openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Intakte Blutdruckwerte - der Schlüssel zum Glücklichsein? Deutsche sind in einer EU-Studie Schlusslicht

20.02.200714:40 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Intakte Blutdruckwerte - der Schlüssel zum Glücklichsein? Deutsche sind in einer EU-Studie Schlusslicht

(openPR) Wer keine Probleme mit hohem Blutdruck hat, der ist auch mit seinem Leben hoch zufrieden. Diesen direkten Zusammenhang zwischen Lebensfreude und medizinischen Messwerten fanden jetzt Forscher in einer großen Studie in 16 EU-Ländern heraus. Bei einem Vergleich der Länder untereinander zeigte sich darüber hinaus, dass Deutsche zusammen mit Portugiesen und Finnen am unteren Ende der Skala anzutreffen sind: Sie berichten am häufigsten über zu hohen Blutdruck und sind am seltensten mit ihren Lebensbedingungen zufrieden. Am oberen Ende der Skala findet man Irländer, Dänen, Niederländer und Schweden.



Die Wissenschaftler von der University of Warwick (England) hatten aus einer Routine-Erhebung der EU, dem sog. "Eurobarometer" Daten von 15.000 zufällig ausgewählten Personen aus 16 EU-Ländern näher analysiert und dabei insbesondere den Zusammenhang von Bluthochdruck und Lebenszufriedenheit näher betrachtet. Bei der Gegenüberstellung dieser beiden Informationen zeigte sich dann für die Forscher ein überraschend hoher Zusammenhang: Teilnehmer, die über sehr starke Probleme mit ihrem Bluthochdruck berichteten, stuften zugleich auch ihre Lebenszufriedenheit sehr viel geringer ein. So zeigte eine Gegenüberstellung der Befragten mit Bluthochdruck-Problemen und dem Anteil der Befragten (in %), die mit ihrem Leben eher oder sehr zufrieden sind:
• keine Blutdruck-Probleme: 63% hohe Lebenszufriedenheit
• geringe: 18%
• eher große: 6%
• sehr große: 1%

Die Forscher gingen jedoch noch einen Schritt weiter und überprüften auch, ob sich in den 16 EU-Ländern das Ausmaß der Blutdruckprobleme oder der Zufriedenheit unterschiedlich darstellt. Tatsächlich fanden sie, auch bei einer statistischen Kontrolle der Altersstruktur und Geschlechtszugehörigkeit in den einzelnen Ländern, dass es hier sehr große Differenzen gab. In der obersten Gruppe (mit wenig Bluthochdruck-Problemen und hoher Lebenszufriedenheit) finden sich Teilnehmer aus Schweden, Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden, in der Gruppe mit den meisten medizinischen Problemen und der geringsten Zufriedenheit waren Ost- und Westdeutsche anzutreffen, zusammen mit Portugiesen und Finnen. So äußerten nur 58% der Westdeutschen und 50% der Ostdeutschen keinerlei Blutdruckprobleme (zum Vergleich: Dänen 79%). Und nur 27% der Westdeutschen und 18% der Ostdeutschen waren mit ihrem Leben sehr zufrieden (Dänen 66%).

Weitere Informationen zur Studie sind hier zu finden:
http://www.forum-gesundheitspolitik.de/dossier/index607.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 121105
 3542

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Intakte Blutdruckwerte - der Schlüssel zum Glücklichsein? Deutsche sind in einer EU-Studie Schlusslicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forum Gesundheitspolitik

Bild: Hohe Einkommensunterschiede: Ursache auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher ProblemherdeBild: Hohe Einkommensunterschiede: Ursache auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher Problemherde
Hohe Einkommensunterschiede: Ursache auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher Problemherde
Die Einkommensschere in Deutschland hat sich im internationalen Vergleich besonders weit auseinander entwickelt, die Einkommensunterschiede hierzulande sind so groß wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Auch die Zahl der Armen erreichte im Jahr 2005 einen Rekordwert. Ein Aufsatz englischer Wissenschaftler hat zu dem Thema "ökonomische Ungleichheit und daran geknüpfte soziale Probleme" nun eine Vielzahl neuerer Forschungsergebnisse vorgelegt. Es zeigt sich: Je größer die Einkommensunterschiede in einem Land sind, desto häufiger tauchen dort…
Bild: Mehrheit der Patienten wünscht sich ein Ärzte-TÜV und schriftliche Patienteninformationen vom ArztBild: Mehrheit der Patienten wünscht sich ein Ärzte-TÜV und schriftliche Patienteninformationen vom Arzt
Mehrheit der Patienten wünscht sich ein Ärzte-TÜV und schriftliche Patienteninformationen vom Arzt
Eine Bremer Bevölkerungsumfrage mit rund 3.600 Teilnehmern hat jetzt gezeigt: Patienten sind heute in Gesundheitsfragen erheblich besser informiert als ihre Väter und Mütter. Aber sie sind auch kritischer und anspruchsvoller. Die ärztliche Diagnose reicht den meisten nicht aus: Zwei von drei Patienten (67%) bemühen sich vor oder nach einem Arztbesuch um zusätzliche Informationen, sei es zu den Krankheitsursachen, sei es zu Behandlungsmöglichkeiten. Über die Hälfte (56%) aller Patienten stellen anlässlich eines Arztbesuchs zumindest manchmal s…

Das könnte Sie auch interessieren:

NABU-Studie: Chronische Unterfinanzierung im europäischen Naturschutz
NABU-Studie: Chronische Unterfinanzierung im europäischen Naturschutz
… Leistungen wie sauberes Wasser, gesunde Böden und klare Luft im Wert von fünf Billionen US-Dollar pro Jahr gesichert werden könnten. Die Ökosysteme spielten auch eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Allein in tropischen und subtropischen Wäldern seien etwa 25 Prozent des globalen Kohlenstoffs gespeichert. Auch die Erhaltung von Mooren …
Bild: MCM Investor Management AG über die Statistik über Wohnungseigentum in den EU-StaatenBild: MCM Investor Management AG über die Statistik über Wohnungseigentum in den EU-Staaten
MCM Investor Management AG über die Statistik über Wohnungseigentum in den EU-Staaten
… Haushalt, der mehr als 40 Prozent seines Einkommens fürs Wohnen ausgeben muss und somit als überlastet gilt. „Im EU-Vergleich bildet Deutschland im Bereich Wohnungseigentum das Schlusslicht. Nur die Hälfte, also 51,7 Prozent, verfügen laut aktueller Zahlen über eine Immobilie“, so die MCM Investor Management AG aus Magdeburg. Folglich leben in keinem …
PARSHIP Single-Guide: Europas Singles
PARSHIP Single-Guide: Europas Singles
… unterscheiden. Großbritannien Single-Männer Mangelndes Selbstvertrauen? Viele Briten glauben, sie würden aufgrund ihrer Unattraktivität keine passende Partnerin finden (1. Platz/GB: 31 Prozent; Durchschnitt/EU: 22 Prozent; Schlusslicht/NL: 11 Prozent) Britische Männer neigen zum Schwarzsehen. Sie schätzen ihre Chancen, in den kommenden zwei Jahren eine Partnerin zu finden, besonders …
Auf seine Gesundheit achten
Auf seine Gesundheit achten
… man gesund leben, sind einige Dinge unverzichtbar. Dazu gehört es auch, auf seinen eigenen Körper zu hören. Gerade im höheren Alter neigen viele Menschen dazu, regelmäßig ihre Blutdruckwerte zu kontrollieren. Manch junger Mensch mag das zwar für überzogen halten, doch ist es wichtig, genau auf die Signale seines Körpers zu achten. Ändert sich nämlich …
Bild: Glück im Business Mit Glück Verkaufen oder: glücklich verkauft!Bild: Glück im Business Mit Glück Verkaufen oder: glücklich verkauft!
Glück im Business Mit Glück Verkaufen oder: glücklich verkauft!
… Denn glückliche Menschen verkaufen viel leichter, viel mehr und viel weniger angestrengt. Sie ziehen ihre Kunden einfach an, denn Menschen lieben Glück - und sie lieben das Glücklichsein. Eigentlich. Denn im Erwachsenenalter haben wir es im Business viel zu oft vergessen. Es ist verschüttet. Und viel zu wenig investieren wir in unser Glück. Dabei kommt …
Bild: Auf Knopfdruck glücklich sein – Mit dem Buch „Glücklich sein auf Knopfdruck“ von Cherry MediaBild: Auf Knopfdruck glücklich sein – Mit dem Buch „Glücklich sein auf Knopfdruck“ von Cherry Media
Auf Knopfdruck glücklich sein – Mit dem Buch „Glücklich sein auf Knopfdruck“ von Cherry Media
… sind, als Menschen in reichen Ländern, wie Deutschland. Der Schlüssel zu einem glücklichen und erfüllten Leben liegt also längst nicht nur in materiellem Wohlstand! Doch Glücklichsein ist keine angeborene Gabe, wie manch einer denken würde, sondern, wie alles im Leben, reine Übungssache! Genau das weiß auch die Autorin und Motivations-Trainerin Frau …
Bild: Eine Glückswelle rollt auf Deutschland zuBild: Eine Glückswelle rollt auf Deutschland zu
Eine Glückswelle rollt auf Deutschland zu
… ist ein soziales Netzwerk. Wünsche von Menschen sind ein traditionsreiches Glücksmedikament. Was lag da näher, als eine Anwendung zu programmieren, die Menschen zum Glücklichsein anregt? Gesagt, getan. Ab sofort finden alle Leser auf PatientenWieIch einen kleinen „Wunschautomat“, in dem jeder seine persönlichen Wünsche hinterlegen kann. Das Nachdenken …
Professionelle Pflege: Deutschland ist Schlusslicht
Professionelle Pflege: Deutschland ist Schlusslicht
… Pflegewissenschaft und -praxis der Salzburger Paracelsus Medizinischen Privatuniversität leitet. „Damit steht Deutschland in Sachen Pflege nicht nur europaweit, sondern weltweit als Schlusslicht da“, betont Osterbrink. Weitere pflegerische Standards kann sich Deutschland bei seinem Nachbarn abgucken: So besteht in Österreich beispielsweise schon seit 1997 …
Alexander Graf Lambsdorff: Gleiches Recht für alle – auch Deutsche sollen über EU-Verfassung abstimm
Alexander Graf Lambsdorff: Gleiches Recht für alle – auch Deutsche sollen über EU-Verfassung abstimm
… werbe, sei ein Referendum kein „Stolperstein“ für sie, wie konservative Bedenkenträger wie Peter Hintze von der CDU glauben machen wollen. Deutschland bilde das Schlusslicht der demokratischen Beteiligung in Europa, wo nur parlamentarische Eliten über etwas bestimmten, was alle Bürger gleichermaßen angeht. Lambsdorff forderte: „Gleiches Recht für alle …
Bild: Glücklich sein durch »klare Worte«: Neues Buch schenkt dem Leben neuen SinnBild: Glücklich sein durch »klare Worte«: Neues Buch schenkt dem Leben neuen Sinn
Glücklich sein durch »klare Worte«: Neues Buch schenkt dem Leben neuen Sinn
… glücklich sein zu können und ihrem Dasein neuen Sinn zu geben. Troisdorf. – Aller guten Dinge sind – zehn. Jedenfalls, wenn es um so elementare Dinge geht wie das Glücklichsein. Oder dem Leben neuen Sinn zu verleihen. Oder diesen Sinn erst nur mal zu entdecken. Zehn? Nun, »Zehn Goldene Regeln für dein Glück« enthüllt Thomas Damran Landsberg in seinem …
Sie lesen gerade: Intakte Blutdruckwerte - der Schlüssel zum Glücklichsein? Deutsche sind in einer EU-Studie Schlusslicht