sie in den meisten Fällen selbst bezahlt werden.“ Weitere Informationen unter http://www.eh-filor.de
Bild: Strengere Hygienevorschriften: Effektive Keimreduzierung mit veraLUX®Bild: Strengere Hygienevorschriften: Effektive Keimreduzierung mit veraLUX®
Strengere Hygienevorschriften: Effektive Keimreduzierung mit veraLUX®
… heute der wissenschaftliche Beweis fehlt, dass der ägyptische Bio-Bockshornkleesamen der Auslöser dieser Epidemie war, vertreten wir den Standpunkt: Vorsicht besser als Nachsicht", so agaSAAT Geschäftsführer Werner Arts. „Daher begrüßen wir grundsätzlich eine Verschärfung der Hygienevorschriften bei so sensiblen Lebensmitteln wie Keimsprossen. Mit der …
Bild: Human Capital strategisch führen: Wertvolle Potenziale erkennen und erschließenBild: Human Capital strategisch führen: Wertvolle Potenziale erkennen und erschließen
Human Capital strategisch führen: Wertvolle Potenziale erkennen und erschließen
… aufgestellte Unternehmen müssen weiterhin gewissenhaft wirtschaften und Kosten senken, um späten Krisenstürmen im Bedarfsfall trotzen zu können. Vorsicht ist hier besser als Nachsicht. Denn unkluge Personalentscheidungen können hohe und vor allem unnötige Kosten verursachen. Im Umkehrschluss ist kluges Personalmanagement ein effizientes Mittel, um die …
Gefährlicher Karneval: Jecken droht der Gichtanfall
Gefährlicher Karneval: Jecken droht der Gichtanfall
… Praxisratgeber. Pro Essensportion sind genaue Nährwert- und Harnstoffwerte angegeben. Ein effizienter Ratgeber für jeden, den ein Gichtanfall heimsucht. Dennoch - Vorsicht ist besser als Nachsicht – diese Weisheit gilt auch, oder erst recht, zur Karnevalszeit, hebt Bettina Geier noch einmal hervor. Der neue Ernährungsratgeber Gicht kann seit heute unter …
Bild: Damit der Funke nicht überspringt: Brandschutz in den eigenen vier WändenBild: Damit der Funke nicht überspringt: Brandschutz in den eigenen vier Wänden
Damit der Funke nicht überspringt: Brandschutz in den eigenen vier Wänden
… Flammen sofort löschen zu können. Am besten vorab mit dem Equipment zur Brandbekämpfung vertraut machen und die Wartungsintervalle einhalten. Vorsicht ist besser als Nachsicht Brandschutz umfasst nicht nur bauliche und technische Maßnahmen, sondern auch das umsichtige Verhalten aller Bewohner. Grundsatz Nummer Eins: Die Fluchtwege sollten immer freigehalten …
Den Wohnwagen für die Sommersaison vorbereiten
Den Wohnwagen für die Sommersaison vorbereiten
… andere Teil lösen. Ist etwas defekt, sollte man diese Teile austauschen. Hier bietet sich der Sanitär Shop zum Einkauf an. Vorsicht ist immer besser als Nachsicht Gerade wenn man mit seinem Wohnwagen ins Ausland reist, wird eine Ersatzteilbeschaffung etwas schwieriger. Druckminderer für die Wasserleitung und auch das Entlüftungsventil müssen zu der …
Bild: Mit guten Vorsätzen ins Jahr 2018Bild: Mit guten Vorsätzen ins Jahr 2018
Mit guten Vorsätzen ins Jahr 2018
… umsetzen. Z.B. der zahnärztliche Vorsorgetermin für dieses Jahr... Auch die professionelle Zahnreinigung wartet auf die Patienten - denn Vorsicht ist noch immer besser als Nachsicht. Das Gesundheitswesen hält für 2018 ebenfalls ein paar Neuerungen bereit. So haben ab dem 1. Juli 2018 Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftige in der gesetzlichen …
Sie lesen gerade: Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht