openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ im Wuppertaler Zoo geht in die dritte Runde

14.05.202512:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ im Wuppertaler Zoo geht in die dritte Runde

(openPR) Wuppertal, 14. Mai 2025: Brände in den USA, Flutkatastrophen in Europa oder Dürren in Afrika: Vielen Menschen wird immer klarer, dass die Folgen des Klimawandels ganze Lebensräume zerstören – auch unsere eigenen. Rund eine Million Tierarten sind nicht zuletzt durch menschliches Handeln aktuell vom Aussterben bedroht, schätzungsweise verschwinden täglich 150 Arten für immer von unserem Planeten. Diese Doppelkrise aus Erderwärmung und Artensterben zeigt deutlich: Natur-, Arten- und Klimaschutz müssen gemeinsam gedacht und angegangen werden.

Damit das gelingt, braucht es eine gut informierte Gesellschaft und möglichst viele, die mit ihrem persönlichen und gesellschaftlichen Engagement zur Lösung der Herausforderungen beitragen. Deswegen veranstalten der Grüne Zoo Wuppertal und das Wuppertal Institut in diesem Jahr wieder einen gemeinsamen Aktionstag. Am 24. Mai verwandelt sich der Zoo in eine Wissensbörse mit Informations- und Mitmachständen für Groß und Klein. Der Aktionstag bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich umfassend zu den Themen Umwelt, Natur, Artenvielfalt und Klimaschutz sowie Biodiversität und den dazugehörigen Forschungsthemen zu informieren. Dazu gibt es wertvolle Tipps und Inspiration zu mehr Arten- und Naturschutz im Alltag. Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt, für Besucher*innen ab 15 Jahren gilt ein Sonderpreis von fünf Euro.

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, betont: „Das dramatische Artensterben und die Klimakrise sind zwei Seiten derselben Medaille und sie verstärken einander. Wenn Lebensräume durch die Erderwärmung zerstört werden, verlieren wir nicht nur faszinierende Arten, sondern auch essentielle Ökosystemleistungen – von sauberer Luft bis zum Hochwasserschutz.“
„Der Schutz von Tieren, Pflanzen und ihren Lebensräumen ist eine Verantwortung, die uns alle betrifft. Mit dem Natur-, Arten- und Klimaschutztag möchten wir Bewusstsein schaffen und somit aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Jeder noch so kleine Schritt zählt. Gemeinsam können wir viel erreichen – sowohl lokal als auch global“, sagt Antonia Colán Bräunig, Naturschutzkuratorin des Grünen Zoo Wuppertals.

Der Aktionstag zeigt daher konkret, wie wir durch gemeinsames Handeln diese Doppelkrise bekämpfen können – und zwar indem wir Natur-, Arten- und Klimaschutzprojekte stärken, nachhaltige Lebensstile fördern und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Öffentlichkeit tragen.

Exponate und Mitmachstände veranschaulichen, wie Artenschutz funktioniert

Das Wuppertal Institut präsentiert unter anderem das interaktive Exponat „Stadt der Zukunft“, das die Transformation hin zu lebenswerten Städten über drei Modellebenen hinweg veranschaulicht. Auch der Zoo ist mit einem eigenen Stand vertreten, an dem unter anderem über zwei erfolgreiche Naturschutzprojekte informiert wird. Der Zoo-Verein Wuppertal lockt mit Gewinnen am Glücksrad und bietet zudem Führungen an.
Unter den Partner*innen, die am Aktionstag dabei sein werden, sind diverse Naturschutzorganisationen, regionale Vereine sowie Forschungseinrichtungen. Dazu gehören unter anderem der BUND, der NABU, Rettet den Drill, die Bergische Universität Wuppertal und die Station Natur und Umwelt. Informieren können sich Besucher*innen hier über Forschung, Artenschutzprojekte sowie verschiedene bedrohte Tierarten wie Igel, Wildkatzen, Wölfe und Feuersalamander. Ein Highlight sind außerdem die Falknereiverbände aus NRW und der Hegering Elberfeld, die in tierischer Begleitung kommen.
Ein spannendes Programm gibt es auch für die kleinen Gäste: Am Stand des BUND wartet eine Malstation. Ausmalbilder, Informationen zum Zootier des Jahres – dem Gürteltier – und Tier-Holzpuzzle wird es außerdem am Stand der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz geben.

Vorabendveranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge zu Natur- und Artenschutz

Im Rahmen des Natur-, Arten- und Klimaschutztages veranstaltet der Grüne Zoo Wuppertal zudem eine Vorabendveranstaltung, bei der drei wissenschaftliche Vorträge zum Thema Natur- und Artenschutz in und von Zoos gehalten werden. Interessierte können sich auf drei Expertenvorträge und interessante Einblicke in dieses bedeutende Thema freuen. Einlass ist ab 17:30 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos sind in Kürze auf der Website des Zoos zu finden.

---
Gemeinsame Pressemitteilung

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
VisdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
Kontakt: Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin
Tel: +49 202 2492-292
E-Mail: E-Mail

Grüner Zoo Wuppertal
Kontakt: Jennifer Franic und Maria Spätling, PR-Abteilung
Tel: +49 202 563-3612 oder -3600
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283296
 476

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ im Wuppertaler Zoo geht in die dritte Runde“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: 	 „Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“: Fachtagung von THWS und UN-Konventionell e. V. Bild: 	 „Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“: Fachtagung von THWS und UN-Konventionell e. V.
„Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“: Fachtagung von THWS und UN-Konventionell e. V.
Den Zugang von Menschen mit Behinderung zum Arbeitsmarkt verbessern: Das ist das Ziel der Fachtagung der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften (FAS) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und UN-Konventionell e. V. am 17. und 18. September am Campus Münzstraße in Würzburg unter dem Titel „Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“. Die Veranstaltung stellt Ansätze und Strategien für den Übergang in den Arbeitsmarkt vor. Außerdem erhalten Teilnehmende neue Impulse für die eigene Arbeit sowie Empfehlungen …
Bild: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Laserforschung und Requirements Engineering an der TH BingenBild: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Laserforschung und Requirements Engineering an der TH Bingen
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Laserforschung und Requirements Engineering an der TH Bingen
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist es, die globale Energieversorgung angesichts des Klimawandels sicherzustellen. Der steigende Energiebedarf kann langfristig nicht allein durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Ein vielversprechender Ansatz ist die Kernfusion, die große Energiemengen klimaneutral freisetzen kann, indem sie die Energieerzeugung der Sonne nachahmt. Prof. Dr. Florian Wasser, Professor für Physik, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Sensortechnik in der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule (TH) …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Artenschutz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: E.DIS engagiert sich für Störche und FischadlerBild: Artenschutz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: E.DIS engagiert sich für Störche und Fischadler
Artenschutz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: E.DIS engagiert sich für Störche und Fischadler
… gestellt. E.DIS-Netzmeister Uwe Kalisch aus Beeskow sagt: "Wir als Netzbetreiber bekommen für unsere Maßnahmen für den Artenschutz aktive Unterstützung von der Unteren Naturschutzbehörde. Neben der neuen Storchennisthilfe in Möbiskruge haben wir in meinem Verantwortungsbereich zuletzt in Aurith eine Nisthilfe errichtet. Die anfallenden Kosten wurden …
Bild: Sind wir die Generation, die das Artensterben zulässt?Bild: Sind wir die Generation, die das Artensterben zulässt?
Sind wir die Generation, die das Artensterben zulässt?
… Werbeagentur TIPP4 GmbH aus Rheinbach sowie der Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke als Schirmherr des Artenschutzkalenders werben für eine einzige Sache: den Artenschutz. „Naturschutz ist Artenschutz ist Klimaschutz“, sagt Andreas Klotz. Wie es nicht gehen sollte, macht einer der Anwesenden am Bespiel der Brandrodung deutlich: Wo die Wälder …
Bild: Heinz Sielmann Stiftung feiert 25 Jahre erfolgreichen NaturschutzBild: Heinz Sielmann Stiftung feiert 25 Jahre erfolgreichen Naturschutz
Heinz Sielmann Stiftung feiert 25 Jahre erfolgreichen Naturschutz
… und mit meinen Anliegen für die Stiftung, richtig zu liegen. Zum Ziel meiner Stiftung habe ich das Resümee meines lebenslangen Schaffens in der Natur gewählt: Naturschutz als positive Lebensphilosophie.“ Heinz Sielmann hatte auf seinen weltumspannenden Reisen auch gesehen, wie der Mensch die Natur zerstört. So wurde er vom Naturfilmer zum Naturschützer. …
Bild: VRS-Familientage am kommenden Wochenende im Kölner Zoo. Volle Unterhaltung zum halben Eintrittspreis.Bild: VRS-Familientage am kommenden Wochenende im Kölner Zoo. Volle Unterhaltung zum halben Eintrittspreis.
VRS-Familientage am kommenden Wochenende im Kölner Zoo. Volle Unterhaltung zum halben Eintrittspreis.
… einem Infostand des VRS haben sie zudem die Chance, sich die Vorteile klimafreundlicher Verkehrsmittel erklären zu lassen. „Wir fühlen uns dem Umwelt- und Artenschutz im Allgemeinen und dem Kölner Zoo im Besonderen sehr verbunden“, erklärt VRS-Geschäftsführer Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag. „Als Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs wollen wir …
KONZEPTREICH gewinnt Magazinreihe des Bundesumweltministeriums
KONZEPTREICH gewinnt Magazinreihe des Bundesumweltministeriums
Die Münchner Agentur KONZEPTREICH Medienstrategien hat ihren Rahmenvertrag mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) verlängert. Das Unternehmen hatte sich bei der europaweiten Ausschreibung gegen seine Mitbewerber durchgesetzt und wird die Magazinreihe des BMU für weitere zwei Jahre betreuen. Unter Federführung von …
Bild: E.DIS und WaldWelten: Klimaschutz in Brandenburg fördernBild: E.DIS und WaldWelten: Klimaschutz in Brandenburg fördern
E.DIS und WaldWelten: Klimaschutz in Brandenburg fördern
Kooperation wird ausgeweitet. Netzbetreiber lässt Auszubildende im Naturschutz schulen. Infos zu Erneuerbaren Energien und Klimaschutz: www.e-dis.de. Eberswalde. E.DIS engagiert sich als Betreiber der Stromnetze und Gasnetze für den Klimaschutz in der Region. Hierzu gehört in erster Linie die Aufnahme Erneuerbarer Energien in das Stromnetz in Mecklenburg-Vorpommern …
Bild: Artenschutz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: E.DIS siedelt Bienenvölker bei Umspannwerken anBild: Artenschutz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: E.DIS siedelt Bienenvölker bei Umspannwerken an
Artenschutz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: E.DIS siedelt Bienenvölker bei Umspannwerken an
Netzbetreiber engagiert sich für den Klimaschutz. Population von Bienen vergrößert. Stromnetz, Naturschutz und Energiewende bei E.DIS in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern unter: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. E.DIS nutzt seine Umspannwerke nicht nur als wichtige Knotenpunkte für den Abtransport des Stroms aus erneuerbaren Energien, sondern auch …
Bild: E.DIS: Auszubildende des Netzbetreibers engagieren sich für Artenschutz von Insekten in BrandenburgBild: E.DIS: Auszubildende des Netzbetreibers engagieren sich für Artenschutz von Insekten in Brandenburg
E.DIS: Auszubildende des Netzbetreibers engagieren sich für Artenschutz von Insekten in Brandenburg
… Insekten ihr neues Zuhause in den Partner-Kommunen von E.DIS. Der Netzbetreiber sensibilisiert damit junge Kolleginnen und Kollegen für gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit, Naturschutz und Artenschutz und fördert ihr Engagement. Weitere Informationen zu erneuerbaren Energien, grünem Strom und Klimaschutz sind unter www.e-dis.de zu finden. Als …
Bild: Kunst von Menschenaffen wird zu Mode ­– fair, ökologisch, unterstützt den NaturschutzBild: Kunst von Menschenaffen wird zu Mode ­– fair, ökologisch, unterstützt den Naturschutz
Kunst von Menschenaffen wird zu Mode ­– fair, ökologisch, unterstützt den Naturschutz
Weltweit einmalig: Modelabel ajoofa bringt mit einer außergewöhnlichen Idee Mensch, Tier und Naturschutz in Sachen Mode zusammen! Im April 2014 bringt ajoofa (Art Joins Organic Fashion) die zweite Kollektion aus fairen und ökologischen Materialien, die durch den Verkauf den Artenschutz unterstützen, auf den Markt. Tiere, die aus verschiedenen Gründen …
Bild: LE Palms und Urban Greening Camp Startup Projekte für Artenschutz, Klimaschutz und UmweltschutzBild: LE Palms und Urban Greening Camp Startup Projekte für Artenschutz, Klimaschutz und Umweltschutz
LE Palms und Urban Greening Camp Startup Projekte für Artenschutz, Klimaschutz und Umweltschutz
… andere wichtige Arten in Leipziger Grünanlagen eingebracht, besonders gefährdete heimische Arten. Bedeutende Gräser, Kräuter und Wildblumen können zusammen mit anderen Artenschutz- und Naturschutzprojekten von NABU und BUND eingebracht werden, falls diese an einem Austausch und einer Zusammenarbeit interessiert sind. Etagenkulturen und Hochbeete können …
Sie lesen gerade: Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ im Wuppertaler Zoo geht in die dritte Runde