openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berufsrisiko „Climate Anxiety“

11.07.202513:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bedrohliche Zukunftsszenarien treffen auf politische und gesellschaftliche Trägheit: Klimaforschende sind in ihrem Arbeitsfeld häufig mit frustrierenden Widersprüchen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischem Handeln konfrontiert. Sorgen, die aus den Forschungsergebnissen resultieren, gehen mit Ohnmachtsgefühlen und Ängsten einher, wenn Klimaforschung nicht in konkrete Maßnahmen mündet – oder sogar zu Anfeindungen führt. Postdoktorandin Anna Lena Bercht vom Geographi¬schen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) traut sich jetzt, die psychischen Belastungen von Klimawissenschaftler*innen zum Thema zu machen.

In einem aktuellen Kommentar im Fachmagazin „Nature Climate Change“ analysiert Bercht vor allem die Belastung Forschender, die ins Feld gehen und dort direkt mit Auswirkungen der Klimakrise konfrontiert sind. Sie erleben hautnah, wie sich die Folgen des Klimawandels in das Leben der Menschen einschreiben: wenn Häuser durch Brände oder Überschwemmungen zerstört werden, Fischbestände schwinden, Wasser knapp wird oder Migration unausweichlich erscheint. „Viele Kolleg*innen erleben Gefühle von Verzweiflung, Angst, Traurigkeit und Sorge“, so Bercht. „Sie zögern jedoch, diese auszudrücken, da nach wie vor die Vorstellung verbreitet ist, seriöse Forschung müsse objektiv und emotionsfrei sein.“ Viel zu oft würden die Forschenden deshalb mit ihren Belastungen alleingelassen, kritisiert Bercht jüngst auch in einem GEO-Interview, in dem sie als Expertin zu Wort kommt.

Feldforschung zwischen Vorwürfen und Existenzbedrohung

Die Kieler Geographin weiß, wovon sie spricht. Im Zusammenhang mit ihrer Arbeit stand sie selbst bereits häufig vor emotionalen Herausforderungen. Als Feldforscherin hatte sie beispielsweise persönlich Kontakt zu Lofoten-Fischern und Stockfisch-Produzenten in Nordnorwegen, deren Existenz durch die steigenden Luft- und Meerestemperaturen bedroht ist: Mit der Meereserwärmung sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der nordostarktische Kabeljau weiterhin zum Laichen zu den Lofoten kommt. Zugleich steigt das Risiko, dass Fliegenlarven den Stockfisch verderben, während er zum Trocknen an Holzgestellen hängt. „Ich habe Fischer am heimischen Küchentisch, am Kai oder auf ihren Booten interviewt. Wenn man die Existentangst, Hilflosigkeit und die Sorgen um die Zukunft ihrer Familien sieht, geht das nicht spurlos an einem vorbei“, erinnert sich die Kieler Geographin.

Berchts Kollegin Verena Sandner Le Gall hat die sich wandelnden Lebensbedingungen der indigenen Gemeinschaft der Guna in Panama untersucht. Immer häufiger überfluten die von den Guna besiedelten Inseln in der Karibik. Im Jahr 2024 trat eines der Inseldörfer die „Klimaflucht“ an und zog aufs Festland um. Sowohl Sandner als auch Bercht waren im Rahmen ihrer Feldforschung vor Ort mit Vorwürfen konfrontiert. „Ihr aus den reichen Ländern seid schuld daran, dass Mutter Erde leidet und wir jetzt unsere Inseln verlassen müssen“, hieß es beispielsweise oder, „eure Forschung dauert viel zu lange, wir brauchen jetzt Lösungen.“ Herausfordernde Aussagen für die Forscherinnen.

Forschende ziehen sich teilweise zurück

Anna Lena Bercht berichtet, dass sich Kolleg*innen von ihr aufgrund emotionaler Belastung inzwischen aus der Klimaforschung zurückgezogen haben. Doch mittels struktureller Unterstützung ließe sich die emotionale Resilienz der Klimawissenschaftler*innen fördern, so Bercht. Mit der Zielsetzung, dass möglichst vielen der Spagat gelingt, trotz Betroffenheit weiter zu forschen, aufzuklären und Lösungsansätze zu finden. Zu diesem Zweck schlägt sie etwa stärkere Vernetzung, Workshops, Peer-Mentoring-Programme sowie kollegiale Supervision vor. Auch Curricula, Doktorandenkolloquien und Fortbildungen böten wertvolle Ansatzpunkte, um Kompetenzen im Umgang mit emotionalem Stress, in Selbstfürsorge und in gegenseitiger Unterstützung systematisch zu fördern.

Fotos stehen zum Download bereit:

Anna Lena Bercht ist Post¬doktorandin am Geographi¬schen Institut der Universität Kiel. Sie forscht u. a. zu Fragen der Klima¬gerechtigkeit.
© Anja Heinrich


Der Fang des nordostarktischen Kabeljaus (Gadus morhua), der auf Holzgestellen luftgetrocknet wird, gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen der Küstenfischer*innen auf den Lofoten. Auch für die Küstenkultur, lokalen Ökonomien und Identität spielt er eine zentrale Rolle. Mit steigenden Meeres-temperaturen sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kabeljau weiterhin zum Laichen zu den Lofoten kommt – mit weitreichenden Folgen für die Inselbevölkerung.
© Anna Lena Bercht

Presse, Kommunikation und Marketing, Eva Sittig, Text/Redaktion: Antonia Stahl/Sabrina Santoro
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104
|
| |

Link zur Meldung:

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Kontakt:
Anna Lena Bercht
Geographisches Institut
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1287564
 604

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berufsrisiko „Climate Anxiety““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit dem Atem gegen die Angst: Atembiofeedback für die Behandlung von Angsttörungen
Mit dem Atem gegen die Angst: Atembiofeedback für die Behandlung von Angsttörungen
… und des Schmerzempfindens nach sich [11]. Quellen: [1] Somers, J. M., Goldner, E. M., Waraich, P., & Hsu, L. (2006). Prevalence and Incidence Studies of Anxiety Disorders: A Systematic Review of the Literature.Canadian Journal of Psychiatry, 51(2), 100-113. doi: 10.2174/157340006778018193. [2] Manzoni, G. M., Pagnini, F., Castelnuovo, G., & Molinari, …
EFIC Congress: Depression makes pain worse – and vice versa
EFIC Congress: Depression makes pain worse – and vice versa
Pain in Europe VII – 7th EFIC Congress, 21 - 24 September 2011, Hamburg Depression makes pain worse – and vice versaAnxiety and depression are directly linked to chronic pain and among the most frequent psychiatric comorbidities, as several studies presented at the ECIF Congress in Hamburg show. Cognitive pain coping strategies might be a promising way …
New Study on the Placebo Effect and Antidepressants in Children and Adolescents
New Study on the Placebo Effect and Antidepressants in Children and Adolescents
… and Harvard Medical School and were published in the journal JAMA Psychiatry. --- The most common mental disorders in children and adolescents include anxiety disorders, depressive disorders, obsessive-compulsive disorder, and posttraumatic stress disorder. Children and adolescents are often treated with psychotherapy together with newer antidepressants …
Epigenetic Changes in Immune-Mediating Gene Linked to Anxiety
Epigenetic Changes in Immune-Mediating Gene Linked to Anxiety
Anxiety disorders result from excessive and uncontrollable reactions to fearful stimuli. Prolonged exposure to evolutionarily –hardwired stress responses are thought to lead to changes in the architecture and accessibility of DNA, which can then contribute to unhealthy outcomes. Researchers collaborating at the Helmholtz Zentrum Muenchen and the Max …
Brain researcher Hans-Christian Pape to be the new President of the Humboldt Foundation
Brain researcher Hans-Christian Pape to be the new President of the Humboldt Foundation
… Münster. The brain researcher ranks among the leading experts on the neurophysiological underpinnings of emotional behaviour. Pape has gained particular recognition for his research on anxiety and anxiety disorders, fear and fear memory as well as the processes regulating wakefulness and sleep. For this work he has received numerous prestigious research …
Pressemitteilung des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V. zu - EU-Minister geißeln die Managergehälter
Pressemitteilung des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V. zu - EU-Minister geißeln die Managergehälter
… Vorwürfen zeigt sich, dass eine differenzierende Sichtweise dringend notwendig ist. In der öffentlichen Debatte vermisse ich diese jedoch. Die EU-Minister unterschlagen das Berufsrisiko Das spezifische Berufsrisiko von Topmanagern bleibt in der Kritik der EU-Minister völlig unberücksichtigt. Topmanager sitzen auf dem Schleudersitz; die Chance, dass ein …
Bild: Das Royal Ballet zeigt "Bernstein Celebration" zur Feier des 100. Geburtstags Leonard BernsteinsBild: Das Royal Ballet zeigt "Bernstein Celebration" zur Feier des 100. Geburtstags Leonard Bernsteins
Das Royal Ballet zeigt "Bernstein Celebration" zur Feier des 100. Geburtstags Leonard Bernsteins
Neues Werk von Wayne McGregor/The Age of Anxiety/Neues Werk von Christopher Wheeldon Enthält Kooperationen mit Edmund de Waal und Erdem Moralioglu LIVE IM KINO AM DIENSTAG, 27. MÄRZ 2018, UM 20.15 UHR Drei Choreographen des Royal Ballet ehren das kreative Genie Leonard Bernsteins als Teil der besonderen weltweiten Feierlichkeiten zu seinem 100. Geburtstag …
Bild: Gewalt in der forensischen Psychiatrie: Persönlichkeitsgestörte Schizophrene schlagen am schnellsten zuBild: Gewalt in der forensischen Psychiatrie: Persönlichkeitsgestörte Schizophrene schlagen am schnellsten zu
Gewalt in der forensischen Psychiatrie: Persönlichkeitsgestörte Schizophrene schlagen am schnellsten zu
In forensischen Kliniken werden Patienten häufig gewalttätig. Pflegende und Ärzte unterliegen auch bei kontinuierlicher Umsicht einem hohen Berufsrisiko, dokumentieren Daniela Ische und Dirk Hesse in einem Beitrag der Fachzeitschrift Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. Die Autoren analysierten am Maßregelvollzugszentrum Moringen (Niedersachsen) …
Bild: Shinrin Yoku Natural Health in the ForestBild: Shinrin Yoku Natural Health in the Forest
Shinrin Yoku Natural Health in the Forest
… certainly achieved directly on the health benefits of protection and prevention. The studies conclude that strengthens the immune system, increase stamina and reduces levels of anxiety, depression, anxiety and fatigue, and improve the cognitive system. Therapy Baths Forest as a prescription or accepted psychological health. We must seize all that Mother …
Klimaangst: Autor, Psychologe & Treibhausgasbuchhalter Svend Andersen besorgt um Menschen in der Klimabewegung
Klimaangst: Autor, Psychologe & Treibhausgasbuchhalter Svend Andersen besorgt um Menschen in der Klimabewegung
Klimaangst – auch als Climate Anxiety im öffentlichen Diskurs genannt – nimmt nachweislich zu. Vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist zunehmend zu beobachten, dass die Herausforderungen der Klimakrise zur psychischen Zerreißprobe werden. Autor, Psychologe und Triebhausgasbuchhalter Svend Andersen beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. …
Sie lesen gerade: Berufsrisiko „Climate Anxiety“