openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Automatisierung für den produzierenden Mittelstand

31.03.202512:42 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Automatisierung für den produzierenden Mittelstand

(openPR) Viele kleine und mittelständische Betriebe kämpfen mit einem Mangel an Fachkräften und unzureichender Automatisierung ihrer Produktion. Die Folgen sind häufige Maschinenstillstände und Produktionsfehler. Gängige Überwachungslösungen sind häufig kostspielig und nicht flexibel. ECC4P setzt genau hier an: Die Automatisierungslösung ist flexibel, kosteneffizient und ermöglicht die Aufzeichnung von Prozessdaten. »Unser Konzept ECC4P reduziert Ausschuss, senkt Prüfkosten und ermöglicht eine kontinuierliche Produktionsüberwachung in einem durchgängigen Datenraum mit geringen Latenzzeiten,« erläutert Projektleiter Alexander Schuster vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Spezialist für industrielle Fertigung.

Komplette Prozesssteuerung, Verschleiß-Erkennung und Datensicherung

Ein zentrales Element von ECC4P ist die direkte Erfassung sensibler Messdaten in den Maschinen. Dafür stehen innovative Sensorsysteme bereit: smartGRIND zur Überwachung von Schleifprozessen, smartTOOL für Fräs- und Bohrprozesse sowie smartNOTCH für Umformprozesse. Diese Sensorsysteme kommunizieren über eine speziell entwickelte Schnittstelle miteinander. Dadurch lassen sie sich flexibel mit unterschiedlichen Auswertesystemen oder direkt mit der Maschinensteuerung verbinden. Gemeinsam mit den Maschinendaten werden die erfassten Sensordaten an die ECC4P Schnittstelle übermittelt. Dort erfolgt eine vollständige Synchronisierung, bevor ein KI-gestütztes Analysemodul die Daten automatisch verarbeitet und auswertet.

Je nach Anwendung können so Prozessanomalien, Bauteilausschuss oder Werkzeugverschleiß frühzeitig registriert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend an die Maschinensteuerung zurückgespielt, sodass die Maschine bei kritischen Produktionsereignissen automatisch reagieren kann. Gleichzeitig werden die Prozessdaten und Analyseergebnisse in einer übergeordneten Edge Cloud gespeichert. Eine benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht den einfachen Abruf und die Visualisierung dieser Mess- und Analysedaten. Sie stehen sowohl auf Server- oder Cloud-Instanzen als auch in der ECC4P-Cloud zur Verfügung. Das System gewährleistet so einen sicheren und souveränen Datenaustausch zwischen Edge und Cloud. Änderungen in den Produktionsprozessen lassen sich intuitiv über eine grafische Benutzeroberfläche berücksichtigen – dabei werden KI-Modelle automatisch angepasst und neu trainiert. Das dafür notwendige rechenintensive Training erfolgt in der Cloud, während zeitkritische Prozesse direkt auf dem Edge Device verarbeitet und ausgewertet werden. Letztlich wird die Produktion effizienter, sicherer und zukunftsfähiger. Das Unternehmen benötigt keine aufwendigen Umrüstungen.

ECC4P: Niedrige Einstiegshürden mit hoher Sicherheit und Effizienz

Die Technologie basiert auf den Entwicklungen des Fraunhofer Clusters of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT. Sie kombiniert Edge- und Cloud-Computing, um einen kontinuierlichen Produktions- und Datenraum zu schaffen. Dadurch wird die Rechenleistung bedarfsorientiert verteilt – je nach Datenaufkommen und Latenzanforderungen. Die Fraunhofer-Institute für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU (Chemnitz), für Integrierte Schaltungen IIS (Erlangen), für Software- und Systemtechnik ISST (Dortmund), für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS (Bonn) und für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC (München) haben hierfür gemeinsam eine leistungsstarke Lösung entwickelt. Michael Fritz, Leiter der Geschäftsstelle CCIT in München: »Mit ECC4P ebnen wir dem Mittelstand den Weg in eine moderne, effiziente und zukunftssichere Produktion.«

Die Forschenden präsentieren ihre Technologien am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand (Halle 2, Stand B24) auf der Hannover Messe 2025 (31. März bis 4. April 2025).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1280726
 331

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Automatisierung für den produzierenden Mittelstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: OMN5 wurde mit dem Signet „Best-of-2020“ ausgezeichnet Bild: OMN5 wurde mit dem Signet „Best-of-2020“ ausgezeichnet
OMN5 wurde mit dem Signet „Best-of-2020“ ausgezeichnet
… beispielsweise Chrome oder Firefox unterstützt und ist durch den webbasierten Zugriff von überall und zu jeder Zeit nutzbar. Neben modernster, richtungsweisender Technologie und maximaler Automatisierung mit KI, verfügt das neue Release auch über beste User Experience und bietet den Nutzern ein optimales Erlebnis.Dazu Tobias Marks, Director Sales bei …
Always change a running system: Plädoyer für agile Automatisierung im Mittelstand und in der Industrie
Always change a running system: Plädoyer für agile Automatisierung im Mittelstand und in der Industrie
Seit geraumer Zeit bestimmen die Themen Industrie 4.0, Smart Factories und Konnektivität in neuen Dimension das Bild der Medien. Die Automatisierung ist längst im deutschen Mittelstand angekommen, doch in vielen Fällen bieten die implementierten Lösungen Luft nach oben. Es wird gefordert, dass der Mittelstand sich um einen höheren Automatisierungsgrad …
Bild: Gestärkt durch Krisenzeiten: Wie Automatisierung KMUs bei Fachkräftemangel und steigenden Kosten hilftBild: Gestärkt durch Krisenzeiten: Wie Automatisierung KMUs bei Fachkräftemangel und steigenden Kosten hilft
Gestärkt durch Krisenzeiten: Wie Automatisierung KMUs bei Fachkräftemangel und steigenden Kosten hilft
… und Kosten müssen durch höhere Effizienz gesenkt werden. Eine mögliche Antwort auf diese Probleme ist die gezielte Einführung von Technologien zur Geschäftsautomatisierung. Automatisierunglösungen, die früher oft großen Konzernen vorbehalten war, entwickeln sich heute zu einem wertvollen Werkzeug, das kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützt, …
Bild: Heitec AG und Cybus ermöglichen Industriekunden den Einstieg in die digitale ProduktionBild: Heitec AG und Cybus ermöglichen Industriekunden den Einstieg in die digitale Produktion
Heitec AG und Cybus ermöglichen Industriekunden den Einstieg in die digitale Produktion
… Datenfluss zwischen Shopfloor und IT sichert, wird diesem Bedarf gerecht. Das gemeinsame Leistungsangebot von HEITEC, Spezialist für Systemlösungen in der industriellen Automatisierung und Digitalisierung, und dem führenden Industrial IoT Softwareunternehmen Cybus ermöglicht Industriekunden nicht nur den Einstieg in die vernetzte Fabrik, sondern auch …
Controlling-Nachwuchspreis wird in Berlin verliehen
Controlling-Nachwuchspreis wird in Berlin verliehen
… Vereins, darunter die Netzwerke Berlin sowie Berlin-Brandenburg. Themen sind u.a. „Management der Erwartungshaltungen“,„Controlling-Anforderungen im Mittelstand“, „Automatisierung von Controlling-Prozessen“, „Personal-Controlling im Mittelstand“, „Tipps für die Planungspraxis mittelständischer Unternehmen“ sowie „Qualitäts-Standards im Controlling“. 8. …
Bild: Realitätsnahe Automation im deutschen MittelstandBild: Realitätsnahe Automation im deutschen Mittelstand
Realitätsnahe Automation im deutschen Mittelstand
Automatisierungstechnik hat sich nicht erst durch die Krise zum neuen Status quo entwickelt. Inmitten von Globalisierung, steigendem Wettbewerb und verkürzten Produktlebenszyklen ist sie das notwendige Mittel, um sich in neuen Marktverhältnissen zu beweisen. Die Liste an Schlagwörtern ist lang: Industrie 4.0, IoT sowie Smart Factories kündigen die Evolution …
xSuite zeigt zum DIGITAL FUTUREcongress 2020 Wege zur Digitalisierung für KMU auf
xSuite zeigt zum DIGITAL FUTUREcongress 2020 Wege zur Digitalisierung für KMU auf
… Forum der Messe Frankfurt). An Stand M2 informiert sie darüber, wie Mittelständler durch Einsatz eines elektronischen Dokumenten- und Aktenmanagements, Archivierung und Automatisierung wichtiger Geschäftsprozesse ihre Digitalisierung vorantreiben können. Rund 3.800 Besucher*innen erwartet die Messe Frankfurt in diesem Jahr. Sie können sich bei 160 Ausstellern …
Bild: Klaros-Testmanagement für den Innovationspreis IT nominiertBild: Klaros-Testmanagement für den Innovationspreis IT nominiert
Klaros-Testmanagement für den Innovationspreis IT nominiert
… vielversprechendsten IT-Lösungen in 35 Kategorien aus. Damit hat die verit Informationssysteme GmbH bereits zum zweiten Mal das richtige Gespür für aktuelle Trends im Bereich IT getroffen. Bereits 2008 wurde die PETA-Plattform für die Automatisierung von Tests in Softwarenentwicklungsprozessen mit einer Auszeichnung im Bereich SOA der Initiative Mittelstand bedacht.
Neue BME-Einkaufsstudie - Digitalisierung des Einkaufs im Mittelstand ist Chefsache
Neue BME-Einkaufsstudie - Digitalisierung des Einkaufs im Mittelstand ist Chefsache
… ein Drittel der mittelständischen Großunternehmen keine dokumentierte Einkaufsstrategie. Digitalisierung im taktischen Einkauf nicht ausreichend vorangeschritten Obwohl die Digitalisierung in Kombination mit Automatisierung der Dauerbrenner im Einkauf ist, zeichnet sich in den vorliegenden Ergebnissen ein deutlicher Aufholbedarf ab: Die Mehrheit der …
Bild: Marketing-Automatisierung für den MittelstandBild: Marketing-Automatisierung für den Mittelstand
Marketing-Automatisierung für den Mittelstand
DigiConsult Falk - eine Marke von Oliver Falk Online-Marketing bietet dem Mittelstand Marketing-Automatisierung für mehr Umsatz, Effizienz und große Zeiteinsparung. Somit kann auch der Mittelstand mithilfe der bekannten Instrumente des Online-Marketings genauso automatisieren, wie es die Großkonzerne bereits mit viel komplexeren Software-Lösungen tun. …
Sie lesen gerade: Automatisierung für den produzierenden Mittelstand