openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachhaltige Kunststoffe aus Pflanzenresten

09.10.202509:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Nachhaltige Kunststoffe aus Pflanzenresten

(openPR) Als Nebenprodukt der Holz- und Papierindustrie fallen weltweit Millionen Tonnen von Lignin an, das in den Zellen verholzter Pflanzen eine wichtige Stützfunktion übernimmt. Trotz seiner hohen Verfügbarkeit wird dieser nachwachsende Rohstoff bislang kaum stofflich genutzt. Das neue, von der TU Graz koordinierte Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk B3PO (Better BioBased Polymer) verfolgt das Ziel, aus Lignin und weiteren pflanzlichen Reststoffen Polymere zu entwickeln und damit erdölbasierte Kunststoffe zu ersetzen. B3PO wird im Rahmen des EU-Programms „Marie Skłodowska-Curie Doctoral Networks“ von der Europäischen Kommission über vier Jahre mit insgesamt 4,3 Millionen Euro gefördert und startet im Januar 2026.

Das Projekt umfasst 15 Doktoratsprojekte an neun Forschungsinstitutionen in ganz Europa. „Dabei arbeiten wir mit weltweit führenden Industriepartnern und High-Tech-Unternehmen zusammen“, erläutert Robert Kourist vom Institut für Molekulare Biotechnologie der TU Graz, der B3PO-Netzwerk als Koordinator leitet. „Gemeinsam wollen wir Prozesse zur Herstellung von Hochleistungs-Polymeren entwickeln, die nicht nur pflanzenbasiert, sondern auch rezyklierbar und biologisch abbaubar sind.“
Dreistufige Innovationsstrategie

Die Forschenden verfolgen dazu in B3PO eine dreistufige Innovationsstrategie, um holzige Biomasse in leistungsstarke chemische Grundstoffe umzuwandeln:

- Nachhaltiger Biomasse-Abbau: Reststoffe aus der Holzverwertung sind schwer abbaubar. Ihre Nutzung erfordert daher intensive Vorbehandlungen, bei denen unerwünschte Nebenprodukte entstehen. Die Forschenden entwickeln in B3PO ein schonenderes, einstufiges Verfahren, um gezielt sogenannte Lignin-Grundstoffe aus Holzabfällen zu gewinnen.

- Bio-Aufbereitung: Statt der herkömmlichen Petrochemie unter Einsatz schädlicher Chemikalien nutzt B3PO biotechnologische Methoden und computergestützte Verfahren wie Machine Learning, um die Lignin-Grundstoffe zu chemisch nutzbaren Bausteinen umzuwandeln.

- Wieder-Aufbau: Aus diesen chemischen Bausteinen stellt das Team biobasierte Materialien für die Verwendung in Verpackungen, Beschichtungen und Klebstoffen her.

Das Projekt zielt dabei auf die umweltfreundliche Herstellung biobasierter Materialien ab, die deutlich bessere Eigenschaften als herkömmliche, erdölbasierte Alternativen aufweisen. Das soll die erfolgreiche Kommerzialisierung ermöglichen.
Neuartiges interdisziplinäres Ausbildungsmodell

In der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses vereint B3PO die Disziplinen Biotechnologie, Chemie, Polymerwissenschaft und Werkstofftechnik in einem einheitlichen Ausbildungsmodell mit doppelten Doktortiteln. Die Doktorand*innen werden an jeweils zwei Partner-Universitäten mit längeren Forschungsaufenthalten betreut und erhalten durch die Kooperation mit den Unternehmen umfassende Einblicke in industrielle Anwendungen und die praktische Umsetzung von Laborinnovationen. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die die Forschung und Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von biobasierten Materialien vorantreiben können.

Als Projektpartner unmittelbar an B3PO beteiligt sind neben der TU Graz die BOKU Wien, HELIOS, die Humboldt-Universität zu Berlin, die RWTH Aachen, die Universität Aix-Marseille, die Universität Aveiro, die Universität Complutense Madrid, die Universität Hannover und die Universität Zagreb. Assoziierte Partner sind: acib, AgroBiogel, Bumbuku, Enzymicals, Henkel, Novonesis, SpinChem, Sustainable Momentum, die Universität Greifswald und die Universität Maribor.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Robert KOURIST
Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
TU Graz | Institut für Molekulare Biotechnologie
Tel.: +43 316 873 4071

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293650
 177

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachhaltige Kunststoffe aus Pflanzenresten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Dabei setzt die HBC einen klaren Schwerpunkt auf Struktur und Kultur in der Transformation. „Durch diesen Fokus ist der MBA einmalig in Deutschland“, sagt Prof. Dr. Jens Winter von der Studiengangsleitung. Prof. Dr. Vinzenz Krause, ebenfalls Mitglied der Studiengangsleitung, ergänzt: „Mit dieser besonderen Ausrichtung positioniert sich die Hochschule Biberach am Puls der Zeit – und als Vorreiterin für zeitgemäße Weiterbildung im Bereich Transformation“, denn der MBA adressiere die aktuellen Herausforderungen vieler Organisationen – von der Un…
Bild: Warmes Eis im RöntgenlaserBild: Warmes Eis im Röntgenlaser
Warmes Eis im Röntgenlaser
Eiscreme gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Aber auch reines Eis, das nur aus Wassermolekülen besteht, kommt in mehr als 20 verschiedenen festen Formen oder Phasen vor, die sich in der Anordnung der Moleküle unterscheiden. Die Phasen werden mit römischen Ziffern benannt, wie Eis I, Eis II oder Eis III. Nun haben Forschende unter der Leitung von Wissenschaftlern des Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) eine neue Phase namens Eis XXI identifiziert und beschrieben. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeits…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SABIC präsentierte sich auf der Chinaplas branchenführend bei der Prüfung von MaterialienBild: SABIC präsentierte sich auf der Chinaplas branchenführend bei der Prüfung von Materialien
SABIC präsentierte sich auf der Chinaplas branchenführend bei der Prüfung von Materialien
… Ausstellung der ULE-Zertifizierung erfolgt im Anschluss an die im vierten Quartal des Jahres 2010 von Innovative Plastics eingeführten neuen Validierungsverfahren für nachhaltige Materialien und Anwendungen. Das Programm verwendet eine Scorecard für nachhaltige Produkte, die in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit GreenOrder – einem unabhängigen Umwelt- …
Bild: WELTEC BIOPOWER gelingt Markteintritt in BelgienBild: WELTEC BIOPOWER gelingt Markteintritt in Belgien
WELTEC BIOPOWER gelingt Markteintritt in Belgien
… substituieren. Einen weiteren Löwenanteil des Inputs bilden ein hocheffizienter Mix aus Fettabscheidern sowie ein vor- gemischtes Fertig-Substrat. In dieser Mischung sind neben Pflanzenresten auch Fette und Gemüseabfälle enthalten. Zusätzlich gelangen Seifenwasser aus der Biodieselherstellung und Getreideausputz in die zwei 4.700 Kubikmeter fassenden Bioreaktoren. …
Bild: Der neue leitfähige Kunststoff Noryl GTX* von SABIC Innovative PlasticsBild: Der neue leitfähige Kunststoff Noryl GTX* von SABIC Innovative Plastics
Der neue leitfähige Kunststoff Noryl GTX* von SABIC Innovative Plastics
… einen noch wichtigeren Beitrag zur Gewichtsreduzierung der Fahrzeuge und damit zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und weniger Emissionen leisten. Laut der Scorecard für nachhaltige Produkte, die von GreenOrder, einem führenden Beratungsunternehmen im Bereich Nachhaltigkeit, geprüft wurde, kann die Verwendung der Kunststoffserie Noryl GTX 98 für …
Bild: Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und UnternehmenBild: Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und Unternehmen
Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und Unternehmen
… intakte Umwelt angewiesen – gefragt sind neue Ideen, um die Folgen des Klimawandels zu reduzieren. Ein Ansatz ist die Kreislaufwirtschaft. Sie setzt auf nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Schonung von Ressourcen etwa durch langlebige, recyclingfähige Produkte. Dafür fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Projekte …
Bild: Papstar zeigt auf der Internorga 2020 zukunftsweisendes und preisgekröntes EinmalgeschirrBild: Papstar zeigt auf der Internorga 2020 zukunftsweisendes und preisgekröntes Einmalgeschirr
Papstar zeigt auf der Internorga 2020 zukunftsweisendes und preisgekröntes Einmalgeschirr
… seinem Sortiment an Einmalgeschirr, Service-Verpackungen sowie Table Top-Produkten. Pluspunkt für Nachhaltigkeit: Das neue Pure-Einmalgeschirr von Papstar wird ausschließlich aus Pflanzenresten, die bei der landwirtschaftlichen Produktion anfallen, hergestellt. Durch die umweltschonende Verarbeitung der Pflanzenreste zu selbstbindenden Fasern wird Energie …
Bild: Grüne Chemie: Neues Forschungsinstitut im Norden FrankreichsBild: Grüne Chemie: Neues Forschungsinstitut im Norden Frankreichs
Grüne Chemie: Neues Forschungsinstitut im Norden Frankreichs
… dem MAUD und dem TEAM2. Das auf den Materialbereich ausgerichtete Cluster MAUD entwickelt neue Produkte, indem es die Materialfunktionen verbessert und dabei eine nachhaltige Entwicklung vorsieht. In Ergänzung dazu befasst sich das Kompetenzcluster TEAM² mit Erzeugnissen und Werkstoffen sowie Industrie- und Haushaltsabfällen am Ende ihres Lebenszyklus …
Bild: Plastikmüll im Ozean: Was biologisch abbaubare Kunststoffe zur Lösung des Problems beitragen könnenBild: Plastikmüll im Ozean: Was biologisch abbaubare Kunststoffe zur Lösung des Problems beitragen können
Plastikmüll im Ozean: Was biologisch abbaubare Kunststoffe zur Lösung des Problems beitragen können
… Sustainable Chemistry and Pharmacy analysieren sie die Vor- und Nachteile bereits eingesetzter Instrumente. Sie nehmen dabei Konzepte des Abfallmanagements im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ebenso in den Fokus wie technologische Ansätze (Plastikmüllfänger im Meer) oder Forderungen, Hersteller mehr in die Verantwortung zu nehmen, und Aufklärungskampagnen …
Bild: Der Norden Frankreichs auf der K2010Bild: Der Norden Frankreichs auf der K2010
Der Norden Frankreichs auf der K2010
… Darüber hinaus widmet sich das Kompetenzzentrum „Pôle Plasturgie“ der Entwicklung von Innovationen in der Kunststoffindustrie. Ein weiteres Kompetenzzentrum, MAUD, entwickelt nachhaltige Werkstoffe und Anwendungen. Um einen nachhaltigen Umgang mit Erdölressourcen zu fördern, konzentrieren die Akteure ihre Forschungsaktivitäten auf die Entwicklung neuer, …
Bild: SABIC Innovative Plastics stellt nachhaltige Valox*-ENH-KunststoffeBild: SABIC Innovative Plastics stellt nachhaltige Valox*-ENH-Kunststoffe
SABIC Innovative Plastics stellt nachhaltige Valox*-ENH-Kunststoffe
… Anwendungen in der Elektrotechnik und Elektronik vor BERGEN OP ZOOM, Niederlande – 20. Oktober 2010 – SABIC Innovative Plastics bringt heute drei neue nachhaltige Ergänzungen seiner Valox*-ENH-Kunststoffreihe auf den Markt, die sich durch Flammwidrigkeit (FR) und ausgezeichnete mechanische und elektrische Leistungsmerkmale für die Elektro- und Elektronikbranche …
mac. brand spaces inszeniert BASF auf der K 2022
mac. brand spaces inszeniert BASF auf der K 2022
… der BASF ”, betont Trieb. Der Chemiekonzern stelle dabei seinen Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft vor und präsentiere sich als Lösungsanbieter für eine nachhaltige Zukunft mit Kunststoffen.  Der Anspruch bei der Entwicklung der Messebeteiligung ist demnach hoch: Innovation, Kundenorientierung und Nachhaltigkeit sollen erlebbar und nahbar gezeigt werden.  …
Sie lesen gerade: Nachhaltige Kunststoffe aus Pflanzenresten