openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung in Unternehmen: wie digitale Prozesse den Unternehmenswert steigern können

08.09.202511:50 UhrIT, New Media & Software
Bild: Digitalisierung in Unternehmen: wie digitale Prozesse den Unternehmenswert steigern können

(openPR) Warum braucht ortsunabhängiges Arbeiten digitale Strukturen? Eine aktuelle Studie der otris software AG bietet fundierte Einblicke in die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in deutschen Unternehmen. Die repräsentative Online-Befragung von 1.115 Erwerbstätigen, darunter 602 Entscheider, zeigt: Unternehmen mit hoher digitaler Reife profitieren messbar – in puncto Innovationskraft, Zukunftssicherheit und Bewertung durch externe Stakeholder. Digitale Prozesse sind heute eine Grundvoraussetzung für effizientes, ortsunabhängiges Arbeiten.

Digitale Rückstände trotz steigender Anforderungen

Laut der aktuellen otris-Studie zur Digitalisierung als Erfolgsfaktor geben 26 % der Erwerbstätigen an, dass sich der Digitalisierungsgrad ihres Unternehmens in den letzten drei Jahren nicht verbessert oder sogar verschlechtert hat. Nur 53,8 % der Entscheider bewerten ihn insgesamt als gut. Dabei wird gerade jetzt deutlich, wie stark moderne Geschäftsprozesse vom Stand der Digitalisierung abhängen – intern wie extern.

Künstliche Intelligenz: Potenziale bleiben ungenutzt

Nur 37,8 % der Erwerbstätigen nutzen derzeit KI im Arbeitsalltag. Die Mehrheit von 62,2 % verzichtet darauf, obwohl Automatisierung deutliche Effizienzvorteile bietet. Selbst unter den Nutzern bleibt KI auf Einzelfunktionen beschränkt – 57 % setzen sie lediglich punktuell ein. Gleichzeitig zeigen sich Unsicherheiten: 38,4 % sind skeptisch gegenüber dem Einsatz von KI, 14,1 % sehen darin großes Potenzial.

Fehlende Grundlage bremst ortsunabhängiges Arbeiten

17,4 % der Befragten geben an, dass ihnen die technische oder softwareseitige Ausstattung für ortsunabhängiges Arbeiten fehlt. Hinzu kommt: Mitarbeitende verbringen durchschnittlich 43 Minuten pro Woche mit der Suche nach Dokumenten. Es fehlen strukturierte Daten, zentrale Systeme und durchgängige Workflows – Grundvoraussetzungen für flexibles, effizientes Arbeiten.

Sicherheits- und Kompetenzlücken als Umsetzungsbarriere

Datenschutz und Datensicherheit gelten als größte Hürden bei der digitalen Transformation. Hinzu kommen veraltete IT-Strukturen, mangelnde Integration und fehlende digitale Kompetenzen im Team. Auch beim Thema Compliance zeigt sich Zurückhaltung: Nur 20,4 % der Entscheider setzen digitale Tools zur rechtssicheren Umsetzung ein – ein Risikofaktor, gerade bei ortsunabhängigen Arbeiten.

Digitale Werkzeuge schaffen Struktur und Effizienz

Kommunikationstools, Projektmanagementlösungen und Systeme für Vertrags- oder Datenmanagement bilden die Basis für eine moderne Arbeitsumgebung. Sie ermöglichen standortunabhängige Zusammenarbeit, sorgen für Transparenz und entlasten Mitarbeitende bei Routinetätigkeiten. Wer diese Tools gezielt einsetzt, kann Prozesse automatisieren, Fehler reduzieren und interne Reibungsverluste minimieren.

Fazit: Digitalisierung sichert Zukunftsfähigkeit

Die Ergebnisse der Studie zeigen klar: Ohne digitale Strukturen lassen sich flexible, effiziente Arbeitsmodelle nicht nachhaltig umsetzen. Unternehmen, die auf durchgängige Prozesse, automatisierte Abläufe und sichere Tools setzen, gewinnen nicht nur an Effizienz – sie schaffen die Grundlage für langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Die vollständige Studie steht hier zum Download bereit. Weitere Informationen finden Sie auf der otris-Homepage.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • otris software AG
    Königswall 21
    44137 Dortmund
    Deutschland

News-ID: 1291296
 341

Pressebericht „Digitalisierung in Unternehmen: wie digitale Prozesse den Unternehmenswert steigern können“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von otris software AG

Bild: Digitale Transformation in deutschen Unternehmen: aktuelle Umfrage zeigt Chancen und HerausforderungenBild: Digitale Transformation in deutschen Unternehmen: aktuelle Umfrage zeigt Chancen und Herausforderungen
Digitale Transformation in deutschen Unternehmen: aktuelle Umfrage zeigt Chancen und Herausforderungen
Wie digital sind deutsche Unternehmen wirklich? Eine aktuelle Studie der _otris _software AG liefert aufschlussreiche Erkenntnisse zum Status quo der Digitalisierung in deutschen Unternehmen. Die repräsentative Online-Befragung von 1.115 Erwerbstätigen, darunter 602 Entscheider, verdeutlicht, dass trotz Fortschritten weiterhin erhebliche Herausforderungen bestehen. Digitalisierungsstrategien sind oft unklar Laut der aktuellen _otris_-Studie zur Digitalisierung in deutschen Unternehmen haben 76 % der Nicht-Entscheider keine klare Vorstellung…
Bild: Software AG vertraut auf otris-VertragsmanagementBild: Software AG vertraut auf otris-Vertragsmanagement
Software AG vertraut auf otris-Vertragsmanagement
Mit 4.300 Mitarbeitern in 70 Ländern zählt die Software AG zu den größten und innovativsten Unternehmen der Software-Branche. Setzt ein so renommiertes IT-Unternehmen ein externes Software-Produkt ein, spricht das für die Qualität der Lösung. Mit otris contract hat die Software AG eine digitale Vertragsverwaltung erworben, die ohne großen Aufwand an die vorhandenen Strukturen und Prozesse im Unternehmen angepasst werden kann. Die Abbildung aller Tochterunternehmen und Niederlassungen ermöglicht die Zugriffsrechtevergabe auf Basis der Unterne…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Beratungsoffensive für den digitalen Wandel in kmUBild: Beratungsoffensive für den digitalen Wandel in kmU
Beratungsoffensive für den digitalen Wandel in kmU
… Förderprogrammen des Bundes autorisierter Prozessberater und Experte Rainer Weichbrodt zeigt ihnen Möglichkeiten auf, wie sie durch eine systematische Potenzialberatung die Möglichkeiten des digitalen Wandels nutzen können. Die Beratung kann mit zu 80% im Programm Unternehmenswert-Mensch gefördert werden.www.experimentierraeume.nrwwww.der-digitale-wandel.de
Bild: In die digitale Zukunft investieren: Check-up für neue Erfolgsmodelle und FinanzierungenBild: In die digitale Zukunft investieren: Check-up für neue Erfolgsmodelle und Finanzierungen
In die digitale Zukunft investieren: Check-up für neue Erfolgsmodelle und Finanzierungen
… den „Digital Leaders“ lässt sich eine Steigerung des Gewinns um bis zu 20 % nachweisen. Folglich steigt mit dem Grad der Digitalisierung zugleich der Unternehmenswert. „Dass auch Unternehmenskäufer oder Anleger die positiven Effekte honorieren, liegt auf der Hand. Schon die Ankündigung einer Digitalstrategie kann den Marktwert eines Unternehmens erhöhen“, …
Bild: Vorbereitung auf den Unternehmensverkauf - Wie steigern Sie den Unternehmenswert?Bild: Vorbereitung auf den Unternehmensverkauf - Wie steigern Sie den Unternehmenswert?
Vorbereitung auf den Unternehmensverkauf - Wie steigern Sie den Unternehmenswert?
… Familie fortgeführt wird, ist ein Unternehmensverkauf die logische Folge.Wenn das Unternehmen verkauft werden soll, müssen einige Punkte beachtet werden. Einer davon ist der Unternehmenswert. Dieser ist von quantitativen und qualitativen Faktoren abhängig, wobei der Ertrag mit die wichtigste Stellschraube bei der Bewertung und beim späteren Kaufpreis …
Bild: EU-DSGVO und Tax CMS gewinnbringend einsetzenBild: EU-DSGVO und Tax CMS gewinnbringend einsetzen
EU-DSGVO und Tax CMS gewinnbringend einsetzen
… eine digitale Buchhaltung inklusive Tax CMS einführen, ihre administrativen Kosten in diesem Bereich fast halbieren können. „Die Umstellung steigert daher auch den Unternehmenswert, was vor allem bei einem geplanten Verkauf zu Buche schlägt.“ Quelle Umfragezahlen: SINUS-Institut / YouGov. Repräsentative Studie zum Europäischen Datenschutztag am 28. …
Bild: Tax CMS: Dokumentationspflichten mit Mehrwert meisternBild: Tax CMS: Dokumentationspflichten mit Mehrwert meistern
Tax CMS: Dokumentationspflichten mit Mehrwert meistern
… die betriebswirtschaftlichen Effekte sind durchgehend IT-basierte Prozesse. „Unser Angebot an die Mandanten heißt daher: Wir begleiten sie mit Blick auf den gesamten Unternehmenswert bei der Digitalisierung und richten als Teilsystem ein Tax CMS ein.“ Mehr Gewinn, neue Perspektiven Auch wer zunächst nur die Aufbewahrung der Steuerbelege digitalisieren …
Bild: Digitalisierungsberatung: Digitalisierung im Unternehmen und Industrie 4.0Bild: Digitalisierungsberatung: Digitalisierung im Unternehmen und Industrie 4.0
Digitalisierungsberatung: Digitalisierung im Unternehmen und Industrie 4.0
… Markt aus. Außerdem wird ein zu großer (Investitions-) Rückstand im Bereich Digitalisierung im Unternehmen zukünftig auch zu nennenswerten Abschlägen beim marktgerechten Unternehmenswert führen. Denn heute ist Digitalisierung noch ein Wettbewerbsvorteil - absehbar schon wird Nicht-Digitalisierung ein großer Wettbewerbsnachteil sein. Sie suchen einen …
Bild: Aus Betroffenen Beteiligte machen - Digitalisierung als InnovationsmotorBild: Aus Betroffenen Beteiligte machen - Digitalisierung als Innovationsmotor
Aus Betroffenen Beteiligte machen - Digitalisierung als Innovationsmotor
… bisheriges Wertesystem und die Institution, für die sie arbeiten, in Frage zu stellen, um sowohl das eigene wie auch das digitale Leben des Unternehmens zu sichern. Das Programm unternehmensWert: Mensch plus des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des ESF, ist seit September 2017 am Start und soll KMUs bei der Umsetzung digitaler Veränderungen und …
Silos für Content und Prozesse bremsen die Digitale Transformation aus
Silos für Content und Prozesse bremsen die Digitale Transformation aus
… die Integration von Content und Prozessen auch hilft, eine bessere User Experience für Kunden zu schaffen, was ihre Loyalität stärkt und letztlich den Unternehmenswert steigert. „Wir glauben, dass diese Studie ein Weckruf für Unternehmen sein sollte, ihre Digitalen Transformationsprojekte in einer schnelleren Gangart anzugehen, anstatt zum 'digitalen …
Bild: Christian Haack startet Unternehmenswertoffensive - vom Unternehmer zum PrivatierBild: Christian Haack startet Unternehmenswertoffensive - vom Unternehmer zum Privatier
Christian Haack startet Unternehmenswertoffensive - vom Unternehmer zum Privatier
… die Messe in Ulm. Der Eintritt ist frei. Für Christian Haack, der sich bereits in mehreren internationalen Nachfolge- und M&A-Projekten einen Namen als "der Unternehmenswertsteigerer" gemacht hat, ist dieser Vortrag zugleich der Auftakt einer bundesweiten Tour. Unter dem Titel "die Unternehmenswertoffensive" wird er rund ein Dutzend Vorträge und …
Bild: Digitalisierung konkret – Wo geht da was?Bild: Digitalisierung konkret – Wo geht da was?
Digitalisierung konkret – Wo geht da was?
… oder die Weiterführung in den nächsten Geschäftsbereich zu erleichtern hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im September 2017 das Förderprogramm unternehmenswert: Mensch plus ins Leben gerufen. Unternehmen erhalten Beratertage für digitale Veränderungs- und Innovationsprojekte. Als autorisierte Prozessberaterin begleite ich Sie durch den …
Sie lesen gerade: Digitalisierung in Unternehmen: wie digitale Prozesse den Unternehmenswert steigern können