(openPR) RILKE
am 11. Juli 2025 | 20 Uhr in der Emmaus-Kirche, Lausitzer Platz, 10997 Berlin
und
am 12. Juli 2025 | 20 Uhr in der St.Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
BERLINER CAPPELLA - a cappella
Alessia Schumacher: Sopran
Sergi Gili Solé: Leitung + Klavier
Nur wenige Lyriker haben in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts eine so sichtbare Spur hinterlassen wie Rainer Maria Rilke (1875–1926), einer der wichtigsten Vertreter der literarischen Moderne. Dass er auch zahlreiche Gedichte in französischer Sprache verfasst hat, ist wenig bekannt.
Im Konzert zu Rilkes 150. Geburtstag nimmt die BERLINER CAPPELLA diese Mehrsprachigkeit auf und präsentiert eine Auswahl der weltweit über 1000 Vertonungen seiner Gedichte, die in ihrer musikalischen und stilistischen Bandbreite auch die Zeit ihrer Entstehung spiegeln. Zu hören sind Spätromantik (Alma Mahler, Alban Berg, Franz Schreker) und Neoklassik (Paul Hindemith), Jazz-Klänge (Leonard Bernstein, Lidia Kalendareva) und moderne bis zeitgenössische Kompositionen (Harald Heilmann, Cyrill Schürch, Morten Lauridsen, Markus Fritz).
Im Wechsel von Chor und Sologesang erzählen die Lieder vom Erleben der Natur, von Liebeswünschen und von der Musik. Sie lassen dabei die Freude am Leben genauso spüren wie seine Vergänglichkeit.
Programm:
Paul Hindemith, „Six Chansons“ (1939), Chor
Paul Hindemith, „Das Marienleben – Geburt Maria“ (1924, rev. 1948), Solistin
Markus Fritz, „Fünf Gedichte von R. M. Rilke für vier- bis sechsstimmigen Chor a cappella“, op. 15 (2012, rev. 2016), Chor
Alma Mahler, „Bei dir ist es traut“ (1939), Solistin
Alban Berg, „Traumgekrönt“ (1907), Solistin
Cyrill Schürch, „Les Quatrains Valaisans“ (2012), Chor
Harald Heilmann, „Drei Rilke-Lieder“ (1950), Solistin
Franz Schreker, „Und wie mag die Liebe“ (1919), Solistin
Leonard Bernstein, „Two Love Songs“ (1949), Solistin
Lidia Kalendareva, „Herbsttag“ (2012), Chor
Morten Lauridsen, „Les Chansons des Roses“ (1993), Chor













