openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Automatisierung in der Landwirtschaft: Forschung für die Zukunft der Agrartechnologie

15.10.202509:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Automatisierung in der Landwirtschaft: Forschung für die Zukunft der Agrartechnologie

(openPR) Forschende aus verschiedenen Fachdisziplinen der Ostfalia Hochschule, der TU Braunschweig und der TU Clausthal arbeiten an einem gemeinsamen Ziel: einem ganzheitlichen Entwicklungsleitfaden für ein Sicherheits- und Automatisierungskonzept für Landmaschinen (GESAL), der sicherheitstechnische, technologische und rechtliche Anforderungen zusammenführt.
Das interdisziplinäre Vorhaben läuft unter der Gesamtprojektleitung der Ostfalia Hochschule und wird bis Oktober 2027 mit rund 2,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt.

„Automatisierte Landmaschinen stehen im Zentrum aktueller Innovations- und Transformationsprozesse in der Landwirtschaft. Anders als bei automatisierten Personenkraftwagen liegt der Fokus hier nicht nur auf dem Fahren, sondern auf der Durchführung komplexer landwirtschaftlicher Arbeitsprozesse unter teils schwierigen Umweltbedingungen“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Harald Bachem von der Ostfalia Hochschule. Die Herausforderungen reichten dabei von technischen Fragen der Sensornutzung und Prozesssicherung bis hin zur Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen, zu denen unter anderem das europäische Produktsicherheitsrecht, das Haftungsrecht sowie das Umweltrecht gehören. Um auf mögliche Hürden bestmöglich vorbereitet zu sein, wird im GESAL-Projekt ein Entwicklungsleitfaden – der so genannte Code of Practice – entwickelt, an dem sich künftig europaweit bei der Automatisierung von Landmaschinen orientiert werden kann.

Das interdisziplinäre Projekt vereint in drei Teilprojekten Fachkompetenz aus verschiedenen Bereichen:
Das Teilprojekt A obliegt der Ostfalia Hochschule, genauer dem Lehr- und Forschungsgebiet Fahrzeugsicherheit (LFF), und befasst sich mit der Hardwaresicherheit automatisierter Landmaschinen. Ziel ist die Entwicklung einer Sensorarchitektur für automatisierte Landmaschinen, die für den zuverlässigen Betrieb der Maschinen sorgt. Hierzu wird ein digitaler Zwilling – ein virtuelles Modell – der Landmaschine in einer Computersimulation erstellt. In dieser Umgebung werden dann verschiedene Sensoren und deren Anordnung getestet und miteinander verglichen. Darüber hinaus werden verschiedene KI-Objekterkennungsmodelle entwickelt, welche sicherheitskritische Objekte, wie zum Beispiel Rehe, unter verschiedenen Störgrößen, wie Staub oder Nebel, sicher erkennen sollen.

Das Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (IMN) und das Institut für Rechtswissenschaften (IRW) der Technischen Universität Braunschweig bilden zusammen das Teilprojekt B. Am IRW werden im Rahmen des Projekts die entscheidenden Rechtsfragen dieser Zukunftstechnologie erforscht. Im Fokus stehen unter anderem das Produktsicherheits-, Haftungs-, Zulassungs- und Umweltrecht sowie die Frage, welche Regeln den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz ermöglichen. Die Ergebnisse dieser Analysen werden veröffentlicht, um einen fundierten Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs zu leisten.
Das IMN betrachtet in dem Projekt die Prozesssicherheit, welche bei der Automatisierung landwirtschaftlicher Arbeitsprozesse eine tragende Rolle spielt. Während Landwirte und Landwirtinnen auf herkömmlichen Traktoren den Arbeitsprozess kontinuierlich überwachen und Prozessparameter anpassen, übernimmt bei autonomen Landmaschinen die Maschine selbst diese Verantwortung. Prof. Dr. Ludger Frerichs vom IMN der TU Braunschweig dazu: „Prozesssicherheit muss zweierlei verstanden werden. Die Prozesse müssen sicher funktionieren, also unter allen Bedingungen die Arbeitsaufgabe richtig durchführen, und sie müssen hinsichtlich der Gefährdung, die von ihnen ausgehen kann, sicher sein.“

Im Teilprojekt C widmet sich das Institute for Software and Systems Engineering (ISSE) der Technischen Universität Clausthal unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Rausch der Softwaresicherheit automatisierter Landmaschinen. Ziel ist es, ein Sicherheitskonzept zu entwickeln, das den zuverlässigen Betrieb auch bei Störungen – etwa durch GPS-Drift oder unerwartete und unbekannte Hindernisse im Arbeitsumfeld – sicherstellt. Dafür entwirft das ISSE eine Softwarearchitektur mit klar definierten Bausteinen und Middleware-Lösungen, die eng mit der geplanten Sensor- und Hardwaretechnik verzahnt wird. Die dabei eingesetzten Methoden stammen aus dem Bereich des automatisierten Fahrens von Straßenfahrzeugen und werden gezielt an die Anforderungen der Landwirtschaft angepasst.

„Im ersten Projekthalbjahr konnten wir bereits zahlreiche Schritte für die Entwicklung des Code of Practice umsetzen“, erklärt Ostfalia-Wissenschaftler Bachem. Es wurden europäische Verordnungen – unter anderem die Maschinen-, Daten- und KI-Verordnung – untersucht und daraus konkrete Anforderungen im Anwendungsbereich von automatisierten Landmaschinen abgeleitet. Zudem wird ein Worst-Case-Szenario erarbeitet, anhand dessen sicherheitskritische Einsatzsituationen systematisch betrachtet werden sollen.

Automatisierte Landmaschinen eröffnen laut Projektleiter Bachem erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung, zur Sicherung der Prozessqualität und zur Entlastung landwirtschaftlicher Arbeitskräfte. „Das ist insbesondere vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels und steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ein wichtiges Thema“, sagt er. Zugleich ergeben sich aber mit der Automatisierung grundlegende Herausforderungen in technischer sowie rechtlicher Hinsicht. Daher setzt das Projekt GESAL genau an den Schnittstellen zwischen den Forschungsgebieten an und bezieht die Industrie mit ein. Es zielt darauf ab, die Potenziale hochautomatisierter Landtechnik verantwortungsvoll zu erschließen und gleichzeitig einen verlässlichen Orientierungsrahmen für Forschung, Entwicklung und Regulierung zu schaffen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Harald Bachem
Gesamtprojektleitung GESAL
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Telefon: 05361 8922-21240

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294080
 250

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Automatisierung in der Landwirtschaft: Forschung für die Zukunft der Agrartechnologie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Norwegische Fütterungsautomation steigert Effizienz in Viehbetrieben - TKS Agri baut Deutschland-Geschäft ausBild: Norwegische Fütterungsautomation steigert Effizienz in Viehbetrieben - TKS Agri baut Deutschland-Geschäft aus
Norwegische Fütterungsautomation steigert Effizienz in Viehbetrieben - TKS Agri baut Deutschland-Geschäft aus
… Viehbetrieben deutlich und bieten Landwirtinnen und Landwirten neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Betriebsführung.Landwirtschaft im Wandel: Chancen durch AutomatisierungDie deutsche Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Energie- und Betriebskosten, Arbeitskräftemangel, ungünstige Altersstruktur und wachsende bürokratische …
Bild: Mediacolor und Genokom präsentieren: E-Sport-Livestreaming im Farming Simulator zur Grünen Woche 2025Bild: Mediacolor und Genokom präsentieren: E-Sport-Livestreaming im Farming Simulator zur Grünen Woche 2025
Mediacolor und Genokom präsentieren: E-Sport-Livestreaming im Farming Simulator zur Grünen Woche 2025
… Simulator, ein Spiel, das Landwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt simuliert und weltweit Millionen Fans begeistert. Ziel ist es, die Themen Nachhaltigkeit, Agrartechnologie und Digitalisierung auf innovative und unterhaltsame Weise einem breiten Publikum näherzubringen.Interaktive Gaming-Sessions und packende WettkämpfeVom 17. bis 26. Januar 2025 gibt …
Dr. Reuter Investor Relations - Internationale Grüne Woche in Berlin: Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung ist ein Megatrend
Dr. Reuter Investor Relations - Internationale Grüne Woche in Berlin: Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung ist ein Megatrend
… Lösungen, die den Einsatz von Pestiziden verringern und Lebensmittelverschwendung nachhaltig verringern. Auf den Nenner gebracht heißt das: grüne Agrartechnologie. Die Ernährungsbranche steht vor massiven Herausforderungen. Wir wollen Ziele, die sich erst einmal widersprüchlich anhören, zusammenbringen: Ernährungssicherheit, Klimaanpassung, Klimaschutz …
Bild: Oyster Bay Venture Capital investiert in AgTech Start-Up seedaliveBild: Oyster Bay Venture Capital investiert in AgTech Start-Up seedalive
Oyster Bay Venture Capital investiert in AgTech Start-Up seedalive
Hamburg/Osnabrück, 27. Mai 2025 – Oyster Bay Venture Capital, eine der führenden europäischen Investmentgesellschaften mit Fokus auf Food-Tech, Beverage und Agrartechnologie, baut ihr Portfolio im AgTech-Bereich weiter aus und beteiligt sich an dem Osnabrücker Startup seedalive. Das Spin-off der Universität Osnabrück entwickelt und vertreibt eine KI-gestützte …
Bild: Agritechnica 2025: Automatisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft auf Messe.TVBild: Agritechnica 2025: Automatisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft auf Messe.TV
Agritechnica 2025: Automatisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft auf Messe.TV
Die Agritechnica 2025 rückt zentrale Zukunftsthemen der Landwirtschaft in den Mittelpunkt: Automatisierung, Robotik und digitale Lösungen. Messe.TV begleitet die internationale Leitmesse in Hannover mit redaktioneller Berichterstattung und präsentiert aktuelle Entwicklungen, die landwirtschaftliche Prozesse effizienter, präziser und nachhaltiger gestalten …
Bild: Mona Lisa Porträt aus Millionen von PflanzenBild: Mona Lisa Porträt aus Millionen von Pflanzen
Mona Lisa Porträt aus Millionen von Pflanzen
… 110.000 Quadratmetern haben sie das weltberühmte Porträt der Mona Lisa nachgebildet – und das in atemberaubender Präzision.Dieses Gemeinschaftsprojekt kombiniert moderne Agrartechnologie und künstlerische Kreativität auf eine noch nie dagewesene Weise. Mithilfe präziser Sätechnik, GPS-gesteuerter Maschinen und hochentwickelter Software wurden Millionen …
Workshop zeigt wie moderne Multikopter die Landwirtschaft unterstützen
Workshop zeigt wie moderne Multikopter die Landwirtschaft unterstützen
Prozesse der Automatisierung und Informatik machen auch vor der Landwirtschaft nicht halt. So kann mit speziellen Kameras beispielsweise das Pflanzenwachstum überwacht werden, woraus sich Empfehlungen für die Düngung ableiten lassen. Die Befliegung von Ackerflächen mit Multikoptern bietet darüber hinaus neue Möglichkeiten zur Analyse und Kontrolle von …
Dr. Reuter Investor Relations - Grüne Agrartechnologie: Ein Megatrend mit viel Börsenpotenzial
Dr. Reuter Investor Relations - Grüne Agrartechnologie: Ein Megatrend mit viel Börsenpotenzial
… und Dienstleistungen Zum Markt für nachhaltige Agrarwirtschaft zählen insbesondere zwei Bereiche. Beim ersten Segment handelt es sich um smarte Agrartechnologien. Hierzu zählen zum Beispiel automatisierte Feldbearbeitungssysteme mit Robotern, Drohnen oder selbstfahrenden Fahrzeugen. Auch die datenbasierte, computergestützte Präzisionslandwirtschaft und …
Internet of Things im Kuhstall
Internet of Things im Kuhstall
… Stichwort Smart Farming macht die Runde – alles, um die größtmögliche Effizienz zu erreichen. Das EU-Programm KATANA fördert innovative Ansätze auf dem Weg zur Agrartechnologie der Zukunft. Partner des Programms ist digital worx, Stuttgarter Softwareanbieter für webbasierte und mobile Anwendungen. digital worx hat bereits etliche Projekte rund um das …
Bild: Engere Kooperation in der Wissenschaftsstadt BraunschweigBild: Engere Kooperation in der Wissenschaftsstadt Braunschweig
Engere Kooperation in der Wissenschaftsstadt Braunschweig
… werden können. Zum ersten Mal zum Tragen gekommen ist dieses neue Verfahren jetzt bei der Wiederbesetzung der Leitungen der beiden Thünen-Fachinstitute für Agrartechnologie und für Biodiversität. Die neue Leiterin des Agrartechnologie-Instituts, Prof. Engel Hessel, ist nun gleichzeitig Professorin für Digitale Landwirtschaft an der TU Braunschweig. …
Sie lesen gerade: Automatisierung in der Landwirtschaft: Forschung für die Zukunft der Agrartechnologie