openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Plastikmüll im Ozean: Was biologisch abbaubare Kunststoffe zur Lösung des Problems beitragen können

07.04.202514:36 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Plastikmüll im Ozean: Was biologisch abbaubare Kunststoffe zur Lösung des Problems beitragen können

(openPR) Dabei setzen sie auf innovative, biologisch abbaubare Kunststoffe, der „dritten Generation“, die basierend auf dem EU-Konzept ‚Safe and Sustainable by Design‘ (SSbD) entwickelt werden sollen. Die umfassende Analyse wurde jetzt im Fachjournal Sustainable Chemistry and Pharmacy veröffentlicht.

Im Jahr 2022 wurden weltweit 400 Millionen Tonnen Plastik produziert, von denen drei bis fünf Prozent in der Umwelt landen. Das wirkt sich nicht nur fatal auf marine und terrestrische Ökosysteme und deren Bewohner aus, auch Tourismus, Fischerei und das menschliche Wohlergehen werden durch Meeresmüll stark beeinträchtigt. Rund zwei Milliarden Menschen sind nicht an ein funktionierendes Abfallentsorgungssystem angeschlossen, viele von ihnen leben in tropischen Ländern.

Plastikmüll überdauert in der Umwelt Jahrzehnte und länger. Dort wird er nicht biologisch abgebaut, sondern zerfällt zu Mikro- oder Nanoplastik, mit gravierenden Folgen insbesondere für marine Ökosysteme. Meeresmüll hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer der großen globalen Herausforderungen entwickelt; das Unterziel (SDG 14.1) des UN-Nachhaltigkeitsziels 14 („Leben unter Wasser“) spricht sich für eine erhebliche Verringerung bis 2025 aus.

Doch bisher ist kein Ende der Vermüllung in Sicht. Selbst bei einer sofortigen und konzertierten Aktion zur Verringerung des Verbrauchs würden bis 2040 mehr als 700 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle in die aquatischen und terrestrischen Ökosysteme gelangen.

Die Umweltwissenschaftlerin Rebecca Lahl und der Nachhaltigkeitsforscher Raimund Bleischwitz vom ZMT haben sich ausgiebig mit verschiedenen Lösungsansätzen zur Bekämpfung des Plastikmülls in den Meeren beschäftigt. In ihrer Publikation im Fachmagazin Sustainable Chemistry and Pharmacy analysieren sie die Vor- und Nachteile bereits eingesetzter Instrumente.

Sie nehmen dabei Konzepte des Abfallmanagements im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ebenso in den Fokus wie technologische Ansätze (Plastikmüllfänger im Meer) oder Forderungen, Hersteller mehr in die Verantwortung zu nehmen, und Aufklärungskampagnen zur Änderung Konsumverhalten fortzusetzen.

„Diese Maßnahmen müssen weiterhin umgesetzt und ausgebaut werden, sie reichen aber nicht, um das Plastikproblem zu bewältigen“, sagt Rebecca Lahl, Erstautorin der Studie. „Unser Lösungsvorschlag setzt viel früher an – nämlich bei der Entwicklung der für die Plastikproduktion eingesetzten Chemikalien und Materialien.“

+++Innovationsperspektiven durch EU-Standard ‚Safe and Sustainable by Design‘ (SSbD)+++

Als ergänzende Strategie schlagen die ZMT-Forschenden vor, in Zukunft biologisch abbaubare Kunststoffe zu entwickeln, die auf dem europäischen Konzept ‚Safe and Sustainable by Design‘ (SSbD) basieren.

Mit diesem Ansatz will die Europäische Kommission im Rahmen des 2019 verabschiedeten ‚Green Deals‘ die Entwicklung von Chemikalien, Materialien und Produkten voranbringen, bei denen Sicherheit und Nachhaltigkeit in jeder Phase des Lebenszyklus im Vordergrund stehen.

Insbesondere für Kunststoffe, die vorhersehbar und unweigerlich in die Umwelt gelangen und dort Hunderte von Jahren überdauern können (‚ewige‘ Kunststoffe) sei eine derartige Lösung erforderlich. Es gelte unsichere, nicht nachhaltige und nicht essenzielle Kunststoffchemikalien, Polymere und Produkte aus der Wirtschaft zu ersetzen, fordern die ZMT-Autor:innen.

So geht es bei ‚Safe and Sustainable by Design‘ (SSbD) etwa darum Kunststoffe so zu entwickeln, dass sie, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben, in Bestandteile zerfallen, die keine Gefahr für die Umwelt oder den Menschen darstellen oder sich für Wiederverwendung, Abfallsammlung, Sortierung und Recycling/Upcycling eignen.

„Biologisch abbaubare Kunststoffe nach SSbD-Kriterien bieten Innovationsperspektiven und können eine zusätzliche Strategie zur Bewältigung des Plastikmülls in den Ozeanen, aber auch an Land sein“, meint Rebecca Lahl.

Co-Autor Raimund Bleischwitz, Experte für Kreislaufwirtschaft am ZMT und Professor für Globale Nachhaltige Ressourcen an der Universität Bremen, ergänzt: „So können neue Materialien geschaffen werden, die von Natur aus sicher für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sind und gleichzeitig die langfristige ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit fördern.“

+++Abbaubare Kunststoffe der ersten, zweiten und dritten Generation+++

Die Forschenden des ZMT bezeichnen auf Grundlage von ‚SSbD‘ entwickelte Materialien als „biologisch abbaubare Kunststoffe der dritten Generation“.

Bereits in den siebziger und achtziger Jahren habe die Industrie auf biologische Abbaubarkeit gesetzt, sei aber in diesem frühen Ansatz gescheitert.

„Der größte konzeptionelle Fehler bestand zu jener Zeit darin, bei den Polymeren der ‚ewigen‘ Kunststoffe zu bleiben. Und dann wurden sie zu früh und ohne ausreichende Validierung durch Abbaubarkeitstests auf den Markt gebracht und als Lösung des Plastikproblems kommuniziert“, erklärt Raimund Bleischwitz.

In den neunziger Jahren verlagerte sich der Fokus auf natürliche Polymere. „Die Natur stand Pate für diese ‚zweite Generation‘ biologisch abbaubarer Plastikprodukte“, weiß Rebecca Lahl. „Typische Polymere in der Natur sind Proteine, Polysaccharide, Lignin und Naturkautschuk, die im Extremfall Jahrzehnte überdauern und sich dann in harmlose natürliche Bausteine wie Zucker zerlegen.“

Biologisch abbaubare Kunststoffe der „zweiten Generation“ haben derzeit nur einen Anteil von rund 0,5% der weltweit auf dem Markt befindlichen Kunststoffe. Die ZMT-Expert:innen sehen sie zwar als Fortschritt an im Vergleich zu den ‚ewigen‘ Kunststoffen ihrer Vorgänger. Doch auch hier müsse die Entwicklungsarbeit weitergehen, um Kunststoffe zu kreieren, die in der Gebrauchsphase ausreichend stabil sind und sich in der (Meeres-)Umwelt in ausreichend kurzer Zeit abbauen.

Mit dem Ansatz ‚Safe and Sustainable by Design‘ könnte nun eine dritte Generation von biologisch abbaubaren Kunststoffen in den Startlöchern stehen und Hoffnung im Kampf gegen Plastikmüll versprechen, so die Forschenden des ZMT.

„Noch gibt es diese Kunststoffe nicht, aber wenn der Gesetzgeber in Europa für Kunststoffe wie Mikroplastik oder Verpackungsfolien eine definierte Abbaubarkeit fordert, müssen Kunststoffe auf dieses Ziel hin optimiert werden“, argumentiert Rebecca Lahl. „Unter diesem Gesichtspunkt wären Polymermoleküle nicht mehr ewig stabil, sondern würden in kürzerer Zeit abgebaut. Für abbaubare Kunststoffe muss daher ein sehr hoher Sicherheitsstandard auch in Bezug auf die Zusatzstoffe, sogenannte Additive, gelten.“

Konkret schlagen die ZMT-Expert:innen vor, solche nach dem SSbD-Prinzip zu entwickelnde biologisch abbaubare Kunststoffe, vor allem für Produkte zu verwenden, die in die Umwelt (Meer oder Boden) gelangen.

Die folgenden Kunststoffe sollten ihrer Ansicht nach in die Innovationsbemühungen um biologische Abbaubarkeit einbezogen werden:

1. sämtliches Mikroplastik, das weiterhin in Verbraucherprodukten wie Reinigungsmitteln, Scheuersalzen oder Kosmetika und Pflegeprodukten (z. B. Zahnpasta) verwendet werden darf
2. Mikroplastik, das in Farben, Lacken, Beschichtungen und Dichtungsmitteln für den Bausektor verwendet wird und einer intensiven Verwitterung ausgesetzt ist
3. Gummierzeugnisse, die während des Gebrauchs in relevantem Umfang als Mikroplastik in die Umwelt abgegeben werden
4. Kunststoffartikel oder Gewebe, die während der Nutzungsphase einem intensiven Abrieb ausgesetzt sind (Putztücher, Schwämme, Trockentücher, Putzlappen usw.)
5. landwirtschaftliche Kunststoffprodukte wie Saatgut- und Düngemittelverpackungen, dünne Mulchfolien, Pflanzensamen, Baumschutzrohre, die nicht aus dem Boden entfernt werden
6. Fischernetze (insbesondere Schleppnetze) und andere Kunststoffprodukte für den Fischfang
7.Textilien für den intensiven Gebrauch im Wasser (z.B. Matten, Spritzschutz, Badeanzüge etc.)
8. kleine Kunststoffteile wie Feuerwerkshüllen
9. ausgewählte volumenrelevante Lebensmittelverpackungen
10. sonstige Einwegartikel (z.B. Zigarettenstummel)

+++Utopischer Ansatz - erst regulieren, dann entwickeln?+++

Die Forderungen der ZMT-Forschenden mögen ungewöhnlich oder utopisch klingen, fordern sie doch nicht nur einen Paradigmenwechsel in der Produktion von Plastik, sondern auch „disruptive Innovationen in einer neu entstehenden neuen Lieferkette“. Betreten sie mit ihrem Ansatz vielleicht sogar regulatorisches Neuland?

Raimund Bleischwitz meint: „Es gibt viele Beispiele, vor allem auf EU-Ebene, bei denen Innovationen durch ehrgeizige Standards erst angestoßen wurden. In der Vergangenheit wurden etwa für Industrieanlagen oder Autos Emissionsgrenzwerte festgelegt, für die die notwendige Technik erst nachträglich entwickelt wurde.“

Rebecca Lahl stimmt ihm zu: „Wer die Entwicklungen bei den herkömmlichen Kunststoffen analysiert, wird feststellen, dass das Design der Produkte in den letzten Jahrzehnten immer raffinierter und besser geworden ist. Eine einfache Folie zur Verpackung von Fleisch oder Käse besteht heute aus mehreren verschiedenen Schichten, die diese Folie zu einem Hightech-Produkt machen. Auf dieses neue Gestaltungspotenzial setzen wir.“

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Rebecca Lahl | Co-Leitung Programmbereich 5 „Meer-Wissen, Verteilungsgerechtigkeit und Leadership“ | Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
E-Mail:

Prof. Dr. Raimund Bleischwitz | wissenschaftlicher Geschäftsführer | Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
E-Mail:

Originalpublikation:
Lahl, R., Bleischwitz, R., Lahl, U., Zeschmar-Lahl, B. (2025): Third-generation biodegradable plastics – A complementary strategy to tackle the marine litter problem. Sustainable Chemistry and Pharmacy 44, 101925. https://doi.org/10.1016/j.scp.2025.101925

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1281202
 423

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Plastikmüll im Ozean: Was biologisch abbaubare Kunststoffe zur Lösung des Problems beitragen können“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Umweltschutz: Neue Website motiviert zu PlastikvermeidungBild: Umweltschutz: Neue Website motiviert zu Plastikvermeidung
Umweltschutz: Neue Website motiviert zu Plastikvermeidung
… „Zero-Waste-Guidelines“. Von November 2017 bis Jänner 2018 hatten sie Zeit, ihr Projekt zu verwirklichen. Ihr Ziel: über Plastik aufklären und möglichst viele Menschen motivieren, Plastikmüll zu vermeiden und richtig zu trennen. Dies wollen sie mit ihrer Website „www.zero-waste.info“ erreichen, indem sie mit einfach umsetzbaren Tipps zeigen, wie jeder …
Bild: MBRC the ocean gemeinsam mit REWE und NABU für weniger Ozean-Plastik!Bild: MBRC the ocean gemeinsam mit REWE und NABU für weniger Ozean-Plastik!
MBRC the ocean gemeinsam mit REWE und NABU für weniger Ozean-Plastik!
… Infos: www.nabu.de Stylisch, nachhaltig und für einen guten Zweck Für die Herstellung verwendet MBRC ausschließlich recyceltes Plastik – ein Teil davon stammt aus dem Meer. So verwandelt MBRC Plastikmüll doch noch zu etwas Schönem. Die Mission von MBRC the ocean: Ein Meer ohne Plastikmüll. 8 Millionen Tonnen Plastik gelangen jedes Jahr in unsere Ozeane - …
Bild: Müll im Meer geht uns alle an -Augen auf am UrlaubsortBild: Müll im Meer geht uns alle an -Augen auf am Urlaubsort
Müll im Meer geht uns alle an -Augen auf am Urlaubsort
… Kunststoffe schädigen das marine Ökosystem. Langzeitfolgen sind nicht abzuschätzen. Bereits heute geht die Weltnaturschutzunion (IUCN) davon aus, dass etwa 1 Million Seevögel allein durch Plastikmüll sterben. Hinzu kommen zahllose Meeressäugetiere, Schildkröten und Fische. Die Vermüllung der Ozeane beginnt dabei oftmals in den Städten, da der Müll über die …
Bild: DNV will erhöhte Aufmerksamkeit für das Problem des Abbaus von Plastikmüll in den Weltmeeren erreichenBild: DNV will erhöhte Aufmerksamkeit für das Problem des Abbaus von Plastikmüll in den Weltmeeren erreichen
DNV will erhöhte Aufmerksamkeit für das Problem des Abbaus von Plastikmüll in den Weltmeeren erreichen
DNV und WWF haben Vorschläge zur Entwicklung und Konzeption eines Forschungsschiffs angekündigt, das im Kampf gegen die scheinbar unlösbaren Probleme bei der Entfernung des Plastikmülls eingesetzt werden kann, der sich in den Strömungswirbeln der Weltmeere ansammelt. Welche Wege der Plastikmüll nimmt und wie er im Meer abgebaut wird, sind noch weitgehend …
Bild: Foodbags - lebensmittelechte Bio-Baumwolltaschen bei cocosBild: Foodbags - lebensmittelechte Bio-Baumwolltaschen bei cocos
Foodbags - lebensmittelechte Bio-Baumwolltaschen bei cocos
… große Werbefläche für Ihr Unternehmen oder Geschäft Die Plastiktüte steht sehr in der Kritik. Sechs Milliarden Plastiktüten werden alleine in Deutschland jährlich verbraucht (Plastikmüll Statistik 2017). Kunststoffe haben längst den Weg zurück über die Lebensmittelkette in den Menschen gefunden. Die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll ist …
Bild: Das Gewächshausschiff, Recyclingschiff und Plastikfischerei-Projekt zeigen innovative LösungenBild: Das Gewächshausschiff, Recyclingschiff und Plastikfischerei-Projekt zeigen innovative Lösungen
Das Gewächshausschiff, Recyclingschiff und Plastikfischerei-Projekt zeigen innovative Lösungen
… der Branche das Plastikproblem in den Ozeanen und weltweiten Gewässern in großem Maßstab lösen. Plastikfischer und ein komplett neuer Plastikfischereimarkt könnten das weltweite Plastikmüllproblem in Seen, Flüssen, Meeren und Ozeanen schnell und effizient bewältigen. Es ist wirklich notwendig, die Gewässer wegen des Mikroplastik-Problems so schnell wie …
Bild: Surfrider Beach Cleanup in Oberschleißheim mit DLRGBild: Surfrider Beach Cleanup in Oberschleißheim mit DLRG
Surfrider Beach Cleanup in Oberschleißheim mit DLRG
… Gleichzeitig klärt die DLRG aber auch über die Gefahren verrottender Kunststoffe für unsere Gewässer und den Rest der Natur auf. Die Teilnehmer sollen angeregt werden, Plastikmüll zu reduzieren, zu recyceln und wo möglich zu vermeiden. Dazu werden vor der Aufräumaktion anhand eines Informationsbanners die Folgen von Plastikmüll für unsere Landschaft und …
Bild: Dell verpackt mit PlastikmüllBild: Dell verpackt mit Plastikmüll
Dell verpackt mit Plastikmüll
Frankfurt am Main, 28. Februar 2017 — Dell hat die ersten Verpackungen der IT-Industrie vorgestellt, die aus recyceltem Plastikmüll aus den Weltmeeren hergestellt wurden. Die neuen Verpackungen sind das Ergebnis eines innovativen Pilotprogramms im Rahmen einer nachhaltigen Supply-Chain-Strategie. Dabei werden im Meer und an Stränden gesammelte Kunststoffe …
Bild: Spielend zu mehr UmweltbewusstseinBild: Spielend zu mehr Umweltbewusstsein
Spielend zu mehr Umweltbewusstsein
Das kostenlose Smartphone-Spiel “Rettet unseren Ozean” soll spielerisch auf den Meeresschutz und die Verschmutzung durch Plastikmüll hinweisen. Besonders junge Menschen sollen so für das Thema gewonnen werden. Das Mülheimer IT-Unternehmen TRIBOOT Technologies GmbH möchte in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Meeresschutz (DSM) auf das Thema Artenschutz …
Bild: neuform Reformhäuser warnen vor Kranichbedrohung durch PlastikmüllBild: neuform Reformhäuser warnen vor Kranichbedrohung durch Plastikmüll
neuform Reformhäuser warnen vor Kranichbedrohung durch Plastikmüll
Hamburg, 12. April 2012 --- Die neuform Reformhäuser setzen im Rahmen ihres 125-jährigen Bestehens ein Zeichen im Kampf gegen Plastikmüll in der Natur. Zusammen mit dem Naturschutzprojekt „Kranichschutz am Schaalsee“ möchte die neuform darauf aufmerksam machen, dass Zugvögel wie der Kranich durch herumliegenden Plastikmüll massiv gefährdet werden. Daher …
Sie lesen gerade: Plastikmüll im Ozean: Was biologisch abbaubare Kunststoffe zur Lösung des Problems beitragen können