openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Partnerschaft steigert messbar die Lebenszufriedenheit

19.09.202511:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Partnerschaft steigert messbar die Lebenszufriedenheit

(openPR) „Der Beginn einer Partnerschaft ist der Wendepunkt für die Lebenszufriedenheit und dies zum Guten – das Zusammenziehen bringt vor allem Stabilität. Das geht deutlich aus den Daten hervor“, erklärt der Erstautor der Studie, Dr. Usama EL-Awad von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld.

Beziehungen machen glücklich

Den größten Zugewinn an Lebenszufriedenheit erleben Menschen beim Übergang in die Partnerschaft. Beginnt die Beziehung bereits ein Jahr vor dem Zusammenzug, stabilisiert dieser nur noch das Niveau. Der positive Effekt hält mindestens zwei Jahre an.

Der Stellenwert der Heirat hingegen ist gesunken. Laut der Studie steigerte eine Heirat die Lebenszufriedenheit in den 1980er- und 1990er-Jahren stärker als heute. „Die Eheschließung ist heute zumindest in den ersten Jahren der Beziehung weniger wichtig als früher, was wahrscheinlich an gesellschaftlichem Wandel und wachsender Akzeptanz nichtehelicher Lebensgemeinschaften liegt“, so EL-Awad.

Zusammenhang unabhängig von Alter und Geschlecht

Insgesamt zeigt die Studie einen klaren positiven Zusammenhang zwischen dem Leben in der Partnerschaft und dem Wohlbefinden. „Aufschlussreich ist, dass sich die Lebenszufriedenheit bei allen untersuchten Gruppen gleichförmig mit dem Beziehungsbeginn und Zusammenziehen verbessert“, sagt die Psychologin Dr. Theresa Entringer von der Universität Greifswald und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Sie ist Co-Autorin der Studie. „Der Anstieg ist unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen oder Bildung.“

Professorin Dr. Anu Realo von der University of Warwick, ebenfalls Co-Autorin, erläutert: „Der Übergang vom Singleleben in eine feste Partnerschaft führt zu einer nachhaltigen Veränderung des Wohlbefindens – zumindest in den ersten Jahren und nicht nur zu einem kurzlebigen ‚Honeymoon-Effekt‘. Damit widersprechen die Ergebnisse der früher verbreiteten Ansicht, dass Menschen nach positiven oder negativen Ereignissen schnell zu einem genetisch festgelegten Grundzustand des Wohlbefindens zurückkehren.“

„Selbst in Zeiten von digitalen Medien bleiben Partnerschaften zentral für das Wohlbefinden“, erklärt der Letztautor der Studie, Professor Dr. Sakari Lemola von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. „Das Bedürfnis nach einer festen Partnerschaft ist tief verwurzelt. Es zeigt sich kulturübergreifend und wird auch bei monogamen Tierarten wie Schwänen, Albatrossen und Eselspinguinen beobachtet.“

Die Datenbasis

Die Wissenschaftler*innen stützten sich auf Daten des deutschen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der britischen Langzeitstudie „Understanding Society“ (UKHLS). In beiden Studien werden mehrere tausend Personen wiederholt zu ihren Lebensbedingungen, ihrer Lebenszufriedenheit und anderen Themen befragt: im SOEP seit 1984 (jährlich ca. 20.000 Haushalte) und in der UKHLS seit 2009 (jährlich ca. 40.000 Haushalte).

In diesen beiden großen Studien konnte das deutsch-britische Forschungsteam insgesamt 1.103 Personen identifizieren, die mindestens bei einem der jährlichen Interviews als Singles alleine lebten und über die anschließenden zwei Jahre eine Lebenspartnerschaft eingingen und mit ihrem Partner zusammenzogen. Sofern die Personen mit ihren Partnern zusammenblieben – was bei der Mehrzahl der Fall war –, wurde ihre Lebenszufriedenheit noch über zwei weitere Jahre betrachtet. Ein Teil der Personen heiratete auch in dieser Zeit. Über die jährlichen Befragungen ließen sich so Veränderungen in der Lebenszufriedenheit vor und nach diesen Übergängen im Partnerschaftsleben nachvollziehen.

Publiziert in Fachmagazin

Die Studie erschien im Journal of Personality (Impact-Faktor 2,7 laut Journal Citation Reports). Die Forschung steht in Bezug zum Fokusbereich InChangE der Universität Bielefeld, der sich mit Individualisierung in sich ändernden Umwelten befasst.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Usama EL-Awad, Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Telefon 0521 106-86560
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Usama EL-Awad, Robert Eves, Justin Hachenberger, Theresa M. Entringer, Robin Goodwin, Anu Realo, Sakari Lemola: Mapping Life Satisfaction Over the First Years of Cohabitation Among Former Singles Living Alone in UK and Germany. Journal of Personality, https://doi.org/10.1111/jopy.70013, veröffentlicht am 18. August 2025.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292251
 163

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Partnerschaft steigert messbar die Lebenszufriedenheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Liminale 2025: Hochschule Hannover feiert erfolgreiche Premiere des Festivals für InnovationenBild: Liminale 2025: Hochschule Hannover feiert erfolgreiche Premiere des Festivals für Innovationen
Liminale 2025: Hochschule Hannover feiert erfolgreiche Premiere des Festivals für Innovationen
Unter dem Motto „Zwischen Jetzt und Morgen: Raum für innovative Ideen“ brachte die Hochschule Hannover (HsH) auf dem Gelände des Kulturzentrums Faust e.V. erstmals ihr neues Festival-Format auf die Bühne. Im Mittelpunkt standen zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und neue Arbeitswelten. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik folgten dem Ruf der HsH und gestalteten das Programm für die mehr als 750 Teilnehmenden. Wie können Ideen in die Praxis umgesetzt werden? Der erste Festival…
Bild: ESO-Pressemitteilung: Könnte Hayabusa2 auf 1998 KY26 aufsetzen?Bild: ESO-Pressemitteilung: Könnte Hayabusa2 auf 1998 KY26 aufsetzen?
ESO-Pressemitteilung: Könnte Hayabusa2 auf 1998 KY26 aufsetzen?
Neue Studie zeigt, dass der Zielasteroid der Weltraummission kleiner und schneller ist als gedacht. „Wir haben festgestellt, dass die tatsächlichen Eigenschaften des Objekts gänzlich anders sind als bisher beschrieben“, sagt der Astronom Toni Santana-Ros, Forscher an der Universität Alicante in Spanien, der eine Studie über 1998 KY26 leitete, die heute in Nature Communications veröffentlicht wurde. Die neuen Beobachtungen in Kombination mit früheren Radardaten haben ergeben, dass der Asteroid einen Durchmesser von nur 11 Metern hat, was bede…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Intakte Blutdruckwerte - der Schlüssel zum Glücklichsein? Deutsche sind in einer EU-Studie SchlusslichtBild: Intakte Blutdruckwerte - der Schlüssel zum Glücklichsein? Deutsche sind in einer EU-Studie Schlusslicht
Intakte Blutdruckwerte - der Schlüssel zum Glücklichsein? Deutsche sind in einer EU-Studie Schlusslicht
… dem sog. "Eurobarometer" Daten von 15.000 zufällig ausgewählten Personen aus 16 EU-Ländern näher analysiert und dabei insbesondere den Zusammenhang von Bluthochdruck und Lebenszufriedenheit näher betrachtet. Bei der Gegenüberstellung dieser beiden Informationen zeigte sich dann für die Forscher ein überraschend hoher Zusammenhang: Teilnehmer, die über …
Bild: Deutsche Post Glücksatlas - Landkarte der ZufriedenheitBild: Deutsche Post Glücksatlas - Landkarte der Zufriedenheit
Deutsche Post Glücksatlas - Landkarte der Zufriedenheit
Berlin, 10. September 2012. Der heute veröffentlichte Deutsche Post Glücksatlas kartografiert zum zweiten Mal die Lebenszufriedenheit in Deutschland. Der Schwerpunkt der Glückssuche liegt in diesem Jahr auf Großstädten. Forscher der Universität Freiburg haben zusammen mit dem Institut für Markt- und Sozialforschung TNS Emnid repräsentativ ermittelt, …
Bild: Deutsche Post Glücksatlas 2012Bild: Deutsche Post Glücksatlas 2012
Deutsche Post Glücksatlas 2012
… Lebensqualität höher – in Köln, Hamburg, Nürnberg oder in einer Kleinstadt in Hessen? Der „Glücksatlas 2012“ klärt darüber auf, wie unser Gemeinwesen zur Lebenszufriedenheit beiträgt. Er zeigt welchen Einfluss die sozialen Sicherungssysteme, die Kriminalitätsrate, die Steuerbelastung oder unser Vertrauen in die Demokratie ausüben. Der „Deutsche Post …
Bild: Vorsorgeexperte des Monats: Initiative zeichnet ganzheitliches Finanzcoaching „Finanzen Instanz“ ausBild: Vorsorgeexperte des Monats: Initiative zeichnet ganzheitliches Finanzcoaching „Finanzen Instanz“ aus
Vorsorgeexperte des Monats: Initiative zeichnet ganzheitliches Finanzcoaching „Finanzen Instanz“ aus
… Persönlichkeitsentwicklung. Seit 2011 betreut er seine Kunden im Rahmen des HarmonieCoachings, welches sich jedoch nicht auf das Thema Finanzen beschränkt, sondern auch die allgemeine Lebenszufriedenheit umfasst. Ziel dieses ganzheitlichen Ansatzes ist die ERfolgReiche Wandlung von Krisen, und die Steigerung der individuellen Harmonie. Geld wird ebenso als ein …
Bild: Finden Sie Ihren persönlichen Glücksfaktor mit Dorette SegschneiderBild: Finden Sie Ihren persönlichen Glücksfaktor mit Dorette Segschneider
Finden Sie Ihren persönlichen Glücksfaktor mit Dorette Segschneider
… Industriestaaten weltweit noch weit entfernt – doch es gibt immer mehr Ansätze, Glück & Ökonomie eng miteinander zu verzahnen. In einer aktuellen Studie zum Thema Lebenszufriedenheit kommt das Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sogar zum dem Schluss: Glück liegt nicht in unseren Genen. Im Gegenteil: Wichtig fürs eigene Wohlbefinden sind …
Urologen zwischen Eid, Überlastung und Unternehmertum
Urologen zwischen Eid, Überlastung und Unternehmertum
… Südwestdeutschen Urologen thematisiert", so Kongress-Präsident Professor Dr. med. Dr. h.c. Eduard Becht. Aktuelle hessische Datenerhebungen unter niedergelassenen Urologen über Arbeitsbelastung und Lebenszufriedenheit werden dabei erstmals präsentiert. "Arzt und Gesellschaft - Medizin aktuell" lautet der Titel des Workshops am Donnerstag, dem 4. Mai 2006, 16:30 …
Bild: Dorette Segschneider gründet die Initiative „Wirtschaftsfaktor Glück“Bild: Dorette Segschneider gründet die Initiative „Wirtschaftsfaktor Glück“
Dorette Segschneider gründet die Initiative „Wirtschaftsfaktor Glück“
… traditioneller Lehre das BIP. Doch Geld allein macht bekanntlich nicht glücklich und so vervielfachten sich zwar die Einkommen in den letzten Jahrzehnten – die Lebenszufriedenheit der Menschen nicht. Innovative Ökonomen fordern deshalb ein neues Wachstumskonzept, das nachhaltig und zukunftsorientiert ist. Ein wichtiger Baustein – da sind sich führende …
Bild: Psychologie, aber nicht das Bruttosozialprodukt kann zur Lebenszufriedenheit beitragenBild: Psychologie, aber nicht das Bruttosozialprodukt kann zur Lebenszufriedenheit beitragen
Psychologie, aber nicht das Bruttosozialprodukt kann zur Lebenszufriedenheit beitragen
Politik hat u.a. die Aufgabe, das Wohlbefinden der Bürger zu steigern. Das Wachstum des Bruttosozialprodukts nutzt der Lebenszufriedenheit nicht. In der ehemaligen DDR steigt, in den alten Bundesländern sinkt sie; das heißt: Die Niveaus an Lebenszufriedenheit in Ost und West gleichen sich an, berichtet Professor Dr. Erich H. Witte, Sozialpsychologe an …
Bild: Glücksfaktor im Business - Veranstaltung am 7.MaiBild: Glücksfaktor im Business - Veranstaltung am 7.Mai
Glücksfaktor im Business - Veranstaltung am 7.Mai
Mit dem Verständnis von Glück als Lebenszufriedenheit sind gleich zwei gute Botschaften verbunden. Erstens: Glück ist erlernbar und zweitens: Glück steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Von den US-amerikanischen Top-Universitäten ausgehend - allen voran Harvard, finden die Erkenntnisse der interdisziplinär ausgerichteten Glücksforschung auch immer mehr …
Sie lesen gerade: Partnerschaft steigert messbar die Lebenszufriedenheit