openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mikroben im Fokus: Warum Naturschutz neu gedacht werden muss

18.09.202510:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Mikroben im Fokus: Warum Naturschutz neu gedacht werden muss

(openPR) Mikroorganismen sind die unsichtbaren Motoren des Lebens. Sie regulieren Nährstoffkreisläufe, sichern die Fruchtbarkeit von Böden, beeinflussen das Klima und sind zentral für die Gesundheit von Mensch und Tier. Dennoch finden sie bislang kaum Beachtung in Naturschutzkonzepten. Prof. Dr. Robert Junker und Prof. Dr. Nina Farwig vom Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg fordern deshalb, Mikroorganismen systematisch in den Naturschutz einzubeziehen und ein neues Forschungsfeld des „mikrobiellen Naturschutzes“ zu etablieren. Nur so könne die Basis für funktionierende Ökosysteme, nachhaltige Landwirtschaft und globale Gesundheit langfristig gesichert werden.

„Ob Bodenbakterien, die Nährstoffe mobilisieren, Pilze, die Pflanzenwurzeln beim Wachstum unterstützen, oder Mikroben in den Ozeanen, die Kohlendioxid binden – überall sichern mikrobielle Gemeinschaften das Überleben größerer Organismen. Am besten verstehen wir das am menschlichen Darmmikrobiom: Ohne diese Vielfalt von Mikroorganismen könnten wir Nährstoffe kaum aufnehmen und unsere Gesundheit wäre massiv gefährdet. Genau diese enge Abhängigkeit gilt auch für ganze Ökosysteme“, betont Junker.

Die Forschenden verweisen in ihrem Meinungsbeitrag in der Fachzeitschrift PNAS (DOI: 10.1073/pnas.2503013122) auf den wachsenden Befund, dass die mikrobielle Vielfalt massiv unter den Folgen von Umweltzerstörung und Klimawandel leidet. Während traditionelle Schutzstrategien bislang vor allem Tiere und Pflanzen in den Blick nehmen, zeigt sich, dass Mikroorganismen gleichermaßen bedroht sind – mit gravierenden Folgen für zentrale Ökosystemleistungen. So können etwa die Abbauprozesse klimaschädlicher Gase oder die Stabilität landwirtschaftlicher Böden nur dann erhalten bleiben, wenn auch mikrobielle Gemeinschaften geschützt werden.

Für die Zukunft schlagen Junker und Farwig einen klaren Fahrplan vor: Mikroben müssten systematisch in bestehende Schutzkonzepte integriert, rechtliche und politische Rahmenbedingungen angepasst und die öffentliche Wahrnehmung für ihre Bedeutung geschärft werden. Mit dem Profilbereich „Mikrobiologie, Biodiversität, Klima“ und dem Exzellenzcluster M4C sieht sich die Philipps-Universität Marburg als idealen Standort, um diesen innovativen Ansatz voranzutreiben. Ziel sei es, Naturschutz auf die nächste Ebene zu heben – hin zu einem umfassenden Schutz ganzer Ökosysteme, in denen Mikroben eine Schlüsselrolle spielen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Robert Junker
Evolutionäre Ökologie der Pflanzen
Fachbereich Biologie
Philipps-Universität Marburg
Tel.: 06421 28-22434
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
R Junker, N Farwig, Microbial conservation is essential for sustaining ecosystem functions and services (2025) PNAS, DOI: 10.1073/pnas.2503013122

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292149
 176

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mikroben im Fokus: Warum Naturschutz neu gedacht werden muss“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei neue Sonderforschungsbereiche an der Uni Köln
Zwei neue Sonderforschungsbereiche an der Uni Köln
… untersucht der SFB/Transregio 228 „Zukunft im ländlichen Afrika: Zukunft-Machen und sozial-ökologische Transformation“, wie sich Prozesse der Agrarintensivierung und die Ausdehnung von Naturschutz im ländlichen Raum Afrikas verankern lassen. Wie wirken sich beim sozial-ökologischen Wandel im ländlichen Afrika die scheinbar gegenläufigen, vielfach jedoch …
Mikrofaserfingerzahnbürste blitzblanke Zähne und tote Mikroben
Mikrofaserfingerzahnbürste blitzblanke Zähne und tote Mikroben
… können. Ihr Querschnitt bietet eine weitaus größere Angriffsfläche als alle anderen Fasern. Die Chitodent® Fingerzahnbürste besteht aus einer für Mikroben tödlichen Faser. Die Mikrofaserfingerzahnbürste besteht aus einem antibakteriell wirkenden Hightech-Funktionsgarn, in das Silberionen eingebracht sind. Hightech, weil es gelang antimikrobiell wirkende …
Grüner Wasserstoff aus dem Meer: Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks
Grüner Wasserstoff aus dem Meer: Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks
… verhindern“, sagt Werkstoffexpertin Jana Schloesser. Effiziente Katalysatoren und MembranenUm das Meerwasser nutzen zu können, wollen die Forschenden neben herkömmlichen Katalysatorschichten auch marine Mikroben, also Bakterien, verwenden. Die Mikroben stammen aus der Ost- und Nordsee, da sie am besten an die Bedingungen des Salzwassers angepasst sind. …
Bild: Münchens Grundschulen wischen die Mikroben weg! Die Fieberica Challenge!Bild: Münchens Grundschulen wischen die Mikroben weg! Die Fieberica Challenge!
Münchens Grundschulen wischen die Mikroben weg! Die Fieberica Challenge!
Pressemitteilung München, 27.01.2020 Kindergesundheit München e.V. Münchens Grundschulen wischen die Mikroben weg! Die Fieberica Challenge! Schon seit 11 Jahren begeistert der Verein Kindergesundheit München e.V. die Münchner Kitakinder, Grundschulkinder und MittelschülerInnen von der Wunderwelt der Mikroben. Effektives Hände waschen, ist und …
Mikrobennetzwerke als Auslöser für multiple Erkrankungen?
Mikrobennetzwerke als Auslöser für multiple Erkrankungen?
Über Generationen stellte man sich die Mikroben als voneinander unabhängige Einzeller vor, die je nach Typ jeweils nur eine bestimmte biologische Reaktion auslösen können. In den Postulaten von Robert Koch hat diese Vorstellung als wissenschaftlich–theoretische Grundlage der Infektionsbiologie bis heute überlebt. Die rasante Zunahme multipler Erkrankungen …
Bild: Hand in Hand am Welthändewaschtag!Bild: Hand in Hand am Welthändewaschtag!
Hand in Hand am Welthändewaschtag!
… zu einer besseren Gesundheitskompetenz bei.Der Verein KIMÜ e.V. (Kindergesundheit München e.V.) besucht wieder viele Klassen mit den Projekten „Händewaschen mit Drachenlachen!“ und „Mikroben sind wichtig!“. Finanziert werden die lehrreichen Ausflüge in die Mikrobenwelt durch das Gesundheitsreferat der LH München. „Wir sind sehr dankbar über die gute …
Forschungsarbeit australischer Wissenschaftler könnte Lecks in Ölpipelines verhindern
Forschungsarbeit australischer Wissenschaftler könnte Lecks in Ölpipelines verhindern
… Kontaminierung großer Naturareale sowie der Verlust von großen Mengen Öl im Wert von mehreren Millionen Dollar könnte verhindert werden, indem die Wirkung einer Gruppe von Mikroben gestoppt wird. Wissenschaftler der Monash University in Melbourne arbeiten gegenwärtig an einem Projekt, das zum Ziel hat, die Korrosion in Gas- und Ölpipelines zu verringern. Inhaber …
Mikroben auf Wanderschaft
Mikroben auf Wanderschaft
Bewegung ist eines der deutlichsten Zeichen für Leben. Forschende der TU Berlin haben nun herausgefunden, dass bestimmte Mikroben gezielt auf eine chemische Substanz reagieren und sich aktiv darauf zubewegen – ein Prinzip, das künftig dabei helfen könnte, Leben auf anderen Planeten aufzuspüren. Ihre Ergebnisse könnten Weltraummissionen entscheidend verändern, …
Bild: „Internet der Natur” – Einblicke in die verborgenen Netzwerke des Lebens Bild: „Internet der Natur” – Einblicke in die verborgenen Netzwerke des Lebens
„Internet der Natur” – Einblicke in die verborgenen Netzwerke des Lebens
… es aus der Physik oder Chemie bekannt ist, sondern als Lebewesen, die aktiv Informationen produzieren und nutzen. Diese neue Perspektive wird auch für den Naturschutz von zentraler Bedeutung sein, um nicht nur Lebensräume, sondern auch die Informationswege zwischen Arten durch verschiedene Medien wie Luft, Wasser oder Boden zu schützen.“wissenschaftliche …
Bild: "Tischlein deck dich" in der TiefseeBild: "Tischlein deck dich" in der Tiefsee
"Tischlein deck dich" in der Tiefsee
… gefressen und deren Kotballen sinken dann als Partikelregen in die Tiefsee und dienen den Tiefseelebewesen als Nahrungsquelle. Der überwiegende Teil dieser Partikel wird von Mikroben zersetzt. Allerdings können diese Mikroben nur Nahrung in gelöster Form aufnehmen; d. h., diese organischen Partikel müssen durch mikrobielle Enzyme zuerst aufgelöst werden, …
Sie lesen gerade: Mikroben im Fokus: Warum Naturschutz neu gedacht werden muss