openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pressemitteilung SHOPMACHER: So ruinieren Händler ihre Kalkulation beim Shopsystem

10.09.202522:33 UhrIT, New Media & Software
Bild: Pressemitteilung SHOPMACHER: So ruinieren Händler ihre Kalkulation beim Shopsystem
Shopmacher entwickelt Total Cost of Ownership Kalkulator (© SHOPMACHER)
Shopmacher entwickelt Total Cost of Ownership Kalkulator (© SHOPMACHER)

(openPR) Preisschild-Falle: So ruinieren Händler ihre Kalkulation beim Shopsystem-Relaunch

Die meisten Auswahlprozesse für Shopsysteme kranken an einem verkürzten Horizont. Händler vergleichen einmalige Lizenz- und Implementierungskosten, blenden aber systematisch die Ausgaben aus, die im Lebenszyklus von drei bis fünf Jahren entscheidend werden. Die Shopmacher haben dafür einen TCO-Kalkulator entwickelt, der Online-Händler bei der Berechnung der tatsächlichen Kosten unterstützt.

Gescher, 10. September 2025. Drei Shopsysteme, drei Preisschilder: 40.000 Euro, 90.000 Euro oder 150.000 Euro Lizenz plus Implementierung. Für viele Onlinehändler, die vor Wechsel des Shopsystems stehen, scheint die Entscheidung klar: Wer auf die günstigste Variante setzt, spart sechsstellige Beträge.

Doch was auf den ersten Blick oft wie ein No-Brainer wirkt, ist oft die teuerste aller Entscheidungen, weiß Sabine Götz, Lead Consultant bei den Shopmachern, die Online-Händler bei der Optimierung ihres Tech-Stacks unterstützen. Denn um die tatsächlichen Kosten bestimmen zu können, müssen Händler neben einmaligen Lizenz- und Implementierungskosten auch die Ausgaben berücksichtigen, die im Lebenszyklus von drei bis fünf Jahren entscheidend werden.

Billig im Einstieg, teuer im Alltag

Dazu gehört beispielsweise der Integrationsaufwand bei der Anbindung von ERP-, PIM-, CRM-, Payment- oder Logistiksystemen. Hinzu kommen die sogenannten technischen Schulden, die entstehen, wenn Updates kompliziert oder nur selten durchgeführt werden. Auch Betrieb und Infrastruktur – von Hosting über Security bis Monitoring – werden häufig unterschätzt. Eine weitere Frage ist die der Skalierung: Was passiert, wenn das Geschäft schneller wächst als geplant? Und schließlich spielen auch Support und Downtime eine Rolle: Schon kurze Ausfälle im Peak können zu erheblichen Kosten führen.

Cloud vs. On-Premise: Das Paradoxon der "billigen" Lizenz

Besonders deutlich wird der Denkfehler beim Vergleich von klassischen On-Premise-Lösungen mit Cloud-Angeboten. Auf dem Papier erscheint On-Premise zunächst günstiger. Doch die vermeintliche Ersparnis schmilzt über die Jahre dahin: Jeder größere Versionssprung erfordert teure und aufwändige Relaunches, während Cloud-Systeme kontinuierlich und ohne Betriebsunterbrechung aktualisiert werden. On-Premise muss zudem von Beginn an groß dimensioniert werden – teuer, unflexibel und oft über den eigentlichen Bedarf hinaus. Cloud-Lösungen dagegen wachsen mit dem Geschäft. Und nicht zuletzt hinken On-Premise-Systeme beim Innovationstempo hinterher: Neue Features erreichen die Cloud sofort, während traditionelle Systeme häufig Jahre brauchen – ein massives Opportunitätskosten-Risiko.

"Das Preisschild triggert den Sparreflex", sagt Sabine Götz. "Aber um wirklich die individuell günstigste Lösung zu finden, ist ein holistischer Blick nötig."

Strategische Unbeweglichkeit bei überzogenen Budgets

Fehlende TCO-Betrachtungen führen nicht nur zu Budgetüberschreitungen, sondern blockieren auch die strategische Beweglichkeit von Händlern. Wer Integrations- und Skalierungskosten nicht einrechnet, stellt beim Eintritt in neue Märkte fest, dass die Expansion länger dauert und teurer wird. Wer Wartungs- und Updateaufwände unterschätzt, baut technische Schulden auf – und gefährdet so Customer Experience und Conversion. Und wer Betriebskosten wie Hosting, Support oder Downtime ausklammert, kalkuliert den ROI zu optimistisch und erlebt spätestens im dritten Jahr böse Überraschungen.

Eine holistische Total Cost of Ownership-Analyse zwingt Händler, den Lebenszyklus mitzudenken. Um Online-Händler bei diesem mitunter aufwändigen Prozess zu unterstützen, haben die Shopmacher ein internes TCO-Tool entwickelt, das sämtliche Kostenblöcke systematisch über drei bis fünf Jahre abbildet. "Für uns ist das kein Verkaufsargument, sondern ein Pflichtinstrument", betont Götz. "Denn nur wer seine Gesamtkosten ehrlich durchrechnet, kann am Ende auch die richtige Plattform-Entscheidung treffen." Wer das nicht tut, zahlt nicht nur mehr, sondern verliert Zeit, Chancen und Wettbewerbsfähigkeit.

Checkliste: Was in eine TCO-Betrachtung gehört

Wer die Total Cost of Ownership (TCO) für seine E-Commerce-Plattform seriös kalkulieren will, sollte mindestens diese Punkte berücksichtigen:

  1. Geschäftsszenarien & KPIs
    • Transaktionen, Warenkorbwerte, Wachstumsraten
    • Erwartete Skalierung (z. B. internationale Expansion, Peaks)
  2. Lizenz- und Abonnementkosten
    • Jährliche oder nutzungsabhängige Gebühren
    • Kostensteigerungen bei höherem Transaktionsvolumen
  3. Initialkosten (Setup & Migration)
    • Projektmanagement, Implementierung, Customizing
    • Datenmigration, Content, Design und Templates
  4. Integration in bestehende Systeme
    • ERP, PIM, CRM, Payment, Logistik, Marketing-Automation
    • Aufwand für Schnittstellen und Anpassungen
  5. Betrieb & Infrastruktur
    • Hosting, Cloud-Kapazitäten oder Rechenzentrum
    • Security, Monitoring, Backups, Energie
  6. Wartung & Updates
    • Regelmäßige Software-Releases
    • Aufwand für Anpassungen bei System-Updates
    • Gefahr von „technischen Schulden“ bei zu späten Updates
  7. Support & Service
    • Interner und externer Support
    • SLAs, Ticketsysteme, Service-Provider
  8. Schulung & Produktivität
    • Trainings für Teams
    • Einarbeitung neuer Mitarbeitender
    • Zeitverluste durch Komplexität oder Ausfälle

Interessierte Pressevertreter erhalten auf Anfrage exklusive Einblicke in den TCO-Kalkulator. Termine können Sie jederzeit gern per Mail an shopmacher@saskiamueller.com oder telefonisch unter +49-178 342 15 67 vereinbaren.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Shopmacher
    Am Campus 5
    47228 Gescher
    Deutschland
  • André Roitzsch
    CEO
  • www.shopmacher.de

News-ID: 1291585
 312

Pressebericht „Pressemitteilung SHOPMACHER: So ruinieren Händler ihre Kalkulation beim Shopsystem“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Shopmacher GmbH & Co. KG

Bild: Interquell Petfood: 16-Monats-Großprojekt statt 6-Monats-MVP Bild: Interquell Petfood: 16-Monats-Großprojekt statt 6-Monats-MVP
Interquell Petfood: 16-Monats-Großprojekt statt 6-Monats-MVP
Warum schaltet man ein Highend-CMS ab, wenn man in seinen Online-Shops für B2C- und B2B-Kunden künftig noch mehr Fokus auf individualisierten Content legen will? Mit welchem Tool baut man am besten eine ambitionierte Loyalty-Welt auf? Und wie schafft man es, dass ein Shop-Relaunch und die Einführung eines neuen ERP parallel laufen? Interquell Petfood hat zusammen mit den Shopmachern auf all diese Fragen eine Antwort gefunden. Interquell Petfood ist ein führender Anbieter hochwertiger Tiernahrung, der sich der Gesundheit und dem Wohlbefinden …
Bild: Shopmacher ziehen Bilanz: Das sind die zehn größten Schwachstellen von Online-ShopsBild: Shopmacher ziehen Bilanz: Das sind die zehn größten Schwachstellen von Online-Shops
Shopmacher ziehen Bilanz: Das sind die zehn größten Schwachstellen von Online-Shops
Die Plattform-Spezialisten von Shopmacher kennen den Code hinter dem Commerce: In ihrer Audit-Bilanz benennen sie zehn typische Schwachstellen, die Wachstum verhindern – und zeigen, wie Händler sie beheben können. Gescher, 3. Juni 2025. Ein modernes Shopsystem ist kein statisches Konstrukt, sondern ein lebendes Ökosystem. Doch viele technische Schwächen bleiben im Alltag unsichtbar – bis sie Umsätze kosten. In ihren Shop-Audits stoßen die Shopmacher, Spezialisten für Plattform-Architekturen, immer wieder auf zehn blinde Flecken in Online-Sho…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Commerce Village: Shopmacher entwickeln erste interaktive Landkarte für E-Commerce-ÖkosystemeBild: Commerce Village: Shopmacher entwickeln erste interaktive Landkarte für E-Commerce-Ökosysteme
Commerce Village: Shopmacher entwickeln erste interaktive Landkarte für E-Commerce-Ökosysteme
Die E-Commerce-Agentur Shopmacher schafft mit dem "Commerce Village" einen interaktiven Überblick über die vielfältigen Technologiebausteine und deren Hersteller im digitalen Handel. Damit erhalten Händler und Brands erstmals eine visuelle Orientierungshilfe bei der Zusammenstellung ihres E-Commerce-Tech-Stacks, die nicht nur einzelne Lösungen benennt, …
Bild: 5 Wege, wie Online-Händler ihren Webshop garantiert an die Wand fahrenBild: 5 Wege, wie Online-Händler ihren Webshop garantiert an die Wand fahren
5 Wege, wie Online-Händler ihren Webshop garantiert an die Wand fahren
… meisten Online-Händler polieren die Frontends ihrer Online-Shops auf Hochglanz, während das Backend verwahrlost. Früher oder später stößt man so unweigerlich auf Wachstumsprobleme. Die E-Commerce-Agentur SHOPMACHER kennt die fünf wichtigsten Punkte, auf die man achten muss.Gescher, 10.01.22 – Warum ist jedes Update so teuer? Warum ist mein Shop so langsam? …
Bild: Neue internationale eCommerce-Plattform von Skins Cosmetics onlineBild: Neue internationale eCommerce-Plattform von Skins Cosmetics online
Neue internationale eCommerce-Plattform von Skins Cosmetics online
Shopmacher bringen B2C-Projekt live - B2B folgt Die neue eCommerce-Plattform der niederländische Skins Cosmetics, Marktführer für den Vertrieb von und Beratung rund um exklusive, hochwertige Kosmetik- und Parfum-Nischenmarken, ist nun online und steht den Kundinnen und Kunden zur Verfügung. Die Entwicklung und Realisierung der neuen eCommerce-Plattform …
Bild: Shopmacher ziehen Bilanz: Das sind die zehn größten Schwachstellen von Online-ShopsBild: Shopmacher ziehen Bilanz: Das sind die zehn größten Schwachstellen von Online-Shops
Shopmacher ziehen Bilanz: Das sind die zehn größten Schwachstellen von Online-Shops
Die Plattform-Spezialisten von Shopmacher kennen den Code hinter dem Commerce: In ihrer Audit-Bilanz benennen sie zehn typische Schwachstellen, die Wachstum verhindern – und zeigen, wie Händler sie beheben können. Gescher, 3. Juni 2025. Ein modernes Shopsystem ist kein statisches Konstrukt, sondern ein lebendes Ökosystem. Doch viele technische Schwächen …
Bild: Shopmacher und Kommerz bauen eCommerce-Plattform für NiciBild: Shopmacher und Kommerz bauen eCommerce-Plattform für Nici
Shopmacher und Kommerz bauen eCommerce-Plattform für Nici
… online grüßt das Kuscheltier Altenkunstadt, Essen, Gescher, 15. April 2018 – Die NICI GmbH modernisiert ihren Online-Auftritt und hat den Enterprise eCommerce-Spezialisten Shopmacher und das eCommerce-Designbüro Kommerz damit beauftragt, eine zunächst schlanke aber vor allem ausbaufähige Markenwebseite mit integriertem Online-Shop zu entwickeln. Das …
Bild: Ann-Kathrin Coldewey bereichert das Shopmacher-Team als Agile Project ManagerinBild: Ann-Kathrin Coldewey bereichert das Shopmacher-Team als Agile Project Managerin
Ann-Kathrin Coldewey bereichert das Shopmacher-Team als Agile Project Managerin
Ann-Kathrin Coldewey (30) verstärkt das Team der eCommerce-Experten von Shopmacher mit Hauptsitz im westfälischen Gescher seit Anfang September 2020 auf der zentralen Position einer Agile Project Managerin. Ann-Kathrin Coldewey war zuletzt bei den business unicorns in Recklinghausen tätig, wo sie als Consultant Verantwortung in der Kunden- und Projektbetreuung …
Bild: Shopmacher begleitet TOSH in die digitale Shopping-WeltBild: Shopmacher begleitet TOSH in die digitale Shopping-Welt
Shopmacher begleitet TOSH in die digitale Shopping-Welt
… sagt Agnes Binder, Team Manager eCommerce bei TOSH. „Daher ist eine stylishe und moderne eCommerce-Plattform für TOSH heute absolut unverzichtbar.“ eCommerce-Plattform: Federführung Shopmacher – Frontend von Kommerz Federführend bei der Gestaltung der technischen Beratung, der Architektur und der Umsetzung der Plattform war der eCommerce-Anbieter Shopmacher. …
Bild: Skins Cosmetics stellt sich mit Shopmacher europaweit neu aufBild: Skins Cosmetics stellt sich mit Shopmacher europaweit neu auf
Skins Cosmetics stellt sich mit Shopmacher europaweit neu auf
… Realisierung der neuen eCommerce-Plattformen hat der Multi-Channel-Händler, der auch stationäre Stores in den Niederlanden, Belgien und Südafrika betreibt, die eCommerce-Spezialisten von Shopmacher aus dem westfälischen Gescher beauftragt. B2C-Shops in fünf Sprachen Im ersten Schritt der Neuaufstellung wird der Skins Cosmetics-B2C-Shop von den Shopmachern …
Bild: Geprüfte Qualität: Shopmacher setzen mit TÜV-Zertifizierung für Trusted Development neuen Branchenstandard   Bild: Geprüfte Qualität: Shopmacher setzen mit TÜV-Zertifizierung für Trusted Development neuen Branchenstandard
Geprüfte Qualität: Shopmacher setzen mit TÜV-Zertifizierung für Trusted Development neuen Branchenstandard
… Kompetenz fehlen. Händler stehen vor der Herausforderung, die Qualität einer Agentur erst nach der Zusammenarbeit wirklich einschätzen zu können – oft zu spät. Die Shopmacher, eine international agierende Agentur für den Betrieb und Ausbau von E-Commerce-Plattformen, gehen nun einen neuen Weg: Als erster und bislang einziger E-Commerce-Dienstleister in …
Bild: Exklusives Shopmacher E-Commerce-Team im Dauereinsatz bei den Office PartnernBild: Exklusives Shopmacher E-Commerce-Team im Dauereinsatz bei den Office Partnern
Exklusives Shopmacher E-Commerce-Team im Dauereinsatz bei den Office Partnern
… Drucker, Supplies, Monitore, Notebooks, PCs, Beamer, Smart Signage, Netzwerk, Server. Office Partner hat bereits 2020 das ebenfalls in Gescher ansässige Unternehmen Shopmacher mit der technischen Weiterentwicklung ihres zentralen Online-Shops beauftragt. Nun stellen die eCommerce-Experten dafür sogar ein exklusives 4-Personen-Team zusammen, das die Office …
Sie lesen gerade: Pressemitteilung SHOPMACHER: So ruinieren Händler ihre Kalkulation beim Shopsystem