openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Risikoanalyse Sanktionen und Embargos am 28.10.2025

Bild: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos am 28.10.2025

(openPR) Die zunehmende Verflechtung internationaler Märkte und die wachsende Zahl regulatorischer Vorgaben stellen Finanzinstitute und Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Die jüngsten europäischen Regelwerke zur Geldwäscheprävention und die Einbindung von Finanzsanktionen in die „Anti-Money-Laundering Regulation“ (AML-VO) machen deutlich: Prävention von Geldwäsche und Sanktions-Compliance sind nicht mehr voneinander zu trennen.
Ein spezielles Intensiv-Seminar widmet sich diesen Anforderungen und bietet Teilnehmenden eine fundierte Einführung in die Erstellung und Umsetzung von Risikoanalysen im Bereich Sanktionen und Embargos.

Hintergrund: Neue regulatorische Rahmenbedingungen

Mit dem neuen AML-Paket der EU sowie den Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zu restriktiven Maßnahmen werden einheitliche Standards für Finanzinstitute und Verpflichtete geschaffen. Diese Entwicklungen verlangen eine Neuordnung bestehender Prozesse, die Anpassung der internen Richtlinien sowie die Implementierung spezifischer Risikoanalysen für Finanzsanktionen.
Im Fokus steht die Frage, wie sich regulatorische Vorgaben effizient und ohne Redundanzen in bestehende Strukturen integrieren lassen. Dabei spielen klare Verantwortlichkeiten, transparente Kontrollmechanismen und die Einbindung der Leitungsebene eine zentrale Rolle.

Inhalte und Zielsetzung des Seminars

Das Online-Seminar behandelt praxisorientiert alle Schritte zur Erstellung einer Risikoanalyse zu Sanktionen und Embargos. Dazu gehören:

  • die methodische Vorgehensweise gemäß den Vorgaben der Aufsichtsbehörden,
  • die Ableitung von Handlungsempfehlungen und Kontrollmaßnahmen,
  • die Integration der Risikoanalyse in die bestehende Geldwäscheprävention,
  • sowie die systematische Aktualisierung und Dokumentation der Ergebnisse.

Teilnehmende erfahren, wie aus regulatorischen Anforderungen konkrete Maßnahmen entstehen und wie sich diese wirksam in die Unternehmenspraxis umsetzen lassen.
Besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung effizienter Kontrollpläne und der Rolle von Verantwortlichen, die zunehmend als Schnittstelle zwischen Geldwäsche- und Sanktionsprävention agieren.

Das Seminar vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern legt großen Wert auf anwendungsorientierte Fallbeispiele und den Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Akademie Heidelberg.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293797
 181

Pressebericht „Risikoanalyse Sanktionen und Embargos am 28.10.2025“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk am 29.10.2025Bild: Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk am 29.10.2025
Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk am 29.10.2025
Die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH lädt am 29. Oktober 2025 von 9:30 bis 12:30 Uhr zu einem kompakten Online-Seminar zum Thema „Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk“ ein. Die Veranstaltung widmet sich der zentralen Frage, wie Institute die regulatorischen Anforderungen an die Einbindung der Compliance-Funktion in Risikobeurteilungs- und Veränderungsprozesse effizient und nachvollziehbar umsetzen können. Zielsetzung und Inhalt Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) verpflichten Institute gemäß…
Bild: Auslagerungen & IKT-Dienstleistungen im Fokus von Aufsicht, MaRisk & DORABild: Auslagerungen & IKT-Dienstleistungen im Fokus von Aufsicht, MaRisk & DORA
Auslagerungen & IKT-Dienstleistungen im Fokus von Aufsicht, MaRisk & DORA
Zwischen MaRisk und DORA – warum viele Banken ihr Auslagerungsmanagement neu erfinden müssen Kaum ein Bereich steht derzeit stärker unter Druck als das Auslagerungsmanagement. Die Aufsicht hat den Fokus massiv verschärft: Prüfungen nach §44 KWG und DORA-Vorgaben zeigen, dass viele Institute ihre Risiken bei Drittanbietern, Cloud-Services und sonstigen Fremdbezügen noch immer nicht vollständig im Griff haben. Häufig fehlt eine saubere Abgrenzung – wann handelt es sich um eine Auslagerung nach MaRisk, wann um eine IKT-Dienstleistung nach DORA?…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 19. September 2024Bild: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 19. September 2024
Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 19. September 2024
… der Einführung des neuen AML-Pakets und der AML-Verordnung (AML-VO) sind die regulatorischen Anforderungen in diesem Bereich deutlich gestiegen. Das Online-Seminar "Risikoanalyse Sanktionen und Embargos" bietet eine fundierte Einführung in die neuen Vorschriften und zeigt praxisorientierte Ansätze zur Umsetzung dieser Vorgaben.Seminarziel:Das Seminar …
Bild: Was ändert sich mit dem Sanktionsdurchsetzungsgesetz (SanktDG)?Bild: Was ändert sich mit dem Sanktionsdurchsetzungsgesetz (SanktDG)?
Was ändert sich mit dem Sanktionsdurchsetzungsgesetz (SanktDG)?
Für den wirkungsstarken operativen Vollzug der Sanktionen ist für die jeweiligen Sanktionsbereiche die Expertise verschiedener Behörden und Stellen auf Bundes- und Länderebene und deren Zusammenarbeit Die bestehenden rechtlichen Regelungen sind bislang nicht speziell auf die Sanktionsdurchsetzung ausgerichtet und reichen daher nicht dafür aus, dass deutsche …
Bild: Basis-Wissen: Sanktionen und Embargos, 10. März 2022 ONLINEBild: Basis-Wissen: Sanktionen und Embargos, 10. März 2022 ONLINE
Basis-Wissen: Sanktionen und Embargos, 10. März 2022 ONLINE
Sanktions- und Embargo-Compliance für Finanzinstitute und VersicherungenIm ersten Teil des Seminars wird Ihnen das Basiswissen zum Thema Sanktionen und Embargos vermittelt. Sie lernen die politischen und rechtlichen Hintergründe kennen und können so im Anschluss zwischen verschiedenen Embargoregimen und Sanktionsarten unterscheiden. Einen Schwerpunkt …
Bild: Sanktionen und Embargos I, 30. Oktober 2024Bild: Sanktionen und Embargos I, 30. Oktober 2024
Sanktionen und Embargos I, 30. Oktober 2024
Das Online-Seminar "Sanktionen und Embargos I" vermittelt praxisorientiertes Wissen zu einem hochaktuellen Thema. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars erhalten umfassende Einblicke in die politischen und rechtlichen Hintergründe, die notwendig sind, um die unterschiedlichen Embargoregime und Sanktionsarten sicher zu unterscheiden.Insbesondere …
Bild: Sanktionen und Embargos II, 14. November 2024Bild: Sanktionen und Embargos II, 14. November 2024
Sanktionen und Embargos II, 14. November 2024
Das Online-Seminar »Sanktionen und Embargos II« bietet Fachleuten und Interessierten eine intensive Auseinandersetzung mit den aktuellen Sanktionsmaßnahmen und Embargos weltweit. Die Veranstaltung beleuchtet die neuesten Entwicklungen und spezifischen Maßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Russland-Sanktionen, sowie Sanktionen der USA, Großbritanniens …
Bild: Update Russland: Sanktionen und Embargos, 7. November 2024Bild: Update Russland: Sanktionen und Embargos, 7. November 2024
Update Russland: Sanktionen und Embargos, 7. November 2024
… Spannungen und wirtschaftlichen Restriktionen lädt die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH am 7. November 2024 zu einem Online-Seminar mit dem Titel "Update Russland: Sanktionen und Embargos" ein. Dieses Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die bestehenden Sanktionen und Embargos gegen Russland zu geben …
Bild: Embargo und Sanktionen: EU Sanction ToolBild: Embargo und Sanktionen: EU Sanction Tool
Embargo und Sanktionen: EU Sanction Tool
… Drittländer mit hohem Risiko EU Liste zu Hoch-Risikoländern FATF Liste High-Risk Jurisdictions subject to a Call for Action Anlage 4 der Nationalen Risikoanalyse mit Hoch-Risikoländern Basel AML Index: Weltweite Bewertung der Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (ML/TF) Anforderungen an IT-gestützte Monitoring- und Screening-Systeme: Ex-post …
Bild: Sanktionen: Was ist aus Sicht des Compliance Officers zu tun?Bild: Sanktionen: Was ist aus Sicht des Compliance Officers zu tun?
Sanktionen: Was ist aus Sicht des Compliance Officers zu tun?
… Drittländer mit hohem Risiko EU Liste zu Hoch-Risikoländern FATF Liste High-Risk Jurisdictions subject to a Call for Action Anlage 4 der Nationalen Risikoanalyse mit Hoch-Risikoländern Basel AML Index: Weltweite Bewertung der Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (ML/TF) Anforderungen an IT-gestützte Monitoring- und Screening-Systeme: Ex-post …
Bild: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 25. März 2025Bild: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 25. März 2025
Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 25. März 2025
… neue Herausforderungen für Verpflichtete mit sich. Neben der Anpassung der Aufbauorganisation und der schriftlich fixierten Ordnung wird insbesondere die Erstellung einer Risikoanalyse, die sich explizit mit dem Thema Finanzsanktionen befasst, zu einer bedeutenden Aufgabe. Das Seminar „Risikoanalyse Sanktionen und Embargos“ vermittelt praxisnah, wie …
Bild: Sanktionen und Embargos für Versicherungen, 5. November 2024Bild: Sanktionen und Embargos für Versicherungen, 5. November 2024
Sanktionen und Embargos für Versicherungen, 5. November 2024
Versicherungen und Kapitalanlagegesellschaften stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, sich in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden. Finanzsanktionen und Embargos, die darauf abzielen, wirtschaftliche Aktivitäten bestimmter Personen oder Länder einzuschränken, haben direkte Auswirkungen auf die Branche. Diese Regulierungen …
Sie lesen gerade: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos am 28.10.2025