(openPR) Die Digitalisierung verändert das Rechnungswesen grundlegend. Während Unternehmen durch Automatisierung und digitale Prozesse ihre Effizienz erheblich steigern können, stellen neue gesetzliche Vorgaben und technologische Entwicklungen viele Organisationen vor große Herausforderungen. Wie lassen sich digitale Rechnungen rechtssicher verarbeiten? Welche technischen Standards sind erforderlich? Und wie kann die Digitalisierung des Rechnungswesens langfristig zur Wertschöpfung im Unternehmen beitragen?
Das Seminar am 7. April 2025 gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte der digitalen Transformation im Rechnungswesen. Es vermittelt praxisnahe Lösungen zur erfolgreichen Implementierung digitaler Prozesse und zeigt, wie Unternehmen die Digitalisierung als strategischen Vorteil nutzen können.
Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze:
- Grundlagen der Digitalisierung im Rechnungswesen – Bedeutung, Ziele und Vorteile für Unternehmen
- Rechtliche Rahmenbedingungen – Anforderungen der GoBD und neue E-Rechnungsverordnungen
- Digitale Formate und Technologien – Welche Tools und Standards sind zukunftssicher?
- Praxisorientierte Umsetzung – Schritt-für-Schritt-Ansätze für eine erfolgreiche Integration
- Langfristige Optimierung und Weiterentwicklung – Strategien für nachhaltige digitale Prozesse
Die aktuellen Entwicklungen im Steuer- und Handelsrecht – von der Einführung der E-Rechnungspflicht in der EU bis hin zu neuen Anforderungen an die digitale Archivierung – machen es notwendig, dass Unternehmen ihre Buchhaltungsprozesse rechtzeitig anpassen. Gleichzeitig zeigt sich, dass eine strategische Digitalisierung weit mehr als nur eine Automatisierung bestehender Abläufe bedeutet: Moderne Rechnungswesen-Tools bieten Echtzeitanalysen, KI-gestützte Auswertungen und eine bessere Vernetzung mit anderen Unternehmensbereichen.
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die vor der Herausforderung stehen, Digitalisierungsprojekte im Rechnungswesen effizient und rechtssicher umzusetzen. Anhand konkreter Beispiele und Best Practices erfahren die Teilnehmenden, wie sie den Spagat zwischen Innovation und Compliance erfolgreich bewältigen und ihr Rechnungswesen als Treiber des digitalen Wandels positionieren.
Termin: 7. April 2025
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/digitalisierung-im-rechnungswesen













