openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Millionenförderung für innovative digitale Lehre

15.05.202514:55 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Künstliche Intelligenz, digitale Medien, veränderte Berufswelten – die Hochschullehre steht nicht erst seit der Coronapandemie vor Herausforderungen. Mit der Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre schafft die Europa-Universität Flensburg nun einen Freiraum, in dem Lehrende und Studierende gemeinsam die Lehre und die Universität insgesamt neu denken können. Mit dem Innovation Learning Lab (i2L) entsteht eine Umgebung, in der sie Ideen entwickeln und ausprobieren können. Hier können neue Ansätze gedacht, erprobt, weiterentwickelt und dann in das Studium integriert werden.

Bildungswissenschaften, Europa, Nachhaltigkeit und Transformation, in diesen Themengebieten ist die Flensburger Uni stark. Transformation steht nun auch in der Hochschullehre an. „Wir sind begeistert, dass wir das Innovation Learning Lab mit Unterstützung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre umsetzen können. Gemeinsam mit unseren Studierenden und für unsere Studierenden wollen wir die Lehre mutiger und attraktiver gestalten. Das wird das Studium interessanter machen und dabei helfen, Studierende noch besser auf ihr Berufsleben vorzubereiten“, freut sich Anke Wischmann, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Europa-Universität.

Kern des Projektes: Lehrende und Studierende aus den verschiedenen Fächern der Universität erarbeiten gemeinsam neue Wege für die Hochschullehre – und werden dabei fachlich und technisch unterstützt. „Im Projekt können Studierende und Lehrende zusammen die akademische Ausbildung von Morgen gestalten und die neuen Ansätze schon im heutigen Studium austesten. Besonders wichtig ist uns die Beteiligung von Studierenden. Dadurch stellen wir sicher, dass wir an den konkreten Herausforderungen im Studium arbeiten und Studierende die Veränderung direkt spüren“, erklärt Carlotta Kühnemund, eine der Projektbetreuerinnen an der EUF.

Einer der Schwerpunkte der Universität ist die Lehrkräftebildung. Gerade sie soll von einer innovativen Lehre profitieren können. So wirkt das Projekt nicht nur in die Hochschule, sondern auch weit darüber hinaus: Ihre Erfahrungen mit den erprobten Methoden nehmen die angehenden Lehrkräfte in die Schule mit. Das Innovation Learning Lab bietet damit auch die Möglichkeit, auf die fortschreitende Digitalisierung angepasste Formate und Lehrinnovationen nachhaltig in die Strukturen der Universität und in Schulen zu integrieren.

Über die Förderung:
Die Förderung "Lehrarchitektur" der Stiftung Innnovation in der Hochschullehre fördert die Erprobung und strukturelle Verankerung von Innovationen in Studium und Lehre. Die Laufzeit der Projekte beträgt maximal sechs Jahre. Das bereitgestellte Fördervolumen umfasst etwa 480 Millionen Euro. Davon fließen rund 20 Millionen Euro nach Schleswig-Holstein. Neben dem Projekt Innovation Learning Lab (i2L) an der Europa-Universität Flensburg werden drei Projekte der Hochschulen in Lübeck gefördert.

Kontakt im Projekt:
Jan Kühnemund
Projektkoordinator
Tel. 0461 805 2799
Mail:

Pressekontakt:
Juliane Groß Friederichsen
Tel. 0461 805 2771
Mail:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283436
 608

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Millionenförderung für innovative digitale Lehre “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Lehre an der Universität Jena stärken
Die Lehre an der Universität Jena stärken
Neue Akademie für Lehrentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nimmt ihre Arbeit auf --- Gute Lehre hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zentralen Stellenwert. Die neue Akademie für Lehrentwicklung, deren Gründung der Senat der Universität im Sommer 2017 beschlossen hat, unterstreicht die Bedeutung der Lehre für die Universität …
Bild: Kurz vor der Europawahl: investEU kommt erstmals zum Stadtfest DORTBUNT!Bild: Kurz vor der Europawahl: investEU kommt erstmals zum Stadtfest DORTBUNT!
Kurz vor der Europawahl: investEU kommt erstmals zum Stadtfest DORTBUNT!
… stellt die EU ihre Investitionsprojekte vor Wieviel Europa steckt in NRW? Ob mit dem Ausbau des idyllischen Wanderwegs Hoher-Mark-Steig quer durchs nördliche Ruhrgebiet, ob mit Millionenförderung für innovative Projekte zur regionalen Wirtschaftsentwicklung oder mit kostenlosen Hotspots in den Gemeinden: Die EU ist fast überall in NRW, man muss es nur …
Bild: Neues Verfahren für zukünftige BatterienBild: Neues Verfahren für zukünftige Batterien
Neues Verfahren für zukünftige Batterien
Millionenförderung für die Hochschule Aalen: Im Projekt GoForE werden die beiden Professoren Dr. Timo Sörgel und Dr. Arndt Borgmeier ein bisher nur im Labormaßstab erprobtes Fertigungsverfahren für leistungsstärkere Batterien auf eine größere Pilotanlage übertragen. Projektziel ist dabei die Entwicklung eines möglichst umwelt- und ressourcenschonenden …
EU-Millionenförderung für Kölner Zoologen: Die Evolution von beißenden zu saugenden Insekten
EU-Millionenförderung für Kölner Zoologen: Die Evolution von beißenden zu saugenden Insekten
… Für sein auf fünf Jahre angelegtes Projekt am Biozentrum Köln steht dem Nachwuchswissenschaftler mit 1,5 Millionen Euro die Höchstförderung des Starting Grants zur Verfügung. --- EU-Millionenförderung für Kölner Zoologen: Die Evolution von beißenden zu saugenden Insekten ERC Starting Grant für Dr. Alexander Blanke / Förderung von 1,5 Millionen Euro für …
Bild: Neue Auszeichnung: Lehrpreis der Universität Hamburg an fünf engagierte Lehrende vergeben Bild: Neue Auszeichnung: Lehrpreis der Universität Hamburg an fünf engagierte Lehrende vergeben
Neue Auszeichnung: Lehrpreis der Universität Hamburg an fünf engagierte Lehrende vergeben
Insgesamt 275 Nominierungen für den Lehrpreis waren von Mitgliedern der Universität Hamburg (Studierenden, Lehrenden, Forschenden sowie Mitarbeitenden aus der Verwaltung) eingegangen – Selbstnominierungen waren ausgeschlossen. Dr. Susanne Koch aus dem Fachbereich Mathematik der MIN-Fakultät wurde in der Kategorie „Inspirierende und wirksame Lehre“ ausgezeichnet. …
Bild: „Miteinander für die Lehre“Bild: „Miteinander für die Lehre“
„Miteinander für die Lehre“
03.11.2017: Workshop der Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen an TU Braunschweig Bereits zum 11. Mal hat die Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen, ein Netzwerk der im Qualitätspakt Lehre ab 2011 geförderten Hochschulen aus Niedersachsen, Hamburg und Bremen, getagt. Das Vernetzungstreffen an der TU Braunschweig fand in Kombination mit dem Qualitätspakt-Lehre-Workshop …
Projekt heiSPARK: Innovationsstrategie für Studium und Lehre
Projekt heiSPARK: Innovationsstrategie für Studium und Lehre
PressemitteilungHeidelberg, 8. Mai 2025Projekt heiSPARK: Innovationsstrategie für Studium und LehreUniversität Heidelberg erhält Millionenförderung der Stiftung Innovation in der HochschullehreUm die Studierenden bestmöglich auf eine Welt im Wandel vorzubereiten, will die Universität Heidelberg neue Wege in der Lehre gehen: Ihr Projekt heiSPARK: Shaping …
Bild: Grüne Chemie: Wenn aus Sonnenblumen Kunststoff wirdBild: Grüne Chemie: Wenn aus Sonnenblumen Kunststoff wird
Grüne Chemie: Wenn aus Sonnenblumen Kunststoff wird
Entwicklung alternativer Herstellungsverfahren für chemische Produkte erhält Millionenförderung der DFG --- Verfahrenstechniker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeiten erfolgreich daran, die für die Herstellung vieler chemischer Produkte bisher verwendeten Ausgangsstoffe Erdöl und Erdgas durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Im Rahmen …
Digitales Lehren und Lernen im Fokus
Digitales Lehren und Lernen im Fokus
„Tag der Lehre“ an der BTU zu den Themen: Kollaboratives Lernen mit Wikis, virtueller Journal Club, Online-Lerntagebuch, E-Prüfungen, Audience Response Systeme und mehr --- Unter dem Titel „Digitales Lehren und Lernen“ stellt die BTU Cottbus–Senftenberg an ihrem „Tag der Lehre“ am Dienstag, 17. Oktober 2017, innovative Lehr- und Lernmethoden vor und …
Sie lesen gerade: Millionenförderung für innovative digitale Lehre