openPR Recherche & Suche
Presseinformation

80 % der Produktionsdaten bleiben ungenutzt – CSP zeigt, wie daraus messbare Ergebnisse werden

03.09.202511:15 UhrIT, New Media & Software
Bild: 80 % der Produktionsdaten bleiben ungenutzt – CSP zeigt, wie daraus messbare Ergebnisse werden
ungenutzte Daten (© KI-generiertes Bild)
ungenutzte Daten (© KI-generiertes Bild)

(openPR) In modernen Produktionsanlagen entstehen täglich riesige Mengen an Daten: Maschinen liefern Prozesskennzahlen, Sensoren überwachen Zustände, MES- und ERP-Systeme dokumentieren Abläufe – in Summe oft mehrere Gigabyte pro Tag. Doch der größte Teil dieser Daten bleibt ungenutzt.

Studien zeigen: Nur rund 20 % der erfassten Produktionsdaten fließen tatsächlich in Analysen und Entscheidungen ein. Der Rest liegt brach – und mit ihm enorme Optimierungspotenziale.

„Viele Unternehmen haben bereits die Daten, aber keinen systematischen Zugang zu den Informationen, die wirklich zählen“, erklärt Valentin Wolferseder, Team Manager IPM bei CSP GmbH & Co. KG. „Das ist verschenkte Wertschöpfung – und vermeidbar.“

Die Folgen ungenutzter Daten:

  • Qualitätsprobleme bleiben zu lange unentdeckt
  • Stillstände und Störungen werden reaktiv statt präventiv behandelt
  • Ausschusskosten steigen
  • OEE-Potenziale (Overall Equipment Effectiveness) bleiben ungenutzt

Prozessdatenmanagement als Schlüssel zur Effizienz

Die CSP GmbH & Co. KG bietet mit IPM (Integriertes Prozessdatenmanagement) eine praxisbewährte Lösung, die genau hier ansetzt. IPM macht aus Daten konkrete Erkenntnisse – in Echtzeit, systemübergreifend und intuitiv nutzbar.

„Unsere Kunden wollen nicht nur Daten sehen – sie wollen verstehen, was sie bedeuten“, so Wolferseder weiter. „Mit IPM verknüpfen wir Prozess- und Qualitätsdaten, erkennen Muster und ermöglichen faktenbasierte Entscheidungen. So wird aus Datenblindheit operative Klarheit.“

Vorteile des IPM-Systems:

  • Intelligente Verknüpfung von Daten aus Maschinen, Sensoren und IT-Systemen
  • Echtzeitüberwachung und automatische Abweichungserkennung
  • Transparente Analyse von Stillständen, Qualitätsproblemen und Prozessabweichungen
  • Nachvollziehbare, auditfähige Dokumentation der Qualitätskennzahlen
  • Digitalisierung mit Substanz

Gerade in Zeiten hoher Energiekosten, Lieferengpässen und wachsendem Qualitätsdruck zählt jede Ressource – auch die digitale. Produktionsdaten sind kein Nebenprodukt, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor. Unternehmen, die ihre Daten gezielt nutzen, verbessern nicht nur ihre Qualität und Effizienz, sondern stärken auch ihre Zukunftsfähigkeit.

Weitere Informationen: http://www.csp-ipm.de

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1290935
 225

Pressebericht „80 % der Produktionsdaten bleiben ungenutzt – CSP zeigt, wie daraus messbare Ergebnisse werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CSP GmbH & Co. KG

Bild: Digitale Datenblindheit: Warum Unternehmen trotz Digitalisierung oft keine besseren Entscheidungen treffenBild: Digitale Datenblindheit: Warum Unternehmen trotz Digitalisierung oft keine besseren Entscheidungen treffen
Digitale Datenblindheit: Warum Unternehmen trotz Digitalisierung oft keine besseren Entscheidungen treffen
Große Datenmengen, geringe Erkenntnis – ein weit verbreitetes Phänomen in der Industrie In der industriellen Fertigung schreitet die Digitalisierung voran. Produktionslinien sind mit Sensorik ausgestattet, Maschinen liefern Kennzahlen in Echtzeit, und Dashboards visualisieren Daten auf Knopfdruck. Die Erwartung: fundiertere Entscheidungen, höhere Effizienz, weniger Fehler. Die Realität: Trotz Datenflut fehlt häufig der Überblick. Dieses Phänomen wird als digitale Datenblindheit bezeichnet. Unternehmen verfügen zwar über große Mengen an Prod…
Bild: Fehler in Schicht 2 – Rückruf nötig. Und keiner weiß, warum.Bild: Fehler in Schicht 2 – Rückruf nötig. Und keiner weiß, warum.
Fehler in Schicht 2 – Rückruf nötig. Und keiner weiß, warum.
Wie Prozessfehler in der Produktion Qualität und Effizienz gefährden – und wie digitale Werkerführung die Lösung bietet Ein Bedienfehler, ein vergessener Arbeitsschritt oder eine falsche Variante – und plötzlich steht die Produktion still. Rückverfolgung unklar, das Qualitätsmanagement in Alarmbereitschaft. In vielen Betrieben sind solche Situationen keine Seltenheit. Das Problem: Oft ist kein Maschinenfehler schuld, sondern ein Prozessfehler, der durch menschliche Fehler verursacht wird – nachvollziehbar, aber vermeidbar. Noch immer setzen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Unabhängige Studie zeigt: Einzelhändler und Hersteller sind zunehmend auf E-Commerce Partner angewiesen
Unabhängige Studie zeigt: Einzelhändler und Hersteller sind zunehmend auf E-Commerce Partner angewiesen
München, 29. Mai 2013 – hybris, der weltweit am schnellsten wachsende Commerce-Plattform-Anbieter, gibt heute die Ergebnisse der aktuellen Studie „Der Weg zur Reife von Commerce-Dienstleistern“ (Mai 2013) bekannt. hybris hat die Studie bei Forrester Consulting in Auftrag gegeben mit dem Ziel, mehr über die Ansprüche zu erfahren, die E-Commerce Anbieter …
Bild: Produktionsdaten als Erfolgsfaktor: Mit der Datenflut den Überblick behaltenBild: Produktionsdaten als Erfolgsfaktor: Mit der Datenflut den Überblick behalten
Produktionsdaten als Erfolgsfaktor: Mit der Datenflut den Überblick behalten
Produktionsdaten als Erfolgsfaktor: Mit der Datenflut den Überblick behaltenFehler vermeiden, schneller reagieren, Prozesse gezielt verbessern – wer Produktionsdaten übersichtlich aufbereitet und richtig nutzt, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb.In der modernen Industrieproduktion wachsen die Datenmengen täglich: Sensoren, Maschinen …
Den Wasserverbrauch in konzentrierten Solarthermieanlagen reduzieren
Den Wasserverbrauch in konzentrierten Solarthermieanlagen reduzieren
… Holding GmbH und Mitwirkung der Steinbeis 2i GmbH setzt Impulse für erneuerbare Energien und zeigt nach eineinhalb Jahren Projektzeit bereits gute Ergebnisse. Euronews dokumentiert erste Ergebnisse des EU-Projekts MinWaterCSP im Video. --- In konzentrierten Solarthermieanlagen (engl. Concentrated Solar Power – CSP) bündeln Kollektoren das Sonnenlicht auf …
Neues Berechnungstool unterstützt Unternehmen bei der Entscheidungsfindung für die Langzeitarchivierung
Neues Berechnungstool unterstützt Unternehmen bei der Entscheidungsfindung für die Langzeitarchivierung
… berücksichtigt. Entlastung bringt hier nur eine effiziente Datenbankarchivierung. „Nicht nur steuerrechtliche Daten sind hier zu beachten: Auch Qualitätssicherungsdaten, Prozess- und Produktionsdaten und die Verwaltungsdaten von Drittsystemen sind relevant und müssen langfristig aufbewahrt werden. Datenbankarchivierung ist daher ein wichtiger Bestandteil komplexer …
CSP Studie - Branchenstrukturanalyse hilft Standortentscheidungen abzusichern
CSP Studie - Branchenstrukturanalyse hilft Standortentscheidungen abzusichern
… Anlagenbauer (EPC) bis hin zu den Investoren, Kreditgebern und Energieversorgern als auch die wichtigsten Ländermärkte und Technologien. Ergänzt werden die Ergebnisse durch qualitative Einschätzungen wichtiger Forschungsinstitute und Interessensgruppen. „Da sich die CSP Technologie besonders in sonnenreichen Regionen der Erde mit Direktstrahlung anbieten, …
IPM Business Entry - Qualitätsmanagement für mittelständische Industriebetriebe
IPM Business Entry - Qualitätsmanagement für mittelständische Industriebetriebe
… Anwendung IPM für integriertes Prozessdaten-Management nun auch als Mittelstandslösung an. IPM Business Entry unterstützt kleine bis mittelständische produzierende Unternehmen dabei, ihre Produktionsdaten aus beliebigen Quellen zu erfassen und zu dokumentieren. Die Lösung bindet hierzu unterschiedlichste Mess- und Erfassungsgeräte vieler Hersteller an. Die …
IPM spürt Produktmängel auf
IPM spürt Produktmängel auf
… kann zu einem Bruchteil der Kosten eingeführt werden, mit denen ein Produktrückruf möglicherweise zu Buche schlagen würde. Weitsichtige Unternehmen, die mit IPM Produktionsdaten und Einzelwerte umfassend erfassen und auswerten, schützen sich wirkungsvoll vor einer möglichen Produkthaftung bei fehlerhaften Produkten und Bauteilen. Schon vorbeugend können …
Bild: CSP WORKFLOW - Das digitale Assistenzsystem für Ihre ArbeitsprozesseBild: CSP WORKFLOW - Das digitale Assistenzsystem für Ihre Arbeitsprozesse
CSP WORKFLOW - Das digitale Assistenzsystem für Ihre Arbeitsprozesse
… Gleichzeitig sparen Sie Zeit und Geld, da der Schulungsaufwand Ihrer Mitarbeiter sinkt. Parallel verbessern Sie die Qualität Ihrer Arbeitsvorgänge und Ergebnisse und sparen Kosten durch entfallende Nachbesserungen. Ein überwachter Prozess wird sichergestellt und entsprechend langfristig dokumentiert. CSP WORKFLOW kann branchenübergreifend eingesetzt …
Bild: EN 9100 erfüllen – mit Daten, die für sich sprechenBild: EN 9100 erfüllen – mit Daten, die für sich sprechen
EN 9100 erfüllen – mit Daten, die für sich sprechen
… verlieren?Die Antwort auf diese Herausforderung liegt in der konsequenten Digitalisierung und Automatisierung der Prozessdaten. Eine der größten Hürden ist es, sämtliche relevanten Produktionsdaten – angefangen bei Maschinenparametern über Fertigungsbedingungen bis hin zu Prüfergebnissen – automatisiert, lückenlos und in Echtzeit zu erfassen und auszuwerten. Nur …
Bild: Digitale Blackbox: Ein neuer Ansatz zur Qualitätssicherung in der FertigungBild: Digitale Blackbox: Ein neuer Ansatz zur Qualitätssicherung in der Fertigung
Digitale Blackbox: Ein neuer Ansatz zur Qualitätssicherung in der Fertigung
… Prozessdaten automatisch, dokumentiert sie lückenlos und kann frühzeitig auf Abweichungen hinweisen. Dazu gehören Parameter wie Drehmoment, Einpresswerte und viele weitere Produktionsdaten, die über die gesamte Lebensdauer eines Produkts hinweg nachvollziehbar bleiben.Diese kontinuierliche Dokumentation sorgt nicht nur für mehr Transparenz, sondern schützt …
Sie lesen gerade: 80 % der Produktionsdaten bleiben ungenutzt – CSP zeigt, wie daraus messbare Ergebnisse werden