openPR Recherche & Suche
Presseinformation

55-Millionen-Euro-Projekt für KI-Innovation in Europa: hessian.AI stärkt Konsortium JUPITER AI Factory

12.03.202513:23 UhrIT, New Media & Software
Bild: 55-Millionen-Euro-Projekt für KI-Innovation in Europa: hessian.AI stärkt Konsortium JUPITER AI Factory

(openPR) Die JUPITER AI Factory fungiert als zentraler Pfeiler der europäischen KI-Infrastruktur und bietet zur Stärkung der technologischen Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit Europas:

• Zugang zum Exascale-Supercomputer JUPITER für u.a. das Training großer Sprachmodelle
• Beschleunigte Entwicklung von KI-Anwendungen in den genannten Schlüsselbereichen
• Förderung von Innovation und wirtschaftlichem Wachstum
• Unterstützung für Startups und KMUs bei der Entwicklung sicherer, vertrauenswürdiger und datenschutzkonformer KI-Lösungen

In der Jupiter AI Factory wird an der Förderung von KI-Anwendungen in den Schlüsselbereichen Gesundheit, Energie und Klimawandel sowie Öffentlicher Sektor, Finanz- und Versicherungswesen und verarbeitendes Gewerbe gearbeitet. hessian.AI übernimmt die Führung drei weiterer Schlüsselbereiche, Bildung, Kultur und Media, und bringt Expertise in den Bereichen Large Language Models (LLMs, Große Sprachmodelle), Startup-Förderung und vertrauenswürdiger KI-Systeme ein.
Die JUPITER AI Factory (JAIF) wird von der EuroHPC Joint Undertaking, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, dem Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum gefördert.

Das Jülicher Supercomputing Centre koordiniert die Initiative. Weitere Partner sind das Zentrum für Künstliche Intelligenz der RWTH Aachen, die Fraunhofer-Institute für Angewandte Informationstechnik und für Intelligente Analyse- und Informationssysteme sowie hessian.AI mit seinem KI-Servicecenter hessian.AISC, das deutsche KI-Dienstleistungszentrum WestAI und der KI Bundesverband als assoziierter Partner.
Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
„Ich gratuliere allen Beteiligten zu der Aufnahme der Jupiter AI Factory (JAIF) in die EuroHPC-Förderung. Das ist ein herausragender Erfolg für das Konsortium. Es freut mich insbesondere, dass hessian.AI mit seiner spezifischen Expertise in Large Language Models, in der Startup-Förderung und in der Entwicklung vertrauenswürdiger KI zu diesem Erfolg beigetragen hat. Die Kooperation in JAIF wird hessian.AI und das KI-Ökosystem vernetzen sowie Hessens Standort stärken und zur digitalen Souveränität Europas beitragen.“

Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation
„Mit unserer ressortübergreifenden KI-Zukunftsagenda haben wir schon frühzeitig einen strategischen Rahmen für ‚KI made in Hessen‘ etabliert und anwendungsbezogene Angebote im KI-Bereich aufgebaut. So profitieren Unternehmen, KMU, Start-ups, Hochschulen und Behörden beispielsweise schon heute beim Zugriff auf KI-Rechencluster von unserem KI-Innovationslabor oder erhalten im Bereich der KI-Qualität Unterstützung beim AI Quality & Testing Hub. Wir freuen uns daher über die Förderung für JAIF, mit der Hessen die Digitalisierung in Europa mitgestalten wird.“

Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
„JAIF wird mit der Bereitstellung eines der weltweit leistungsstärksten Superrechner für KI und dem begleitenden Serviceangeboten für die Wirtschaft maßgeblich dazu beitragen, KI-Anwendungen und Geschäftsmodelle auf Spitzenniveau entwickeln zu können. Gerade die hessischen Schlüsselbranchen, wie unter anderem IKT, Finanzwirtschaft, Transport und Logistik werden davon in erheblichem Maße profitieren können. Die Einbindung von hessian.AI bei JAIF ist ein Beleg für die herausragende Arbeit des erst wenige Jahre bestehenden KI-Zentrums und die starke Stellung des Zentrums im deutschen KI-Ökosystem.“

Prof. Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt und Kuratoriumsvorsitzende von hessian.AI
„Ich freue mich außerordentlich, dass hessian.AI Teil der JUPITER AI Factory ist. In der JUPITER AI Factory können wir die in hessian.AI gebündelte exzellente Expertise aller hessischen Hochschulen einbringen und mit der leistungsfähiger Partner:innen für die weitere Stärkung des KI-Ökosystems in Deutschland zusammenführen. So bringen wir KI-Innovationen in die Anwendung und schaffen überzeugenden Mehrwert für Unternehmen und Startups ebenso wie für den öffentlichen Sektor und wissenschaftliche Anwendungen. Als hessian.AI leisten wir als Teil der JUPITER AI Factory einen Beitrag zur Stärkung der Souveränität und Zukunft Europas im Bereich KI.”

Prof. Mira Mezini, Co-Direktorin von hessian.AI
„Unsere Beteiligung an der JUPITER AI Factory ist ein Quantensprung für den KI-Standort Hessen und stärkt unsere Position in der europäischen KI-Landschaft. Durch den vereinfachten Zugang zu Exascale-Rechenleistung und die Entwicklung innovativer KI-Lösungen schaffen wir konkrete Mehrwerte für Unternehmen und Forschungseinrichtungen bspw. durch die Erhöhung der Sicherheit und Korrektheit von KI-generiertem Code. Dies wiederum stärkt das Vertrauen in die KI und damit die globale Wettbewerbsfähigkeit.“

Prof. Kristian Kersting, Co-Direktor von hessian.AI
„Es ist ein Privileg, Teil der JUPITER AI Factory zu sein, die herausragende Partner zusammenbringt. JAIF wird es Startups und KMUs in Hessen, Deutschland und Europa ermöglichen, schneller zu innovieren und vertrauenswürdige KI-Lösungen bereitzustellen. Durch die einfacher zugängliche Nutzung des Exascale-Rechners könnten wir beispielsweise Werkzeuge wie unseren LlavaGuard als Service nutzen, um die Integrität von Trainingsdatensätzen zu gewährleisten.“

Über hessian.AI – Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz

hessian.AI, das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz, betreibt mit seinen mittlerweile über 60 Forschungsmitgliedern exzellente KI-Grundlagenforschung, stellt leistungsstarke KI-Recheninfrastrukturen und zugehörige Services bereit und fördert mit Programmen wie AI Startup Rising Gründungen und Innovation. Durch den gezielten Transfer von Wissen und Technologien, der Unterstützung der Initiative KI macht Schule und Maßnahmen, die sich auf Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion fokussieren sowie durch Europaprojekte wie EDITH, stärkt hessian.AI das KI-Ökosystem in Hessen, Deutschland und Europa. hessian.AI leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität und zu einer verantwortungsvollen KI-Entwicklung, die Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft gleichermaßen voranbringt. Mehr über hessian.AI erfahren Sie unter https://hessian.ai.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1279176
 487

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „55-Millionen-Euro-Projekt für KI-Innovation in Europa: hessian.AI stärkt Konsortium JUPITER AI Factory“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolg im EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories: DFKI ist Partner im ausgezeichneten Konsortium Southwest XBild: Erfolg im EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories: DFKI ist Partner im ausgezeichneten Konsortium Southwest X
Erfolg im EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories: DFKI ist Partner im ausgezeichneten Konsortium Southwest X
… neuer Geschäftsmodelle. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf nachhaltigen und vertrauenswürdigen KI-Anwendungen, die konkrete gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen adressieren.„Als Partner im Konsortium Southwest X kann das DFKI gezielt Start-ups aus dem eigenen Innovationsökosystem fördern – nicht nur im Saarland und in Rheinland-Pfalz, …
Bild: Automatisiertes Fahren durch KI komfortabler und sicherer machenBild: Automatisiertes Fahren durch KI komfortabler und sicherer machen
Automatisiertes Fahren durch KI komfortabler und sicherer machen
… bei verschiedenen Automationslevels nehmen die Insassen unterschiedliche Nutzerrollen mit verschiedenen Anforderungen ein. Zweitens die Gestaltung der KI-Interkation in adaptiven Systemen. Das Konsortium entwickelt Künstliche Intelligenzen, die sich auf die Insassen einstellen und sie proaktiv ansprechen. Und drittens das Erkennen und Vermeiden von Motion …
Axulus Reply gewinnt den "Digital Factory Award" von Fraport
Axulus Reply gewinnt den "Digital Factory Award" von Fraport
Axulus Reply wurde von der Fraport AG mit dem "Digital Factory Award" ausgezeichnet. 13.05.2024 | Axulus Reply wurde von der Fraport AG mit dem "Digital Factory Award" ausgezeichnet. Mit dem Award werden Unternehmen geehrt, die maßgeblich dazu beitragen, Innovationen am Markt frühzeitig zu erkennen und überzeugenden Lösungen den Weg in die Fraport …
Bild: Grezüberschreitendes Projekt erleichtert KMUs Einsatz von Künstlicher IntelligenzBild: Grezüberschreitendes Projekt erleichtert KMUs Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Grezüberschreitendes Projekt erleichtert KMUs Einsatz von Künstlicher Intelligenz
… der Software-Prototypen exemplarisch gezeigt werden, wie KI-basierte Software in der industriellen Fertigung eingesetzt werden kann. KMUs können sich mit ihren Fragenstellungen an das Konsortium wenden und erhalten dort Beratung, welches die passende oder beste Methode für ihren Use Case ist“, erläutert Dr. Bernhard Freudenthaler, Leiter des Bereichs …
Bild: Bernhard Rapkay, MdEP (SPD) besucht Taros ChemicalsBild: Bernhard Rapkay, MdEP (SPD) besucht Taros Chemicals
Bernhard Rapkay, MdEP (SPD) besucht Taros Chemicals
… unterschiedlichen Kommunikationsebenen weitergetragen wird.“ Über die European Lead Factory Die European Lead Factory ist eine neuartige europäische Plattform, die von einem internationalen Konsortium aus 30 europaweit teilnehmenden Organisationen in Form einer bis dato einmaligen Öffentlich-Privaten Partnerschaft mit dem Ziel gestartet wurde, die integrierte …
Europäische Innovationsgemeinschaft für urbane Mobilität
Europäische Innovationsgemeinschaft für urbane Mobilität
… mit 48 Partnern auf den Weg Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat am 5. Dezember 2018 das vom Fraunhofer IAO mit initiierte MOBiLus-Konsortium als Sieger für die Innovationsgemeinschaft im Bereich urbane Mobilität bekannt gegeben. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Europa wettbewerbsfähiger, Mobilität leichter zugänglich …
Europäische 196 Mio. € Plattform zur Wirkstoffentwicklung gestartet
Europäische 196 Mio. € Plattform zur Wirkstoffentwicklung gestartet
… Mio. € beläuft. Diese ist als PPP (Öffentlich-Private Partnerschaft) mit dem Ziel organisiert, die Entwicklung innovativer Arzneistoffkandidaten durch ein Konsortium aus führenden europäischen Pharma-, KMU- und Universitätspartner drastisch zu beschleunigen. Taros Chemicals übernimmt die Koordination der teilnehmenden paneuropäischen medizinalchemischen …
Bild: Alfa Laval engagiert sich für Europas WasserzukunftBild: Alfa Laval engagiert sich für Europas Wasserzukunft
Alfa Laval engagiert sich für Europas Wasserzukunft
Alfa Laval beteiligt sich am One Water-Konsortium, das länderübergreifend Partner aus dem öffentlichen und privaten Sektor vereint. Es bewirbt sich um die Leitung der neuen EU-Initiative „Water KIC“, mit dem Ziel, Lösungen für Wasserknappheit, Überschwemmungen und den Schutz aquatischer Ökosysteme in Europa zu entwickeln. Alfa Laval ist ein weltweit …
HammerHAI wird eine AI Factory für die Industrie in Deutschland  aufbauen
HammerHAI wird eine AI Factory für die Industrie in Deutschland aufbauen
… Anstrengung, die Industrie zu transformieren und den öffentlichen und akademischen Sektor im Zeitalter der KI zu unterstützen.Über das HammerHAI-KonsortiumDas Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) wurde 1996 als erstes nationales Höchstleistungsrechenzentrum in Deutschland gegründet. Als Forschungseinrichtung der Universität Stuttgart und Gründungsmitglied …
Bild: Supercomputer JUPITER erreicht Rekord-Rechenleistung in EuropaBild: Supercomputer JUPITER erreicht Rekord-Rechenleistung in Europa
Supercomputer JUPITER erreicht Rekord-Rechenleistung in Europa
Der JUPITER-Booster, der von Eviden geliefert wird, ist final mit rund 24.000 GH200 Grace Hopper Superchips von NVIDIA bestückt, die für hochparallele Anwendungen optimiert sind – etwa für das KI-Training oder numerisch anspruchsvolle Simulationen.Damit können zum Beispiel größte KI-Modelle, sogenannte Large Language Models (LLM) trainiert werden – bei …
Sie lesen gerade: 55-Millionen-Euro-Projekt für KI-Innovation in Europa: hessian.AI stärkt Konsortium JUPITER AI Factory