(openPR) Düsseldorf, Juni 2011 - Es hat sich rumgesprochen, dass die Aufführungen des Düsseldorfer Ensembles "Das Orchesterchen" etwas Besonderes sind. Und so war das letzte Konzert "Lebenszeiten" im April dieses Jahres in der Evangelischen Kirche Düsseldorf-Heerdt bereits im Vorfeld ausverkauft.
Nach dem erfolgreichen Konzert wünschten sich viele Zuhörer und -schauer eine Wiederholung des Programmes "Lebenszeiten". Dieser Wunsch wird nun den Orchesterchen-Fans erfüllt: Am Freitag, den 14. Oktober 2011 um 19.30 Uhr, wird "Das Orchesterchen" wieder in der Evangelischen Kirche Düsseldorf-Heerdt zu Gast sein.
Mit unseren eigenen Lebenszeiten verbinden wir Erinnerungen aus unterschiedlichen Substraten: Klänge, Musik, Bilder, Mode, Worte und vieles mehr. Spricht man Eines davon an, so stellen sich die anderen oft dazu ein. So wird es dem Publikum beim Programm "Lebenszeiten" vom Ensemble "Das Orchesterchen" gehen. Viele Stücke, die das Publikum hören und sehen wird, werden Erinnerungen wecken. Ein Schmunzeln und Nachdenklichkeit werden diese Rückblicke in eigene Lebenszeiten begleiten. Die Botschaften und Emotionen der Musik werden aufgegriffen und durch Pantomime visualisiert. Poetische Rezitation vereint Eric Satie mit Rilke. Gespielt werden Werke von Mozart, Bach, Pachelbel bis hin zu modernen Komponisten wie Piazzolla, Mancini oder Arvo Pärt.
Kartenvorverkauf: Konzertkasse Heinersdorff, Tel.: (0211) 32 91 91
Düsseldorfer Volksbühne e. V. , Tel.: (0211) 55 25 68
oder: www.orchesterchen.de
Erwachsene 15 €, Schüler / Studenten 7,50 €
Pressekontakt
Cornelia Hornemann
Cimbernstraße 37
40545 Düsseldorf
Tel.: 0211-17157190
Mobil: 0172-209 2200
E-Mail:

Über das Unternehmen
Das Orchesterchen – Ensemble
"Das Orchesterchen" wurde Ende 2007 gegründet und präsentiert sich seit 2010 in neuem Gewand mit einem neuen, vielfältigen Programm.
In diesem einzigartigen Ensemble verschmelzen die auf der ganzen Welt verständlichen Universalsprachen Musik und Pantomime zu neuen Darstellungsformen. Musik hören, als ob man sie sähe, Musik sehen, als ob man sie höre. Das musikalische Spektrum reicht dabei von klassischer Musik bis hin zu Titeln aus Film, Musical und Jazz, die man in dieser Form noch nicht gehört und gesehen hat. Das Orchesterchen hat neben heiteren oder auch ernsten Themen- und Auftragsprogrammen weitere musikpädagogische Projekte entwickelt. Die Förderung des musikalischen Nachwuchses ist eine Herzenssache der Musiker und Darsteller im Orchesterchen. So bietet es für das junge Publikum und deren Eltern mit "Jahreszeiten – Vivaldi hören und sehen", "Karneval der Tiere", "Der kleine Prinz" oder "Bratsche trifft Flöte – die etwas andere Instrumentenkunde" anspruchsvolle Programme für Groß und Klein.
Im Orchesterchen vereinen sich pantomimische Darstellung mit Streicherensemble und Saxofon. Die Musiker sind dabei auch flexibel – so greift die Saxofonistin gerne mal zur Querflöte oder die Bratscherin in die Tasten.
Musiker: Alexander Brodski und Michael Brodski (Violine), Anja Kämmerling (Viola / Klavier), Evamarie Mackenbrock (Cello), Cornelia Hornemann (Saxofon / Flöte)
Pantomime: Stephan Kivel
Rezitation: Evelyn Sökefeld
Leitung: Cornelia Hornemann