openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationale Zusammenarbeit stärken: University of Ghana ist „enhanced partner“ der Universität Freiburg

09.05.202514:45 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Internationale Zusammenarbeit stärken: University of Ghana ist „enhanced partner“ der Universität Freiburg

(openPR) Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg, und Prof. Dr. Melanie Arndt, Prorektorin für Internationalisierung und Nachhaltigkeit, begrüßten Professorin Nana Aba Appiah Amfo, Vice Chancellor der University of Ghana, und Professorin Jemima Anderson, Dean International, in Freiburg. Seit 2018 verbindet beide Universitäten eine strategische Partnerschaft, insbesondere durch die enge Zusammenarbeit im Rahmen des internationalen Forschungskollegs MIASA (Merian Institute for Advanced Studies in Africa) – mit dem Schwerpunkt Sustainable Governance.

Die mehrtägige Delegationsreise bot Raum für strategische Gespräche, Fakultätsbesuche, gemeinsame Erkundungen von Stadt und Region sowie den thematischen Austausch zu Projekten im Bereich Nachhaltigkeit und internationale Kooperation. Die Vertreterinnen beider Universitäten unterzeichneten das aktualisierte Memorandum of Understanding und ein Student Exchange Agreement. Zudem setzte die UFR als erste deutsche Einzeluniversität ihre Unterschrift unter die Africa Charter for Transformative Research Collaborations. Mit der University of Ghana als neuem „enhanced partner“ folgt die Universität Freiburg der Diversifizierung ihres Partnerschaftsportfolios.

„Wir wollen ein Zeichen setzen für eine gleichberechtigte, transformative Wissenschaftszusammenarbeit. Damit will die Universität Freiburg auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und einen Beitrag für mehr Verständigung zwischen den Ländern Europas und des afrikanischen Kontinents leisten“, sagt Prof. Dr. Melanie Arndt, Prorektorin für Nachhaltigkeit und Internationalisierung.

Für mehr Verständigung zwischen europäischen und afrikanischen Ländern

„Unsere Zusammenarbeit basiert auf geteilten Werten wie akademische Exzellenz, innovative Forschung und kulturellem Austausch. Der Studierendenaustausch hat unsere Universitäten gegenseitig bereichert und unsere globale Wirkung erhöht“, erklärt Professorin Nana Aba Appiah Amfo, Vice Chancellor der University of Ghana.

Das Memorandum of Understanding unterstreicht zentrale Werte wie akademische Freiheit, institutionelle Autonomie, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Es bildet die Grundlage für eine vertiefte Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und dem Austausch von Studierenden und wissenschaftlichem Personal und verstärkt die Partnerschaft beider Universitäten im Rahmen einer „enhanced partnership“. Diese besondere Kooperation besteht neben der neu geschlossenen auch mit der japanischen Nagoya University, der US-amerikanischen Penn State University und der australischen University of Adelaide.

Mit der Unterzeichnung der Africa Charter bekennt sich die Universität Freiburg gemeinsam mit anderen forschungsstarken Universitäten weltweit zu einem ethisch fundierten und partnerschaftlichen Engagement auf dem afrikanischen Kontinent, das auf den Prinzipien der Gleichberechtigung und Ausgewogenheit beruht. Das gleichzeitig unterzeichnete Student Exchange Agreement schafft weitere Möglichkeiten für Studierende beider Universitäten, an Austauschprogrammen teilzunehmen und interkulturelle sowie fachliche Kompetenzen zu stärken. Beide Institutionen sehen die Fortführung der Partnerschaft als zentralen Bestandteil ihrer Internationalisierungsstrategie und wollen gemeinsam neue Impulse für die globale Hochschulkooperation setzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283039
 1055

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationale Zusammenarbeit stärken: University of Ghana ist „enhanced partner“ der Universität Freiburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
KI-Sprachmodelle prägen Studium, Arbeit und Alltag. Am 13. November 2025 beleuchtet das Nachmittagsprogramm an der TH Bingen, wo Chancen liegen und wo blinde Flecken entstehen, wenn Systeme zwischen „null und eins“ Entscheidungen vorbereiten oder Sprache erzeugen. Das zweigeteilte Format umfasst einen Impuls-Vortrag zu technischen und ethischen Dimensionen von KI-Sprachmodellen und deren Auswirkungen auf Diversity sowie eine Diskussion mit Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche. Ziel ist es, Perspektiven zu bündeln und Lösungsansätze für…
Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bakterien der Candidate Phyla Radiation (CPR) gehören zu den am weitesten verbreiteten, aber am wenigsten erforschten Mikroben im Grundwasser. Sie machen dort bis zu 50 Prozent der Bakteriengemeinschaft aus. Versuche, diese Bakterien im Labor zu kultivieren, sind eine Herausforderung, da ihre Populationen unter Laborbedingungen oft nicht überleben. Ein Team um Nachwuchsgruppenleiter Dr. Martin Taubert vom Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat nun erstmals Bedingungen identifiziert, unter denen Vertreter aus sec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Klaus Endress ist neuer EhrensenatorBild: Klaus Endress ist neuer Ehrensenator
Klaus Endress ist neuer Ehrensenator
Würdigung des jahrzehntelangen Engagements für die Zusammenarbeit von Universität und Wirtschaft --- Die Universität Freiburg hat Klaus Endress, Präsident des Verwaltungsrats der Endress+Hauser AG Reinach/Schweiz und scheidender Präsident des Wirtschaftsverbands Industrieller Unternehmen Baden (wvib), bei der Jahreshauptversammlung des Verbands mit der …
Partnerschaft der Universitäten Harvard und Heidelberg
Partnerschaft der Universitäten Harvard und Heidelberg
Das Land fördert die internationale Zusammenarbeit der Wissenschaft mit einer rund 24 Millionen Euro starken Initiative. Zentral ist dabei eine EU-weit einzigartige Partnerschaft der US-Spitzenuniversität Harvard und der deutschen Exzellenzuniversität Heidelberg.Mit dem Zukunftspaket „Global Partnership in Science“ erweitert Baden-Württemberg die Möglichkeiten, …
Bild: Berlin International College gegründetBild: Berlin International College gegründet
Berlin International College gegründet
CHE Consult unterstützt Hochschulen, internationale Studierende für MINT-Fächer zu gewinnen Das Berlin International College (BIC) bietet internationalen Studierenden Vorbereitungs-Programme für Bachelor- und Master-Studiengänge an deutschen Hochschulen an. Viele ausländische Studierende brechen derzeit noch ihr Studium ab. In den technischen und ingenieurwissenschaftlichen …
Bild: Wissenschaftlicher Austausch in Afrika wird von Freiburg aus verstärktBild: Wissenschaftlicher Austausch in Afrika wird von Freiburg aus verstärkt
Wissenschaftlicher Austausch in Afrika wird von Freiburg aus verstärkt
… diesen Dialog aktiv mitzugestalten. Einen weiteren wichtigen Beitrag leistet das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), was den Aufbau eines internationalen Forschungskollegs angeht, mit seiner umfassenden Expertise.“ Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg • „Mit diesem Erfolg steigt Freiburg zu …
Bild: Academic exchange with Africa strengthens with Freiburg’s helpBild: Academic exchange with Africa strengthens with Freiburg’s help
Academic exchange with Africa strengthens with Freiburg’s help
The University of Freiburg will receive a subsidy for the “Merian International Centre for Advanced Studies in Africa”, making it the hub for African studies in Germany --- Strengthening African viewpoints in science and politics: The goal of the newly founded “Merian International Centre for Advanced Studies in Africa“ (MICAS Africa) is to develop an …
Bild: Visualisierung fördert Clusterarbeit – Visenso präsentiert 3D-Stereotechnologie bei MikrotechnologiekonferenzBild: Visualisierung fördert Clusterarbeit – Visenso präsentiert 3D-Stereotechnologie bei Mikrotechnologiekonferenz
Visualisierung fördert Clusterarbeit – Visenso präsentiert 3D-Stereotechnologie bei Mikrotechnologiekonferenz
… Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Spitzenclusters "MicroTEC Südwest" in Baden-Württemberg, dem auch die anderen Organisatoren der internationalen Studentenkonferenz wie die Hochschule Furtwangen, das IMTEK und das Steinbeis-Europa-Zentrum angehören. Mit dem eigens für die Bewerbung der Spitzenclusterinitiative produzierten …
MBA Fernstudierende in der Stadt, die niemals schläft
MBA Fernstudierende in der Stadt, die niemals schläft
… York waren das diesjährige Ziel von 30 Absolventen der Fernstudiengänge MBA Vertriebsingenieur/in und MBA Marketing-Management zum Abschluss ihres Studiums. Eine Lehrveranstaltung in internationalem Rahmen ist fester Bestandteil der MBA Studiengänge an der der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken. In diesem Jahr besuchten sie die Internationale …
Bild: Universität Freiburg bestellt neuen HonorarprofessorBild: Universität Freiburg bestellt neuen Honorarprofessor
Universität Freiburg bestellt neuen Honorarprofessor
… Boston --- Thomas Bortfeld, seit 2008 ordentlicher Professor an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts/USA, ist neuer Honorarprofessor der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Er gilt als eine der herausragenden Persönlichkeiten in der Medizinischen Physik: Die Entwicklung der Intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) mit …
Gäste aus Afrika kommen zu Sommerschulen an Universität Leipzig
Gäste aus Afrika kommen zu Sommerschulen an Universität Leipzig
… Universität Leipzig zwei vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanzierte Sommerschulen, zu denen mehr als 50 afrikanische Gäste erwartet werden. Veranstalter ist das Internationale SEPT Programm (Small Enterprise Promotion & Training) am Institut für Afrikastudien der Universität Leipzig. Zentrales Ziel von SEPT ist es, weltweit anwendungsorientierte …
Sie lesen gerade: Internationale Zusammenarbeit stärken: University of Ghana ist „enhanced partner“ der Universität Freiburg