openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung im Rechnungswesen: Online-Seminar am 30.10.2025 zeigt Wege zur rechtssicheren Umsetzung

Bild: Digitalisierung im Rechnungswesen: Online-Seminar am 30.10.2025 zeigt Wege zur rechtssicheren Umsetzung

(openPR) Digitalisierung im Rechnungswesen: Online-Seminar am 30. Oktober 2025 bietet Orientierung und Praxishilfe für GoBD, E-Rechnung und KI

Heidelberg, September 2025. Die Digitalisierung macht auch vor dem Rechnungswesen nicht halt. Gesetzliche Vorgaben wie die GoBD, die verpflichtende Einführung elektronischer Rechnungen (E-Rechnung) und der zunehmende Einsatz digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Fach- und Führungskräfte stehen unter dem Druck, Prozesse rechtskonform, effizient und zukunftsfähig zu gestalten – oft ohne technisches Spezialwissen.

Mit dem praxisorientierten Online-Intensivseminar „Digitalisierung im Rechnungswesen“ bietet die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg am Donnerstag, 30. Oktober 2025, ein fundiertes und direkt umsetzbares Weiterbildungsangebot. Das Seminar richtet sich an Verantwortliche in Finanzbuchhaltung, Controlling, Steuerberatung und Unternehmensleitung, die den digitalen Wandel strategisch und sicher gestalten möchten.

Referent Dipl.-Kfm. Jochen Treuz begleitet seit 2015 Unternehmen bei der Einführung elektronischer Rechnungsprozesse und vermittelt seine Expertise verständlich und anwendungsbezogen. Der Fokus liegt auf klaren Handlungsempfehlungen und der Vermeidung typischer Stolpersteine – ideal auch für Teilnehmende ohne tiefgehende IT-Kenntnisse.

Inhalte des Seminars:

Bedeutung und Ziele der Digitalisierung im Rechnungswesen

Rechtskonforme Umsetzung der GoBD und E-Rechnung (ZUGFeRD, XRechnung)

Digitale Archivierungspflichten und Verfahrensdokumentation

Auswahl und Bewertung passender Tools, ERP-Systeme und KI-Lösungen

Planung, Steuerung und Integration digitaler Prozesse

Fallstricke und Best Practices aus der Unternehmenspraxis

Langfristige Optimierung und strategische Weiterentwicklung digitaler Finanzprozesse

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Leiterinnen und Leiter im Rechnungswesen, Fachkräfte aus Buchhaltung und Controlling, Verantwortliche für Digitalisierung in Finanzprozessen, Wirtschaftsprüferinnen, Steuerberater sowie Geschäftsführende, die ihre Abteilung rechtssicher und effizient digitalisieren wollen.

Nutzen für die Teilnehmenden:

Rechtssicherheit bei GoBD, E-Rechnung und digitalen Dokumentationspflichten

Überblick über aktuelle Tools und Technologien im digitalen Rechnungswesen

Konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umsetzung

Strategien für nachhaltige Prozessoptimierung und Digitalisierung

Veranstaltungsdetails:

Termin: Donnerstag, 30. Oktober 2025

Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr (Einwahl ab 8:45 Uhr)

Ort: Online über Zoom (browserbasiert, keine Installation notwendig)

Gebühr: 560 € zzgl. gesetzl. USt.

Leistungen: Teilnahme, digitale Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat

Anmeldung: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/digitalisierung-im-rechnungswesen

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH
    Maaßstr. 32/1
    69123 Heidelberg
    Deutschland

News-ID: 1291933
 253

Pressebericht „Digitalisierung im Rechnungswesen: Online-Seminar am 30.10.2025 zeigt Wege zur rechtssicheren Umsetzung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Mängel-Kategorisierung & Mängel-Verfolgung am 7. Oktober 2025Bild: Mängel-Kategorisierung & Mängel-Verfolgung am 7. Oktober 2025
Mängel-Kategorisierung & Mängel-Verfolgung am 7. Oktober 2025
Wenn Mängel in der Schublade verschwinden – warum viele Revisionen an Glaubwürdigkeit verlieren In fast jedem Institut werden bei Prüfungen Mängel festgestellt. Doch entscheidend ist nicht die reine Feststellung, sondern wie konsequent und wirksam deren Beseitigung verfolgt wird. Genau hier liegt in der Praxis eines der größten Probleme: Mängel werden zwar dokumentiert, aber nicht sauber kategorisiert, Fristen verstreichen, Eskalationen bleiben aus, und die Nachverfolgung verkommt zum reinen Verwaltungsakt. Das Ergebnis: Schwachstellen bleib…
Bild: Prompt Engineering effektiv nutzen: Online-Seminar steigert Text-Effizienz um 30 %Bild: Prompt Engineering effektiv nutzen: Online-Seminar steigert Text-Effizienz um 30 %
Prompt Engineering effektiv nutzen: Online-Seminar steigert Text-Effizienz um 30 %
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen Texte erstellen, bearbeiten und optimieren. Doch die Qualität der Ergebnisse hängt entscheidend davon ab, wie präzise die Anweisungen an die KI formuliert sind. Diese Technik nennt sich Prompt Engineering. Um Fach- und Führungskräften den professionellen Umgang mit KI-Systemen wie ChatGPT zu vermitteln, veranstaltet die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg am 9. Oktober 2025 das Online-Seminar „Prompt Engineering effektiv nutzen“. Das praxisorientierte Seminar beantwortet zentrale F…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung, 4.2.2025Bild: IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung, 4.2.2025
IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung, 4.2.2025
Die zunehmende Digitalisierung stellt Unternehmen vor immer komplexere Herausforderungen, insbesondere bei der Bilanzierung und Bewertung von Hard- und Software. Seit der Einführung des GWG-Wahlrechts am 01.01.2018 und der Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter am 01.01.2021 haben sich die Anforderungen an die buchhalterische Begleitung von Technologieprojekten …
Bild: Digitalisierung im Rechnungswesen: Ganzheitliche Umsetzung für mehr Effizienz und RechtssicherheitBild: Digitalisierung im Rechnungswesen: Ganzheitliche Umsetzung für mehr Effizienz und Rechtssicherheit
Digitalisierung im Rechnungswesen: Ganzheitliche Umsetzung für mehr Effizienz und Rechtssicherheit
Die Digitalisierung verändert das Rechnungswesen grundlegend. Während Unternehmen durch Automatisierung und digitale Prozesse ihre Effizienz erheblich steigern können, stellen neue gesetzliche Vorgaben und technologische Entwicklungen viele Organisationen vor große Herausforderungen. Wie lassen sich digitale Rechnungen rechtssicher verarbeiten? Welche …
Bild: Digitalisierung im Rechnungswesen – Die ganzheitliche UmsetzungBild: Digitalisierung im Rechnungswesen – Die ganzheitliche Umsetzung
Digitalisierung im Rechnungswesen – Die ganzheitliche Umsetzung
IHK-Online-Seminar am 5. Juni 2025 zeigt praxiserprobte Wege zur schrittweisen Digitalisierung des RechnungswesensIm Rechnungswesen finden sich häufig noch analoge Prozesse: Excel-Tabellen, manuelle Belegverarbeitung und ein weitgehend manuelles Controlling. Medienbrüche, fehleranfällige Prozesse und fehlende Nachvollziehbarkeit erschweren so eine zeitgemäße …
Bild: Online-Seminar „Digitalisierung im Rechnungswesen“ am 7. April 2025Bild: Online-Seminar „Digitalisierung im Rechnungswesen“ am 7. April 2025
Online-Seminar „Digitalisierung im Rechnungswesen“ am 7. April 2025
… realisieren und zugleich rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltungsprozesse zukunftssicher und rechtssicher zu gestalten.Das Online-Seminar „Digitalisierung im Rechnungswesen“ der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH am 7. April 2025 bietet Fach- und Führungskräften einen praxisnahen Überblick …
Bild: Finance 4.0: Online-Seminar zeigt, wie KI das Rechnungswesen neu definiertBild: Finance 4.0: Online-Seminar zeigt, wie KI das Rechnungswesen neu definiert
Finance 4.0: Online-Seminar zeigt, wie KI das Rechnungswesen neu definiert
… auch Herausforderungen wie Revisionssicherheit, Datenqualität und Black-Box-Risiken.Referent Mirko Hannig, KI-Berater und Gründer von KIVEMA CONSULTING, bringt fundierte Praxiserfahrung aus Management, Digitalisierung und KI-Prozessberatung mit. Er zeigt anhand konkreter Anwendungsfälle, wie KI bereits heute produktiv eingesetzt werden kann – etwa zur …
Bild: 9. Sommer-Lehrgang: Leiter Finanz- und Rechnungswesen, 15.-17. September 2020 in EssenBild: 9. Sommer-Lehrgang: Leiter Finanz- und Rechnungswesen, 15.-17. September 2020 in Essen
9. Sommer-Lehrgang: Leiter Finanz- und Rechnungswesen, 15.-17. September 2020 in Essen
… vergangenen Jahren haben die Teilnehmer diesen Sommerlehrgang wegen der Aktualität, Praxisnähe, der Themen- und Referentenauswahl sowie der Rahmenbedingungen stets hervorragend beurteilt.Digitalisierung im Rechnungswesen – Chancen, Risiken, Herausforderungen In diesem Jahr findet die Veranstaltung mitten im Ruhrgebiet im ATLANTIC Congress Hotel Essen …
Bild: Anlageninventur in Theorie und Praxis – Online-Seminar am 27. Juni 2025Bild: Anlageninventur in Theorie und Praxis – Online-Seminar am 27. Juni 2025
Anlageninventur in Theorie und Praxis – Online-Seminar am 27. Juni 2025
Anlageninventur in Theorie und Praxis – Online-Seminar am 27. Juni 2025Wie die Digitalisierung in der Anlageninventur gelingtAm 27. Juni 2025 beleuchtet das Online-Seminar „Anlageninventur in Theorie und Praxis“ zentrale Herausforderungen und moderne Lösungsansätze rund um die digitale Anlageninventur.Die Inventur gilt in vielen Unternehmen als lästige …
Bild: 8. Sommer-Lehrgang: Leiter Finanz- und Rechnungswesen, 10.-12. September 2019, BASF SE LudwigshafenBild: 8. Sommer-Lehrgang: Leiter Finanz- und Rechnungswesen, 10.-12. September 2019, BASF SE Ludwigshafen
8. Sommer-Lehrgang: Leiter Finanz- und Rechnungswesen, 10.-12. September 2019, BASF SE Ludwigshafen
… Ludwigshafen die Körperschaftsteuer, die Umsatzsteuer, die Lohnsteuer, die Anlagenbuchhaltung, die Folgen des Brexit und die vielen Herausforderungen, die durch die Digitalisierung im Rechnungswesen entstehen können. Auch in diesem Jahr wird ein Arbeitsrechts-Experte für Fragen zur Verfügung stehen. Interessanter Erfahrungsaustausch Das Besondere an …
Bild: Online-Seminar „E-Rechnungspflicht 2025 im B2B & B2G“ am 9. Mai 2025Bild: Online-Seminar „E-Rechnungspflicht 2025 im B2B & B2G“ am 9. Mai 2025
Online-Seminar „E-Rechnungspflicht 2025 im B2B & B2G“ am 9. Mai 2025
… Effizienzgewinne durch digitale Rechnungsverarbeitung erzielen. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um die Umstellung frühzeitig vorzubereiten, Fehler zu vermeiden und die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.Weitere Informationen und Anmeldung unter:https://www.akademie-heidelberg.de/termin/e-rechnungspflicht-2025-im-b2b-b2g
Bild: Digitale Anlageninventur: Online-Seminar zeigt, wie Prozesse rechtssicher, effizient und zukunftsfähig werdenBild: Digitale Anlageninventur: Online-Seminar zeigt, wie Prozesse rechtssicher, effizient und zukunftsfähig werden
Digitale Anlageninventur: Online-Seminar zeigt, wie Prozesse rechtssicher, effizient und zukunftsfähig werden
… Accountants Association e.V., ist einer der profiliertesten Experten für Anlagenbuchhaltung in Deutschland.Moritz Klinger (Membrain GmbH) bringt aktuelles Praxiswissen zur Digitalisierung von Inventurprozessen ein – direkt aus der Unternehmensrealität.Teilnehmende erhalten kompakte Fachimpulse, praxiserprobte Vorlagen und konkrete Lösungsansätze – ideal …
Sie lesen gerade: Digitalisierung im Rechnungswesen: Online-Seminar am 30.10.2025 zeigt Wege zur rechtssicheren Umsetzung