(openPR) Potsdam/Wien, 2.04.07: Der Dokumentarfilm „Weizenbaum. Rebel at Work“ wird erstmals in Potsdam öffentlich aufgeführt. Auf Einladung des Fachbereichs Informationswissenschaften und der Hochschulbibliothek der FH Potsdam findet die Filmvorführung im Beisein des heute 84-jährigen Prof. Dr. hc. mult. Joseph Weizenbaum am 10.04.2007 um 17:30 Uhr im Filmmuseum Potsdam statt.
Joseph Weizenbaum ist – wie es das Deutschlandradio kürzlich sagte – der Grand Old Man der Medienkritik und unter den Informatikern eine Kultfigur. In Berlin geboren und in die USA emigriert, wurde er als Professor am MIT in den 60ern bekannt: Neben herausragenden Beiträgen zum Fach Computer Science machte Joseph Weizenbaum sich vor allem einen Namen als scharfzüngiger Wissenschafts- und Gesellschaftskritiker. Seine Ideen vermitteln eine tiefere Botschaft, sie halten sich nicht an die starren Grenzen der Fachbereiche. Seine „Predigten“ sind unbequem und beunruhigend, immer aber amüsant und oftmals versetzt er sein Publikum in ungläubiges Staunen.
Und dieses Leben erzählt der 84-jährige Joseph Weizenbaum auf höchst vergnügliche Weise im Film, eine Lebensgeschichte in Anekdoten, die mit der Geschichte des Computers eng verknüpft ist. Ein sehr persönliches Porträt entsteht, das den Menschen Weizenbaum in seiner schillernden Vielfalt zeigt, sodass viele, die ihn kennen, überrascht sein werden. Wesentliche Szenen des Filmes entstanden in der FH Potsdam anläßlich eines Vortrages von Joseph Weizenbaum zum Thema „Die Verantwortung des Einzelnen“.
„Jener Oktoberabend 2005 ist vielen hier an der FH Potsdam noch in lebhafter Erinnerung, er wird teilweise noch heute diskutiert, weil Professor Weizenbaum einen seiner denkwürdigen Auftritte im vollbesetzten Audimax hatte und sich erneut als streitbarer und fordernder Vortragsredner zeigte, der Viele zum Nachdenken gebracht hat.“ meint Prof. Dr. Rolf Däßler, Amt. Dekan des Fachbereichs Informationswissenschaften an der FH Potsdam und Gastgeber beider Veranstaltungen.
Joseph Weizenbaum und die in Wien lebenden Filmschaffenden, Silvia Holzinger und Peter Haas, werden nach der Vorführung des Films der Diskussion beiwohnen. Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt im Filmmuseum Potsdam statt, das für eine digitale Projektion des vollkommen unabhängig produzierten Films sorgen wird.
Il Mare Film:
Silvia Holzinger, Peter Haas, Tel: +49 163 26 25 261
Am Kirchenkamp 36, 49078 Osnabrück
Fachbereich Informationswissenschaften, FH Potsdam, Amt. Dekan:
Prof. Dr. Rolf Däßler, Tel.: +331 580 1512, 1501
Hochschulbibliothek, FH Potsdam, Leiterin:
Frau Karen Falke, Tel.:+0331 580 2210













