openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Signale aus dem Gehirn verraten, ob die Person Rot sieht

09.09.202514:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Aus visuellen Hirnarealen von Menschen, die bewegte Farbringe betrachten, lässt sich ableiten, welche Farbe die Person sieht, auch wenn ihr Gehirn zuvor nicht individuell auf Farbwahrnehmung untersucht wurde. Das ergab eine Studie von Dr. Michael Bannert und Professor Andreas Bartels vom Centrum für Integrative Neurowissenschaften der Universität Tübingen. Sie zeichneten mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie Bilder aus dem Gehirn von Probandinnen und Probanden beim Betrachten von Farbreizen auf und gewannen unterschiedliche Signale für Rot, Grün und Gelb. Die jeweiligen Muster der Hirnaktivität waren bei zuvor nicht beteiligten Individuen ähnlich, sodass deren gesehene Farbe allein durch Vergleich mit Aufnahmen aus Gehirnen anderer Teilnehmer kor-rekt vorhergesagt werden konnte. Wie Farbwahrnehmungen im Gehirn abgebildet werden, ist beim Menschen einheitlicher als gedacht. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Journal of Neuroscience veröffentlicht.

Welche Farbe ein Individuum im Experiment sieht, konnte man zuvor bereits aus Messungen mit funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) auslesen – allerdings nur am selben Gehirn. „Wir wollten jedoch wissen, wie ähnlich Farbe in unterschiedlichen Gehirnen kodiert wird. Lässt sich also die gesehene Farbe auch dann auslesen, wenn nur neuronale Farbsignale aus Gehirnen anderer Personen bekannt sind“, sagt Michael Bannert. Es sei bekannt, dass der funktionelle Aufbau unterschiedlicher Gehirne grob ähnlich ist. „Manche Regionen sind zum Beispiel aktiver, wenn man etwa ein Gesicht sieht, einen Körper oder eben Farbe“, erklärt der Forscher. In ihrem Experiment mit Farbringen haben die Forscher bestimmte Klassifikationsalgorithmen mit fMRT-Daten trainiert, um die Signale aus dem Gehirn einer Personengruppe systematisch je nach Farbe zu unterscheiden.

Gestuftes Vorgehen im Experiment

Im nächsten Schritt arbeiteten die Forscher mit den Daten neuer Probanden, aus deren neuronalen Signalen die gesehene Farbe vorhergesagt werden sollte. Um sich Orientierung im jeweiligen Gehirn zu verschaffen, wurde lediglich mithilfe von fMRT-Messungen räumlich kartiert, wie es auf Stimulation an unterschiedlichen Orten im Sichtfeld reagiert. „Damit die Ergebnisse nicht verfälscht werden, setzten wir in diesem Schritt keinerlei Farben ein, sondern schwarz-weiße Muster“, erklärt Andreas Bartels. „Allein mithilfe dieser Kartierungsdaten in Kombination mit der Farbinformation aus fremden Gehirnen konnten wir auch aus der Aktivität eines ‘neuen’ Gehirns zuverlässig bestimmen, welche Farbe die Person gerade sieht“, sagt der Forscher. „Dass sich selbst die detaillierten Unterschiede zwischen einzelnen Farben bei der Informationsverarbeitung in bestimmten Gehirnregionen im Aktivitätsmuster über verschiedene Gehirne hinweg so stark ähneln, hat uns überrascht. Das war bisher so nicht bekannt.“

Die räumliche Farbkodierung im Gehirn ist gebietsspezifisch und über Individuen hinweg gleich organsiert. Bartels und Bannert vermuten, dass es für diese einheitliche Entwicklung einen funktionalen oder durch die Evolution hervorgerufenen Druck geben muss. Dieser Zusammenhang harre noch der Aufklärung, sagen sie. „Die Neurowissenschaften gehören in Tübingen zu den besonders profilierten Forschungsbereichen, die immer wieder wichtige Beiträge auch zur grundlegenden Erforschung des menschlichen Gehirns beitragen“, sagte Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Michael Bannert
Universität Tübingen
Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN)
Fachbereich Psychologie
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
Telefon +49 7071 29-89031
mbannert[at]cin.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Andreas Bartels
Universität Tübingen
Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN)
Fachbereich Psychologie
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
Telefon +49 7071 29-89168
andreas.bartels[at]cin.uni-tuebingen.de

Originalpublikation:
Michael M. Bannert and Andreas Bartels: Large-scale color biases in the retinotopic functional architecture are region specific and shared across human brains. Journal of Neuroscience, https://doi.org/10.1523/jneurosci.2717-20.2025

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1291432
 190

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Signale aus dem Gehirn verraten, ob die Person Rot sieht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Frauenanteil bei Hochschulleitungen steigt auf über 30 Prozent – Fakultätsleitungen bleiben dennoch MännersacheBild: Frauenanteil bei Hochschulleitungen steigt auf über 30 Prozent – Fakultätsleitungen bleiben dennoch Männersache
Frauenanteil bei Hochschulleitungen steigt auf über 30 Prozent – Fakultätsleitungen bleiben dennoch Männersache
Im Jahr 2023 lag der Frauenanteil bei den Rektor*innen und Präsident*innen bei 31 Prozent, in der gesamten Hochschulleitungen (mit inklusive Vizepräsident*innen, Prorektor*innen und Kanzler*innen) bei 35 Prozent. Gab es im Jahr 2000 lediglich 22 Rektor*innen und Präsident*innen, beschleunigte sich der Anstieg des Frauenanteils seit 2007. Auch bei den Hochschulräten ist seit der ersten Erhebung im Jahr 2003 eine deutliche Steigerung von 20 Prozent auf aktuell (2023) 41 Prozent zu verzeichnen. In den Senaten sind ebenfalls über 40 Prozent der M…
25 Deutschlandstipendien der E.W. Kuhlmann Stiftung für Masterstudierende der HAW Hamburg
25 Deutschlandstipendien der E.W. Kuhlmann Stiftung für Masterstudierende der HAW Hamburg
Ziel des Deutschlandstipendiums ist es, talentierte Studierende finanziell zu unterstützen, ihre akademische Entwicklung zu fördern und ihnen den Einstieg in eine erfolgreiche berufliche oder wissenschaftliche Laufbahn zu erleichtern. „Die Deutschlandstipendien der E.W. Kuhlmann Stiftung würdigen Engagement und Leistungen der Studierenden und schaffen Freiraum, sich zum Studienende ganz auf die Abschlussarbeit zu konzentrieren“, sagt Kerstin Praetzel, Leiterin Strategische Kooperationen: Stipendien, Stiftungen und Sponsoring an der HAW Hambur…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eine essenzielle Verbindung - Die Darm-Hirn-AchseBild: Eine essenzielle Verbindung - Die Darm-Hirn-Achse
Eine essenzielle Verbindung - Die Darm-Hirn-Achse
… entscheidende Rolle für unser Gesamtwohlbefinden und unsere kognitive Gesundheit.Die Darm-Hirn-Achse kann man sich als eine Art langen Verbindungsschlauch vorstellen, durch den Reize, Signale und Botenstoffe zwischen Gehirn und Darm hin- und hergeschickt werden. Diese „interaktive Autobahn“ ist nicht nur für die Selbstregulation im Körper zuständig, …
Wie unser Gehirn entscheidet
Wie unser Gehirn entscheidet
… an der Princeton University. In seiner bisherigen Forschung konnte Nicolas Schuck unter anderem zeigen, dass die Interaktion von Lern-, Gedächtnis- und Entscheidungsprozessen durch Signale des präfrontalen Cortex gesteuert wird. Mit seiner neuen Forschungsgruppe untersucht er nun, welche Algorithmen das Gehirn nutzt, um auf der Basis von Erfahrungen …
Übergewicht: Fettspeicherung erfolgt auch unabhängig vom Essen
Übergewicht: Fettspeicherung erfolgt auch unabhängig vom Essen
… Regionen des Hirnstamms und im Hypothalamus überprüfen beständig den Energiezustand des Körpers. Gleichzeitig senden sie in Abhängigkeit von den gemessenen Werten Signale aus, um Schwankungen in der Nährstoffversorgung auszugleichen. Diese Signale können zu Verhaltens- und/oder Stoffwechseländerungen führen. Das Melanocortin-System ist eines der wichtigsten …
Bild: Mit Verhaltenstherapie und Sport somatoforme Störungen erfolgreich behandelnBild: Mit Verhaltenstherapie und Sport somatoforme Störungen erfolgreich behandeln
Mit Verhaltenstherapie und Sport somatoforme Störungen erfolgreich behandeln
… über somatoforme Störungen (in vereinfachter Form): "Das Gehirn gleicht einem Flughafen-Tower, von wo aus alle Organe und deren Funktionen gesteuert werden, und wo zugleich unablässig Signale und Mitteilungen aus dem gesamten Körper einlaufen. Nur einen Bruchteil dieser Signale nehmen wir bewusst wahr. Man kann sich vorstellen, dass das Gehirn von einer …
Bild: Spielend den Alltag dominierenBild: Spielend den Alltag dominieren
Spielend den Alltag dominieren
… hat dabei der Stroop-Effekt? Link zum Spiel: bit.ly/Presse-Lensspirit-Super-Strooper Leipzig. Mit der einzigartigen Facebook-Spiele-App "Super Strooper" zeigt Lensspirit, wie sich das Gehirn mit einfachen Mitteln austricksen lässt. Denn standardmäßig automatisiert das Gehirn wiederkehrende Prozesse und beschleunigt so Entscheidungen. Allerdings passiert …
Bild: Gutes Hören hält geistig fitBild: Gutes Hören hält geistig fit
Gutes Hören hält geistig fit
… zwar in den Ohren an, das tatsächliche Verstehen aber passiert im Gehirn. Hörverlust und Demenz – Zusammenhang nachgewiesen Sobald jedoch das Hörvermögen nachlässt, verändern sich die Signale, die unser Gehirn gewohnt ist. Das ist anstrengend, und wir brauchen immer mehr geistige Energie, um die entstandenen Klang-Lücken zu ergänzen und mit Sinn zu …
Bild: Startschuss fällt für Nationale HörtrainingsstudieBild: Startschuss fällt für Nationale Hörtrainingsstudie
Startschuss fällt für Nationale Hörtrainingsstudie
… ihre Hörschwäche unternehmen. Da sich Hörprobleme meist schleichend einstellen, verstreicht wertvolle Zeit, in der sich das Gehirn an das immer schlechtere Hören gewöhnt. Bestimmte akustische Signale werden vom Gehör nicht mehr aufgenommen und ans Gehirn weitergegeben. Mit der Zeit vergisst das Gehirn diese Signale, da sich im Hörzentrum die neuronalen …
Bild: Die erste Patientin: neuer Hirnschrittmacher lässt hoffenBild: Die erste Patientin: neuer Hirnschrittmacher lässt hoffen
Die erste Patientin: neuer Hirnschrittmacher lässt hoffen
… jahrelangen Leidensweg nun endlich helfen? Sarah Ulbrich wurde als erster Patientin weltweit ein neuartiger Hirnschrittmacher implantiert. „Revolutionär ist dabei, dass der Schrittmacher nicht nur Signale an das Gehirn sendet, sondern die Signale des Gehirns auch lesen und entsprechend darauf reagieren kann“, erklärt Professor Dr. Jürgen Schlaier, der als …
Bild: Der Thalamus hilft dem Großhirn beim LernenBild: Der Thalamus hilft dem Großhirn beim Lernen
Der Thalamus hilft dem Großhirn beim Lernen
… und speichern Erinnerungen. Vorgeschaltete Hirnregionen wie der Thalamus leiten Informationen von den Sinnesorganen an die entsprechenden Kortexregionen weiter und filtern die Signale gegebenenfalls. So steht es meist in den Lehrbüchern. Nun zeigen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie, dass dieses Bild teilweise revidiert werden …
Sie lesen gerade: Signale aus dem Gehirn verraten, ob die Person Rot sieht