openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Altes Rätsel um die Proteinverteilung in Pflanzenzellen gelöst

09.10.202514:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Altes Rätsel um die Proteinverteilung in Pflanzenzellen gelöst

(openPR) Proteine müssen in die Membran

Proteine, die eine Verankerungssequenz tragen, müssen in die Membran des Endoplasmatischen Retikulums eingebaut werden, bevor sie ihre zellulären Aufgaben erfüllen können. In Pflanzen wird diese Aufgabe vom Guided Entry of Tail-Anchored Proteins (GET)-Weg übernommen. Wie die GET-Rezeptoren reguliert werden, war jedoch bislang unklar – bis jetzt.

Die Forschenden entdeckten, dass das Lipid Phosphatidylinositol-4-phosphat (PI4P) – das normalerweise im ER nur in geringen Mengen vorkommt – als vorübergehender Rekrutierer fungiert. PI4P zieht die beiden GET-Rezeptoren AtGET1 und AtGET2 in unmittelbare Nähe der ER-Membran. „Diese frühe Clusterbildung ist entscheidend, wird jedoch erst funktionsfähig, nachdem das Enzym RHD4 eine Phosphatgruppe aus PI4P entfernt und es in Phosphatidylinositol (PI) umgewandelt hat“, erläutert Christopher Grefen. Dieser Schritt bindet AtGET1 und AtGET2 in einem stabilen Komplex, wodurch die ordnungsgemäße Einfügung von Tail-Anchor-Proteinen sichergestellt und das Wachstum der Wurzelhaare in Pflanzen unterstützt wird.

Ein molekularer Magnet

„PI4P wirkt wie ein molekularer Magnet, der AtGET1 und AtGET2 zusammenbringt, und RHD4 bindet sie dann in einer stabilen Partnerschaft“, sagte Dr. Lei Zhang, Erstautor und Mitautor der Studie. „Dieses PI4P-Phosphatase-Modul offenbart ein neues Prinzip, wie Zellen den Proteintransport mit der Membranzusammensetzung koordinieren.“
Die Ergebnisse unterstreichen die dynamische Wechselwirkung zwischen Lipiden und Proteinen bei der Gestaltung der Organisation von Zellmembranen. Über die Pflanzenbiologie hinaus könnte dieser Phosphoinositid-Schalter einen allgemeinen Mechanismus darstellen, mit dem Zellen den Proteintransport regulieren.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christopher Grefen
Molekulare und zelluläre Botanik
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 26212
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Lei Zhang, Aron Struß, Miaojing Qin, Annika Dombrowski, Stefanie Viebahn, Dietmar Mehlhorn, Christopher Grefen: A Phosphoinositide-Mediated Switch of GET Pathway Receptor Dimerization in Arabidopsis, in: PNAS 2025, DOI: 10.1073/pnas.2514354122, https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2514354122

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293731
 186

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Altes Rätsel um die Proteinverteilung in Pflanzenzellen gelöst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Dabei setzt die HBC einen klaren Schwerpunkt auf Struktur und Kultur in der Transformation. „Durch diesen Fokus ist der MBA einmalig in Deutschland“, sagt Prof. Dr. Jens Winter von der Studiengangsleitung. Prof. Dr. Vinzenz Krause, ebenfalls Mitglied der Studiengangsleitung, ergänzt: „Mit dieser besonderen Ausrichtung positioniert sich die Hochschule Biberach am Puls der Zeit – und als Vorreiterin für zeitgemäße Weiterbildung im Bereich Transformation“, denn der MBA adressiere die aktuellen Herausforderungen vieler Organisationen – von der Un…
Bild: Warmes Eis im RöntgenlaserBild: Warmes Eis im Röntgenlaser
Warmes Eis im Röntgenlaser
Eiscreme gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Aber auch reines Eis, das nur aus Wassermolekülen besteht, kommt in mehr als 20 verschiedenen festen Formen oder Phasen vor, die sich in der Anordnung der Moleküle unterscheiden. Die Phasen werden mit römischen Ziffern benannt, wie Eis I, Eis II oder Eis III. Nun haben Forschende unter der Leitung von Wissenschaftlern des Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) eine neue Phase namens Eis XXI identifiziert und beschrieben. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeits…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alexander Knörr - Atlantis lag im MittelmeerBild: Alexander Knörr - Atlantis lag im Mittelmeer
Alexander Knörr - Atlantis lag im Mittelmeer
Die Tempel und mysteriösen Spuren im Korallenkalkstein der Mittelmeerinseln Malta und Gozo geben Wissenschaftlern wie interessierten Besuchern Rätsel auf. Diese Spuren, die im einheimischen Sprachgebrauch als “Cart Ruts” - zu Deutsch Karrenspuren - bekannt sind, scheinen einzigartig auf dieser Erde zu sein. So existieren ähnliche Spuren, die tatsächlich …
Bild: Ihr seid LichtwesenBild: Ihr seid Lichtwesen
Ihr seid Lichtwesen
… des Materiellen mit dem Spirituellen – ganzheitlich zu erforschen. Anders als bisher angenommen, waren die Menschen der früheren Zeitalter nicht primitiv. Darauf deuten archäologische Rätsel, altes Mysterienwissen und neueste Physik hin. In jedem Menschen ist der Aspekt des Lichtwesens latent vorhanden. Auf spirituellen Wegen kann er erneut erwachen. …
Bilanzbuchhalter gründet Rätselagentur
Bilanzbuchhalter gründet Rätselagentur
Als erste Agentur ihrer Art in der Metropolregion Rhein-Neckar startete Anfang 2015 die „Rätselagentur Rätselstunde“. Das Unternehmen entwickelt kreative Rätsel und Quizfragen. Der Inhaber, Erik Krämer, bis zur Agenturgründung 14 Jahre als Bilanzbuchhalter tätig, sagt im Interview: „Bei den Verlagen besonders beliebt sind Schwedenrätsel - besser bekannt …
Bild: Warum Pflanzen im Dunkeln Sprossen bildenBild: Warum Pflanzen im Dunkeln Sprossen bilden
Warum Pflanzen im Dunkeln Sprossen bilden
… und Blätter zu bilden. Was dieses Dunkelprogramm in der Pflanzenentwicklung anschaltet, war zuvor unbekannt. Frühere Studien hatten gezeigt, dass Lichtrezeptoren im Inneren der Pflanzenzellen diese Vorgänge schalten. Von einem wichtigen Signal außerhalb der Zellen berichtet nun die Zeitschrift „Current Biology“. --- Der Artikel des Teams um Prof. Dr. …
Bild: THEATERAUSFLUG FÜR BERLINER SCHULKLASSEN IN DAS FREILICHTMUSEUM ALTRANFTBild: THEATERAUSFLUG FÜR BERLINER SCHULKLASSEN IN DAS FREILICHTMUSEUM ALTRANFT
THEATERAUSFLUG FÜR BERLINER SCHULKLASSEN IN DAS FREILICHTMUSEUM ALTRANFT
… Gesellen aus dem Theaterstück, wird das Leben in Altranft lebendig. Vor dem Schloss und in einer alten Scheune lösen die unterschiedlichen Freunde das Rätsel des roten Rubins. Ein ereignisreicher Ausflugstag, wechselnd zwischen Selbertun und Zuschauen, Erleben, Entdecken und Spielen... Das Theater Morgenstern organisiert den gesamten Ausflug für Sie …
Bild: Theaterausflüge in das Kloster Chorin, das Freilichtmuseum Altranft und in die Domäne DahlemBild: Theaterausflüge in das Kloster Chorin, das Freilichtmuseum Altranft und in die Domäne Dahlem
Theaterausflüge in das Kloster Chorin, das Freilichtmuseum Altranft und in die Domäne Dahlem
… Und damit die Vergangenheit richtig lebendig wird, spielt das Theater Morgenstern vor dem Schloß und in einer alten Scheune. Das turbulente und spannende Theaterstück "Das Rätsel des roten Rubins" nach Friedrich Hebbel führt uns schlußendlich noch durch Altranft und läßt so manche Besonderheit des Dorfes zum Vorschein kommen. Ein ereignisreicher Ausflugstag, …
Wirkmechanismus gefährlicher Pflanzenkrankheiten entschlüsselt
Wirkmechanismus gefährlicher Pflanzenkrankheiten entschlüsselt
… giftigen Cytolysin ein regelrechtes Killertoxin“, erklärte Dr. Isabell Albert vom Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen an der Universität Tübingen. „Ziel des Erregers ist es, Pflanzenzellen zu töten, um sich anschließend von totem Gewebe ernähren zu können.“ Zu diesem Zweck durchlöchert das Cytolysin die Membran der Pflanzenzellen und schädigt …
Falsches Spiel im Bielatal (ISBN 3837014436) - Ein Krimi aus der Sächsischen Schweiz
Falsches Spiel im Bielatal (ISBN 3837014436) - Ein Krimi aus der Sächsischen Schweiz
… sie in die Felsenwelt der Sächsischen Schweiz führt und geraten ins Visier skrupelloser Verbrecher. Doch auch ihr toter Freund gibt ihnen immer mehr Rätsel auf. Führte er ein Doppelleben und musste deshalb sterben? Bibliographische Angaben: Falsches Spiel im Bielatal von Mirco Graetz ISBN 3837014436 Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt Paperback …
Bild: SALAT & SALMONELLEN - LEBENSMITTELVERGIFTUNG ALS BEILAGEBild: SALAT & SALMONELLEN - LEBENSMITTELVERGIFTUNG ALS BEILAGE
SALAT & SALMONELLEN - LEBENSMITTELVERGIFTUNG ALS BEILAGE
Salmonellen können auch Pflanzenzellen infizieren und alle Abwehrmechanismen der Pflanze erfolgreich umgehen. Eine reinigende Oberflächenbehandlung von pflanzlicher Rohkost wie z. B. Abwaschen ist daher kein ausreichender Schutz vor Lebensmittelvergiftung. Diese überraschende Entdeckung wurde jetzt im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF …
Bild: Neuerscheinung bei MIRA Taschenbuch: "Insel hinter dem Regenbogen" von Emilie RichardsBild: Neuerscheinung bei MIRA Taschenbuch: "Insel hinter dem Regenbogen" von Emilie Richards
Neuerscheinung bei MIRA Taschenbuch: "Insel hinter dem Regenbogen" von Emilie Richards
… zurückkehren zu können. Als jedoch Herb, einer ihrer Mieter, unerwartet stirbt, macht sie sich mit der Hilfe ihrer Nachbarinnen auf die Suche nach seiner Familie… Zusammen versuchen sie, das Rätsel um Herb zu lösen, und lernen sich dadurch immer besser kennen und verstehen. Dass wahre Freundschaften mehr wert sind als Geld und Luxus merkt Tracy auch, als …
Sie lesen gerade: Altes Rätsel um die Proteinverteilung in Pflanzenzellen gelöst