openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutschland statt Amerika: Physiker der Uni Paderborn erhält 1,2 Millionen Förderung für Quantenforschung

26.09.202510:06 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Deutschland statt Amerika: Physiker der Uni Paderborn erhält 1,2 Millionen Förderung für Quantenforschung

(openPR) Jun.-Prof. Güsken wird zudem aus Mitteln des NRW-Rückkehrerprogramms gefördert. Damit unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen junge Wissenschaftler*innen, die aus Deutschland den Schritt ins Ausland gewagt haben und nun nach NRW zurückkehren.

Jun.-Prof. Güsken widmet sich den Grundlagen künftiger Quantentechnologien: Der Wissenschaftler forscht an optischen Schnittstellen für Quantennetzwerke. Er schlug ein amerikanisches Angebot aus, um nach Deutschland zu kommen. Seine Berufung wurde durch die Zusammenarbeit der Universität, der Stiftung und dem Rückkehrprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen ermögicht. Davor war Jun.-Prof. Güsken als Postdoc an der Stanford University im „Geballe Laboratory for Advanced Materials“ tätig. Studiert hat er an der RWTH Aachen und der Sorbonne University in Paris. Am Imperial College London wurde er 2020 promoviert. Außerdem wurde er vor Kurzem zum Mitglied der Jungen Akademie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

An der Universität Paderborn leitet Jun.-Prof. Güsken eine Arbeitsgruppe in der experimentellen Physik, die sich mit den Themen Quantenphotonik und Optoelektronik beschäftigt. Schwerpunkte sind die Manipulation von Quantenemittern, die aktive Licht-Materie-Wechselwirkung und die Erforschung aktiver Bauteilschnittstellen bei photonisch integrierten Schaltkreisen und Netzwerken. Die Arbeitsgruppe ist sowohl Teil des Paderborner Instituts für Photonische Quantensysteme (PhoQS) als auch des „Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn“ (CeOPP).

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Jun.-Prof. Dr. Nicholas A. Güsken, Department Physik der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-5897, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292780
 191

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutschland statt Amerika: Physiker der Uni Paderborn erhält 1,2 Millionen Förderung für Quantenforschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Supercomputer an der Universität Paderborn bricht Rekorde - Platz 5 auf internationaler „Green 500“-RanglisteBild: Neuer Supercomputer an der Universität Paderborn bricht Rekorde - Platz 5 auf internationaler „Green 500“-Rangliste
Neuer Supercomputer an der Universität Paderborn bricht Rekorde - Platz 5 auf internationaler „Green 500“-Rangliste
… Gebäudeheizung genutzt werden. Der Strom wird zu 100 Prozent aus regenerativer Erzeugung gewonnen und ist damit CO2-frei.Top 10 der akademischen Rechenzentren in DeutschlandDas System ist auf bis zu 100 FPGA-Karten („Field Programmable Gate Arrays“) erweiterbar. Die innovativen Hardwarekomponenten bieten ein ideales Experimentierfeld für die Computersystemforschung. …
Quantum Revolution is more than Schrödinger’s Cat
Quantum Revolution is more than Schrödinger’s Cat
… richtet den Blick in die Zukunft, in die Welt der Quantencomputer. Exponate aus den PDI-Laboren stehen dem gegenüber und verdeutlichen die Wirklichkeit der Quantenforschung. Beide Ausstellungen verfolgen dabei das gleiche Ziel: komplexe Wissenschaft begreifbar machen. Dabei ist der Zugang der kanadischen Ausstellung und der PDI-Darstellung unterschiedlich …
Bild: Mit kurzen Wellen durch das WasserfensterBild: Mit kurzen Wellen durch das Wasserfenster
Mit kurzen Wellen durch das Wasserfenster
Physiker der Uni Jena entwickeln gemeinsam mit polnischen Kollegen die Optische Kohärenztomografie weiter --- In der Augenheilkunde ist sie bereits seit langem ein Klassiker, lässt sich doch durch sie einfach und sicher die Netzhaut durchdringen und dreidimensional darstellen: die Optische Kohärenztomografie. Doch was beim Auge funktioniert, wollen Physiker …
Quantentechnologien: Deutschlands Chance auf eine globale Spitzenposition
Quantentechnologien: Deutschlands Chance auf eine globale Spitzenposition
… Forschungsergebnissen verstärkt in den Fokus rückenMit Hochdruck arbeiten derzeit US-amerikanische Technologieriesen wie IBM, Microsoft und Google am Transfer neuer Erkenntnisse aus der Quantenforschung in praktische Anwendungen. Von den weltweit knapp 1.800 Patentanmeldungen der letzten zwei Jahrzehnte im Bereich Quantencomputing stammt etwa die Hälfte aus …
Universität Paderborn nutzt Autonomie und führt kaufmännisches Rechnungswesen ein
Universität Paderborn nutzt Autonomie und führt kaufmännisches Rechnungswesen ein
… Finanz- und Verwaltungsmanagement die Voraussetzungen für mehr Eigenverantwortung - Vierter Auftrag einer Hochschule in NRW für die MACH Software seit JahresbeginnPaderborn, Lübeck. Die Universität Paderborn verabschiedet sich vom klassischen staatlichen Haushaltswesen. Künftig setzt die Hochschule, an der aktuell rund 13.500 Studenten eingeschrieben …
Bild: OWL-Transferpreis für Schmutz abweisenden Lack geht an die Peter-Lacke GmbH und die Uni-PaderbornBild: OWL-Transferpreis für Schmutz abweisenden Lack geht an die Peter-Lacke GmbH und die Uni-Paderborn
OWL-Transferpreis für Schmutz abweisenden Lack geht an die Peter-Lacke GmbH und die Uni-Paderborn
Mit der Idee, einen Lack nach dem Vorbild der Natur zu entwickeln, ging der Lackspezialist Peter-Lacke auf die Uni-Paderborn zu. Das Unternehmen ist bekannt dafür, dass es Marktbedürfnisse ernst nimmt und zielstrebig nach Lösungen forscht. Die Vision bestand für Jens Kröger (technischer Leiter der Peter-Lacke GmbH) darin, einen Lack mit Lotuseffekt für …
Leibniz-Preis für Nicola Fuchs-Schündeln
Leibniz-Preis für Nicola Fuchs-Schündeln
… Anerkennung für die außergewöhnlich erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit von Nicola Fuchs-Schündeln. Sie spielt eine herausragende Rolle innerhalb der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland und kann bereits auf eine eindrucksvolle internationale Karriere zurückblicken. Mit ihrem innovativen Forschungsansatz verbindet sie Makro- und Mikroökonomik und …
Bild: Uni Paderborn hat Publikationsserver von Walter Nagel im EinsatzBild: Uni Paderborn hat Publikationsserver von Walter Nagel im Einsatz
Uni Paderborn hat Publikationsserver von Walter Nagel im Einsatz
… Mitarbeitenden und Einrichtungen der Universität Paderborn. Publikationsserver von Walter Nagel für die digitale Informationsversorgung Immer mehr Universitäten und andere wissenschaftliche Einrichtungen deutschlandweit zählen in der letzten Zeit zur Open-Access-Bewegung und stellen den Mitarbeitern das Rüstzeug, damit diese sich mit anderen vernetzen …
Sie lesen gerade: Deutschland statt Amerika: Physiker der Uni Paderborn erhält 1,2 Millionen Förderung für Quantenforschung