openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reduzierte Maschinenstillstände dank intelligentem Prozessdatenmanagement

29.09.202511:15 UhrIT, New Media & Software
Bild: Reduzierte Maschinenstillstände dank intelligentem Prozessdatenmanagement
Maschinenstillstand (© KI-generiertes Bild)
Maschinenstillstand (© KI-generiertes Bild)

(openPR) Ungeplante Maschinenstillstände sind für fertigende Unternehmen ein erhebliches Problem: Bereits wenige Minuten Ausfallzeit können Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro verursachen und die gesamte Produktionsplanung durcheinanderbringen. Insbesondere in Branchen wie Automotive, Maschinenbau oder Pharma, in denen Präzision und Effizienz entscheidend sind, können Stillstände schnell zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen.

Herausforderung: Maschinenstillstände erkennen, bevor sie entstehen
Traditionell verlassen sich Produktionsleiter auf manuelle Kontrollen und historische Daten, um Probleme zu identifizieren. Dies führt jedoch oft dazu, dass Abweichungen zu spät erkannt werden. In vielen Betrieben passiert dies immer noch analog, wodurch Reaktionszeiten verlängert werden und Produktionsausfälle unvorhergesehen auftreten.

Lösung: Echtzeit-Prozessdatenüberwachung mit IPM
Die Lösung liegt in der konsequenten Nutzung von Prozessdaten in Echtzeit. Das IPM Prozessdatenmanagement ermöglicht es, Maschinen- und Produktionsdaten kontinuierlich zu erfassen, zu analysieren und automatisch auf Abweichungen zu reagieren. Bereits kleinste Abweichungen werden erkannt, bevor sie zu Produktionsstillständen führen. So wird die Fertigung nicht nur effizienter, sondern auch planbarer.

Vorteile für Unternehmen:

  • Frühzeitige Problemidentifikation: IPM erkennt Abweichungen sofort und ermöglicht proaktive Maßnahmen.
  • Reduzierung ungeplanter Stillstände: Unternehmen sparen Kosten und vermeiden Produktionsausfälle.
  • Produktivitätssteigerung: Mitarbeiter können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, statt Ausfälle zu managen.
  • Nachhaltige Prozessoptimierung: Datenbasierte Analysen unterstützen kontinuierliche Verbesserungen.

Fakten im Überblick:

  • Ungeplante Maschinenstillstände können Produktionskosten um mehrere Tausend Euro pro Minute erhöhen.
  • Laut Studien können Unternehmen durch Echtzeitüberwachung ihre Stillstandszeiten um bis zu 30–50 % reduzieren.
  • Prozessdatenmanagement trägt entscheidend dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit im Zeitalter von Industrie 4.0 zu sichern.

IPM: Die Lösung für zukunftssichere Fertigung
Mit IPM bietet CSP GmbH & Co. KG eine professionelle Softwarelösung, die Produktionsdaten in Echtzeit überwacht, Abweichungen erkennt und als Frühwarnsystem fungiert. Fertigungsunternehmen können damit Stillstände minimieren, die Produktivität steigern und ihre Fertigungsprozesse nachhaltig optimieren.

Mehr Informationen auf www.csp-ipm.de

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292555
 220

Pressebericht „Reduzierte Maschinenstillstände dank intelligentem Prozessdatenmanagement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CSP GmbH & Co. KG

Bild: Mitarbeiter in der Fertigung stärken statt ersetzenBild: Mitarbeiter in der Fertigung stärken statt ersetzen
Mitarbeiter in der Fertigung stärken statt ersetzen
Mitarbeiter in der Fertigung stärken statt ersetzen: Wie innovative Software die Zukunft der Arbeit gestaltet In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Einzug in die Fertigungsindustrie hält, stehen viele Unternehmen vor der Frage: Ersetzen wir unsere Mitarbeiter durch Maschinen oder investieren wir in ihre Fähigkeiten? Während einige Unternehmen auf vollautomatisierte Lösungen setzen, zeichnet sich ein Gegentrend ab: Die Stärkung der Mitarbeiter durch den Einsatz innovativer Softwarelösungen. Mensch und Maschine Hand in …
Bild: Ausschuss in der Produktion: Ein unterschätztes KostenrisikoBild: Ausschuss in der Produktion: Ein unterschätztes Kostenrisiko
Ausschuss in der Produktion: Ein unterschätztes Kostenrisiko
In der Fertigung verursachen Ausschuss und fehlerhafte Produkte erhebliche Kosten – oft verborgen und unterschätzt. Jeder Produktionsfehler bedeutet nicht nur Materialverlust, sondern auch zusätzlichen Aufwand durch Nacharbeit, Verzögerungen und unzufriedene Kunden. Besonders in hochautomatisierten Fertigungsprozessen kann sich dieser „versteckte“ Ausschuss schnell zu Millionenbeträgen summieren und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen erheblich beeinträchtigen. Fehlende Transparenz in den Produktionsabläufen verschärft das Problem, da Ur…

Das könnte Sie auch interessieren:

IPM spürt Produktmängel auf
IPM spürt Produktmängel auf
… Chargennummern unterstützt das Softwarehaus CSP die Industrie dabei, Produktrückrufe zu vermeiden Großköllnbach, 17.04.2009. Fehlerhafte Bauteile in beliebigen Produkten spürt das Prozessdatenmanagement-System IPM von der CSP GmbH & Co. KG, Großköllnbach, zuverlässig auf. Die integrierte Chargenrückverfolgung unterstützt damit auch notwendige Produktrückrufe …
„Rückverfolgbarkeitssysteme für die Industrie kosten einen Bruchteil der Investitionen in Produktrückrufe“
„Rückverfolgbarkeitssysteme für die Industrie kosten einen Bruchteil der Investitionen in Produktrückrufe“
Statement von Alexander Cocev, Produktmanager Prozessdatenmanagement bei der CSP GmbH & Co. KG. Großköllnbach, 18.09.2008. „Es hapert noch bei modernen Rückverfolgbarkeitssystemen", hieß es kürzlich als Fazit auf eine Studie von AMR Research über die Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittel- und Getränkelieferkette. Alexander Cocev, Produktmanager …
Bild: Ganzheitliche Logistik in der PraxisBild: Ganzheitliche Logistik in der Praxis
Ganzheitliche Logistik in der Praxis
… Ihrem Unternehmen die internen und externen Logistiksysteme? Was heißt es, wenn man von einem "ganzheitlichen logistischen Ansatz" spricht? Welche Rolle spielen hierbei die Arbeitswirtschaft und das Prozessdatenmanagement? Sie sind hierbei auf REFA gestoßen und fragen sich, was wir für Sie tun können und wer wir sind? Gerne würden wir Ihnen diese Fragen …
Bild: 80 % der Produktionsdaten bleiben ungenutzt – CSP zeigt, wie daraus messbare Ergebnisse werdenBild: 80 % der Produktionsdaten bleiben ungenutzt – CSP zeigt, wie daraus messbare Ergebnisse werden
80 % der Produktionsdaten bleiben ungenutzt – CSP zeigt, wie daraus messbare Ergebnisse werden
… Daten:Qualitätsprobleme bleiben zu lange unentdecktStillstände und Störungen werden reaktiv statt präventiv behandeltAusschusskosten steigenOEE-Potenziale (Overall Equipment Effectiveness) bleiben ungenutzt Prozessdatenmanagement als Schlüssel zur EffizienzDie CSP GmbH & Co. KG bietet mit IPM (Integriertes Prozessdatenmanagement) eine praxisbewährte Lösung, …
IPM bindet Messdaten aus Einpressvorgang an
IPM bindet Messdaten aus Einpressvorgang an
CSP hat verschiedene Gerätetypen der Firma Kistler an das integrierte Prozessdatenmanagementsystem IPM angebunden. Messdaten und Statusberichte aus dem Füge- und Einpressprozess werden direkt an IPM übermittelt und können ausgewertet werden. Großköllnbach, 10.11.2008. Das integrierte Prozessdatenerfassungssystem IPM der CSP GmbH & Co. KG, Großköllnbach, …
Bild: Kurvenreich: IPM visualisiert Messwerte als Kurven für die QualitätssicherungBild: Kurvenreich: IPM visualisiert Messwerte als Kurven für die Qualitätssicherung
Kurvenreich: IPM visualisiert Messwerte als Kurven für die Qualitätssicherung
… Verarbeitungsschritt prüfen und analysieren. Kurven ermöglichen eine zuverlässige Aussage darüber, wie die Verschraubung tatsächlich verlaufen ist. IPM, eine Lösung für integriertes Prozessdatenmanagement, verarbeitet für die Darstellung von Kurven alle Werte, die von der angebundenen Schraubanlage an die Software gemeldet werden. Je nach Hersteller …
IPM schlägt Qualitätsalarm
IPM schlägt Qualitätsalarm
… automatisch die verantwortlichen Personen per E-Mail oder SMS, wenn bestimmte Grenzwerte überschritten werden. Jeder beliebige Messpunkt kann mit der Prozessdatenmanagement-Lösung überwacht werden. Dadurch lässt sich die Qualität von Produkten steigern. Gleichzeitig werden kostspielige, imageschädigende Rückrufaktionen durch Hersteller vermieden. Auch …
Unabhängigkeitserklärung - IPM schafft Insellösungen ab
Unabhängigkeitserklärung - IPM schafft Insellösungen ab
… vom jeweiligen Anlagenhersteller erfassen und vernetzen Großköllnbach, 15.05.2009. Die CSP GmbH & Co. KG, Größköllnbach, sieht steigenden Bedarf für ihr integriertes Prozessdatenmanagement-System IPM. Der Grund: Die fertigende Industrie will bestehende Insellösungen abschaffen und Prozessdaten in einer integrierten Lösung bündeln, verwalten und auswerten. …
Bild: Supply-Chain-Automatisierung in Asien - Orbit Logistics erschließt neue Märkte mit starkem PartnerBild: Supply-Chain-Automatisierung in Asien - Orbit Logistics erschließt neue Märkte mit starkem Partner
Supply-Chain-Automatisierung in Asien - Orbit Logistics erschließt neue Märkte mit starkem Partner
… Service des innovativen Orbit-Logistics-Systems. Als international tätiger Systemintegrator und Automatisierungsspezialist liefert Orbit Logistics maßgeschneiderte Lösungen für ein effizientes Prozessdatenmanagement. Seit acht Jahren realisiert das Unternehmen erfolgreich VMI-Projekte in der Prozessindustrie. Nach einem stabilen Wachstum im europäischen …
Toyota-Produktrückrufe wären mit moderner Software vermeidbar gewesen
Toyota-Produktrückrufe wären mit moderner Software vermeidbar gewesen
Softwarehaus CSP: „Integriertes Prozessdatenmanagement hätte auftretende technische Probleme erkannt, bevor fehlerhafte Produkte in den Handel gelangen“ Großköllnbach, 02.02.2010. Produktrückrufe, wie sie die Autohersteller Toyota, Peugeot und Citroën für Tausende ihrer Fahrzeuge wegen technischer Probleme mit dem Gaspedal angekündigt haben, lassen sich …
Sie lesen gerade: Reduzierte Maschinenstillstände dank intelligentem Prozessdatenmanagement