(openPR) digital worx goes Smart Farming
Beim Thema Landwirtschaft haben Viele noch das Bild vom idyllischen Hof und dem fleißigen Bauern im Kopf, der mit purer Muskelkraft Land und Vieh bearbeitet. Die moderne Agrarwirtschaft hat damit aber nicht mehr viel zu tun: Schon längst haben technische Helfer Einzug gehalten, werden Arbeitsabläufe per Computer genau analysiert und das Stichwort Smart Farming macht die Runde – alles, um die größtmögliche Effizienz zu erreichen. Das EU-Programm KATANA fördert innovative Ansätze auf dem Weg zur Agrartechnologie der Zukunft. Partner des Programms ist digital worx, Stuttgarter Softwareanbieter für webbasierte und mobile Anwendungen.
digital worx hat bereits etliche Projekte rund um das Internet of Things (IoT) umgesetzt. Das Thema Landwirtschaft ist für die Stuttgarter allerdings ein neues, vielversprechendes Aufgabengebiet. Geschäftsführer Mirko Ross berichtet, wie es dazu kam: „Wir wurden gebeten, unsere Visionen zum Thema IoT für die Agrarwirtschaft von morgen einzubringen und können dies nun im KATANA-Konsortium umsetzen“. Seitdem ist digital worx Partner des EU-Projekts KATANA und verantwortlich für den Aufbau einer IoT-Plattform für die Vermarktung von Agrarprodukten. Wie das konkret aussehen kann? „Hofläden können beispielsweise zukünftig Ihre Produkte über eigene Online-Shops, Apps und sogar über das Navi im Auto verkaufen“ erklärt Ross.
Neben Lösungsangeboten wie der IoT-Plattform von digital worx läuft beim KATANA-Projekt parallel ein Ideenwettbewerb. Noch bis zum 31. März 2017 werden die besten Ideen von Unternehmen und Start-Ups gesucht, die mit insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert werden. Darüber hinaus gibt es Coaching-Unterstützung, verschiedene Veranstaltungen sowie ein internationales Investmentforum, bei dem die Teilnehmer ihre Ideen potenziellen Partnern präsentieren können. Die Bewerbung ist denkbar einfach: ein zweiminütiges Youtube-Video zur Vorstellung der Idee und des Teams genügt.
Weitere Informationen unter www.katanaproject.eu