openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung im Rechnungswesen – Die ganzheitliche Umsetzung

Bild: Digitalisierung im Rechnungswesen – Die ganzheitliche Umsetzung
Jochen Treuz - Experte für die Digitalisierung im Rechnungswesen (© Jochen Treuz)
Jochen Treuz - Experte für die Digitalisierung im Rechnungswesen (© Jochen Treuz)

(openPR) IHK-Online-Seminar am 5. Juni 2025 zeigt praxiserprobte Wege zur schrittweisen Digitalisierung des Rechnungswesens

Im Rechnungswesen finden sich häufig noch analoge Prozesse: Excel-Tabellen, manuelle Belegverarbeitung und ein weitgehend manuelles Controlling. Medienbrüche, fehleranfällige Prozesse und fehlende Nachvollziehbarkeit erschweren so eine zeitgemäße Steuerung des Unternehmens.

Spätestens mit der verpflichtenden Einführung der E-Rechnung seit dem 1. Januar 2025 stehen Unternehmen unter Zugzwang. Doch wer nur die Rechnungsabwicklung digitalisiert, greift zu kurz.

Die Digitalisierung des Rechnungswesens erfordert einen Blick auf durchgängige Prozesse und Datenflüsse im gesamten Unternehmen – Denn die vollständigen Möglichkeiten der Digitalisierung werden erst durch ganzheitliche Ansätze ausgeschöpft: von der Beschaffung über die Freigabeprozesse bis hin zur Buchung und Auswertung. Wer nur Teilbereiche digitalisiert, erzeugt Medienbrüche, manuelle Nacharbeiten und überflüssige Kosten. Die Digitalisierung im Rechnungswesen muss daher bereichsübergreifend umgesetzt werden – mit Einbindung von Einkauf, IT, Controlling und Geschäftsführung.

Notwendige Voraussetzung ist eine sehr gute Datenqualität: Nur einheitliche, gepflegte und strukturierte Daten ermöglichen automatisierte Abläufe und eine verlässliche Auswertung. In der Praxis scheitern Digitalisierungsprojekte oft an veralteten oder unvollständigen Stammdaten.

Auch die Auswahl und Integration geeigneter ERP-Systeme und Business-Intelligence-Tools (BI) ist entscheidend. Moderne Anwendungen ermöglichen es, Daten zentral zu verarbeiten, automatisch auszuwerten und als dann als Entscheidungsgrundlage bereitzustellen.

Stehen ERP-Systeme und BI-Tools bereit, kann der schrittweise Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rechnungswesen erfolgen. Viele Anwendungen nutzen bereits heute lernfähige KI-Elemente– etwa bei der Belegerkennung oder Kontierungsvorschlägen. Solche Funktionen können sinnvoll in bestehende Prozesse eingebunden werden – ohne dabei Kontrolle und Nachvollziehbarkeit aus der Hand zu geben.

Moderne Rechnungswesen-Lösungen unterstützen durchgängige Abläufe durch digitale und damit weitgehend automatisierte Workflows und automatisch erstellte Dashboards.

Bei der Umsetzung sind diese Fragestellungen zu beachten: Welche rechtlichen Vorgaben gelten? Wie steht es um Datenschutz und Zugriffskontrollen? Und wie gelingt die nötige Veränderung innerhalb der Organisation?

Das Online-Seminar geht auf konkrete Lösungswege ein und liefert Handlungsempfehlungen, mit denen die Digitalisierung des Rechnungswesens gezielt angegangen werden kann.

Information und Anmeldung:

Das Online-Seminar findet am 5. Juni 2025 von 9.30h – 16.15h statt. Eine Anmeldung ist über die teilnehmenden IHKs oder unter https://www.treuz.de/seminare-digitalisierung-im-rechnungswesen/ möglich.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1284361
 457

Pressebericht „Digitalisierung im Rechnungswesen – Die ganzheitliche Umsetzung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jochen Treuz - 2412

Bild: E-Rechnung: Unsicherheit bleibt – Unternehmen brauchen klare StrategienBild: E-Rechnung: Unsicherheit bleibt – Unternehmen brauchen klare Strategien
E-Rechnung: Unsicherheit bleibt – Unternehmen brauchen klare Strategien
Seit dem 1. Januar 2025 besteht in Deutschland die Pflicht, elektronische Rechnungen empfangen zu können. Diese neue Vorgabe betrifft Unternehmen aller Größenordnungen und sorgt für erheblichen Anpassungsdruck. Viele Verantwortliche warten derzeit gespannt auf den vom Bundesfinanzministerium angekündigten Anwendungserlass, der im 4. Quartal 2025 erwartet wird. Insbesondere bei den Archivierungsanforderungen rechnet man mit Erleichterungen, die die Umsetzung für Unternehmen vereinfachen könnten. Doch bis dahin herrscht in der Praxis ein hohes …
Bild: Professionelles Liquiditätsmanagement – Scherben vermeiden, nicht zählenBild: Professionelles Liquiditätsmanagement – Scherben vermeiden, nicht zählen
Professionelles Liquiditätsmanagement – Scherben vermeiden, nicht zählen
IHK-Online-Seminar am 3. Juli 2025 vermittelt praxisnahe Strategien für eine zukunftsfähige Liquiditätsplanung Die Fähigkeit, jederzeit fundierte Aussagen über die eigene Zahlungsfähigkeit treffen zu können, gehört zu den Kernanforderungen einer Unternehmenssteuerung. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell äußere Einflüsse wie geopolitische Unsicherheiten, steigende Finanzierungskosten oder volatile Lieferketten die Liquidität von Unternehmen gefährden können. In solchen Situationen reicht ein Blick auf vergangene Kontoauszüge oder ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Digitalisierung ein absolutes MussBild: Digitalisierung ein absolutes Muss
Digitalisierung ein absolutes Muss
… Zuge der Corona-Krise immer wichtiger, um bei Umsatzeinbrüchen und kurzfristigen Änderungen schnell reagieren zu können. „Genau hier zeigt sich, welch entscheidende Rolle die Digitalisierung inzwischen einnimmt. Sie erweist sich in der Krise als wichtiger Faktor für das Überleben von Betrieben“, sagt Matthias Winkler, Geschäftsführer und Steuerberater …
Bild: Ein verlässlicher Partner in der KriseBild: Ein verlässlicher Partner in der Krise
Ein verlässlicher Partner in der Krise
Jetzt zeigt sich, der Steuerberater ist wie die Digitalisierung für die meisten Unternehmen unabdingbar. Mit der Corona-Krise wurde vielen mittelständischen Unter-nehmen in der Region bewusst: Die Digitalisierung verschiedenster betrieblicher Prozesse kann nicht mehr hintenangestellt wer-den. Sie ist notwendig, um nicht nur die Zukunft, sondern auch …
Bild: Digitalisierung im Rechnungswesen: Ganzheitliche Umsetzung für mehr Effizienz und RechtssicherheitBild: Digitalisierung im Rechnungswesen: Ganzheitliche Umsetzung für mehr Effizienz und Rechtssicherheit
Digitalisierung im Rechnungswesen: Ganzheitliche Umsetzung für mehr Effizienz und Rechtssicherheit
Die Digitalisierung verändert das Rechnungswesen grundlegend. Während Unternehmen durch Automatisierung und digitale Prozesse ihre Effizienz erheblich steigern können, stellen neue gesetzliche Vorgaben und technologische Entwicklungen viele Organisationen vor große Herausforderungen. Wie lassen sich digitale Rechnungen rechtssicher verarbeiten? Welche …
Bild: WW+KN setzt auf Rechnungswesen 4.0Bild: WW+KN setzt auf Rechnungswesen 4.0
WW+KN setzt auf Rechnungswesen 4.0
Als Berater für den Mittelstand setzt WW+KN auf Digitalisierung und Rechnungswesen 4.0. „Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen“ lautet ein dem ehemaligen BMW-Vorstandsvorsitzenden Eberhard von Kuenheim zugeschriebenes Zitat. Gerade in Zeiten der Digitalisierung ist diese Weisheit für mittelständische Unternehmen aktueller …
Bild: Sofort-Beratung zur Einführung der E-Rechnung: Praxisnahe Unterstützung bei ZUGFeRD und XRechnungBild: Sofort-Beratung zur Einführung der E-Rechnung: Praxisnahe Unterstützung bei ZUGFeRD und XRechnung
Sofort-Beratung zur Einführung der E-Rechnung: Praxisnahe Unterstützung bei ZUGFeRD und XRechnung
… Welche Variante für ein Unternehmen sinnvoll ist, hängt von den jeweiligen Geschäftsprozessen und Partneranforderungen ab.Jochen Treuz, langjähriger Experte für Rechnungswesen und Digitalisierung, bietet eine praxisorientierte Sofort-Beratung an, die sich gezielt an Unternehmen richtet, die kurzfristige Unterstützung benötigen. In einem Zeitraum von 1 …
Bild: Finance 4.0: Online-Seminar zeigt, wie KI das Rechnungswesen neu definiertBild: Finance 4.0: Online-Seminar zeigt, wie KI das Rechnungswesen neu definiert
Finance 4.0: Online-Seminar zeigt, wie KI das Rechnungswesen neu definiert
… auch Herausforderungen wie Revisionssicherheit, Datenqualität und Black-Box-Risiken.Referent Mirko Hannig, KI-Berater und Gründer von KIVEMA CONSULTING, bringt fundierte Praxiserfahrung aus Management, Digitalisierung und KI-Prozessberatung mit. Er zeigt anhand konkreter Anwendungsfälle, wie KI bereits heute produktiv eingesetzt werden kann – etwa zur …
Bild: Dr. Donovan Pfaff referiert über Financial Supply Chain Management auf Kongress in MünchenBild: Dr. Donovan Pfaff referiert über Financial Supply Chain Management auf Kongress in München
Dr. Donovan Pfaff referiert über Financial Supply Chain Management auf Kongress in München
… bis hin zur vollständigen Automatisierungslösung im Vordergrund. Zu den Sprechern zählt Dr. Donovan Pfaff von Bonpago, der sich seit mehr als 15 Jahren mit der Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen beschäftigt. Durch die Analyse von weit über 300 Unternehmen im In- und Ausland sowie zahlreichen Forschungsprojekten und Aufträgen in der Öffentlichen …
Bild: Online-Seminar „Digitalisierung im Rechnungswesen“ am 7. April 2025Bild: Online-Seminar „Digitalisierung im Rechnungswesen“ am 7. April 2025
Online-Seminar „Digitalisierung im Rechnungswesen“ am 7. April 2025
… realisieren und zugleich rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltungsprozesse zukunftssicher und rechtssicher zu gestalten.Das Online-Seminar „Digitalisierung im Rechnungswesen“ der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH am 7. April 2025 bietet Fach- und Führungskräften einen praxisnahen Überblick …
Bild: 8. Sommer-Lehrgang: Leiter Finanz- und Rechnungswesen, 10.-12. September 2019, BASF SE LudwigshafenBild: 8. Sommer-Lehrgang: Leiter Finanz- und Rechnungswesen, 10.-12. September 2019, BASF SE Ludwigshafen
8. Sommer-Lehrgang: Leiter Finanz- und Rechnungswesen, 10.-12. September 2019, BASF SE Ludwigshafen
… Ludwigshafen die Körperschaftsteuer, die Umsatzsteuer, die Lohnsteuer, die Anlagenbuchhaltung, die Folgen des Brexit und die vielen Herausforderungen, die durch die Digitalisierung im Rechnungswesen entstehen können. Auch in diesem Jahr wird ein Arbeitsrechts-Experte für Fragen zur Verfügung stehen. Interessanter Erfahrungsaustausch Das Besondere an …
Bild: Anlageninventur in Theorie und Praxis – Online-Seminar am 27. Juni 2025Bild: Anlageninventur in Theorie und Praxis – Online-Seminar am 27. Juni 2025
Anlageninventur in Theorie und Praxis – Online-Seminar am 27. Juni 2025
Anlageninventur in Theorie und Praxis – Online-Seminar am 27. Juni 2025Wie die Digitalisierung in der Anlageninventur gelingtAm 27. Juni 2025 beleuchtet das Online-Seminar „Anlageninventur in Theorie und Praxis“ zentrale Herausforderungen und moderne Lösungsansätze rund um die digitale Anlageninventur.Die Inventur gilt in vielen Unternehmen als lästige …
Sie lesen gerade: Digitalisierung im Rechnungswesen – Die ganzheitliche Umsetzung